Das sind unsere Freizeit-Tipps fürs Wochenende 30. August bis 1. September
Ganzhornfest in Neckarsulm, Weinsommer in Heilbronn und fürstliche Gartentage in Langenburg: Diese und weitere Veranstaltungen stehen am Wochenende im Terminkalender.

HEILBRONN & UMGEBUNG
Neckarsulm: Vereine laden zum Ganzhornfest
Das 43. Neckarsulmer Ganzhornfest findet statt von Samstag, 31. August, 16 Uhr, bis Montag, 2. September, 1 Uhr. Am Sonntag ist Kinder- und Familiennachmittag mit verkaufsoffenem Sonntag von 11 bis 17 Uhr.
Die Veranstaltung verteilt sich auf mehrere Bühnen: Am Museumsplatz, Karlsplatz und, speziell am Sonntag, mit dem Kinderprogramm auch auf dem Marktplatz, erwartet die Gäste ein vielfältiges Programm.
Los geht's am Samstag um 16 Uhr mit der Eröffnung und Ansprachen durch die Vorsitzende des Kultur- und Sportausschusses, Marita Krottenthaler, und Oberbürgermeister Steffen Hertwig. Es folgen auf der Bühne am Museumsplatz der Musikverein Obereisesheim, die SUN-Hotsteppers und der MGV Dahenfeld.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Die örtlichen Vereine bieten eine breite Palette an Speisen und Getränken an – von Cocktails mit und ohne Alkohol, Bier und Wein, über Langos und Burger, bis hin zu veganen "Loaded Fries" und klassischen Linsen mit Spätzle. Weitere Infos unter www.ganzhornfest.com
Heilbronn: Weinsommer steuert auf Höhepunkt zu
Sommerhof, Smokerabend, After Work und Premiumweinprobe im Ratskeller: Noch bis September findet in Heilbronn der Weinsommer statt.
Bis Samstag, 31. August, lädt das Weingut Alexander Bauer in Sontheim zum Sommerhof aufs Weingut ein. Es gibt alle Weine im offenen Ausschank und dazu sommerliche Gerichte.
Zum After-Work mit Viola lädt am Donnerstag von 17 bis 22 Uhr das Weingut Albrecht-Kiessling. Auch am Donnerstag um 19.30 Uhr gibt es im Forum Vinum der Wein Villa eine Weinprobe mit einem der Gesellschafter-Wengerter.
Wer die Innenstadt kennenlernen möchte, der ist am Freitag bei der Schlenderweinprobe richtig. Treffpunkt ist um 17.30 Uhr bei der Tourist-Information. Die Tour kostet 27 Euro.
Abschlusshocketse ist beim Neckargartacher Weintreff auf dem Dorfplatz in der Römerstraße am Freitag und Samstag mit dem Ortskartell, dem Obst- und Gartenbauverein, der Kulturschmiede und weiteren Partnern.
Einen Vorgeschmack auf die Top-Weine des Weindorfs gibt es am Samstag um 19 Uhr bei der Premiumweinprobe mit Natalie Lumpp im Ratskeller. Menü, Weine, Kaffee und Wasser kosten 109 Euro. Weinfreunde können am Martin-Heinrich-Wengerthäusle am Wartberg regionale Weine vom Weingut Rolf Heinrich genießen: am Samstag von 14 bis 21 Uhr und am Sonntag von 12 bis 21 Uhr. Der Weinpavillon der Wein-Villa-Gesellschafter an der Neckarbühne bietet bis Sonntag Heilbronner Weine an: bis Freitag ab 15 Uhr, am Wochenende ab 14 Uhr.
Heilbronn: Linsafamer Hocketse
Das Ortskartell Neckargartach lädt für Freitag und Samstag, 30. und 31. August, jeweils 17 bis 23 Uhr, sowie am Sonntag, 11 bis 22 Uhr, zur Hocketse beim Weintreff auf dem Dorfplatz bei der Römerstraße ein.
Die Bewirtung übernehmen der Ortskartellvorstand, der Obst- und Gartenbauverein und die Freien Wähler. Die Kulturschmiede bietet Crêpes und Cocktails an. Die Kita Zückwolfstraße hat Hamburger-Variationen im Angebot. Ausgeschenkt werden Weine und Sekte der Genossenschaftskellerei Heilbronn. Am Samstag, 18 Uhr, werden die Gewinner des Wein-Quiz gezogen. Am Sonntag, 11 Uhr, klingt die Hocketse mit dem Seniorenblasorchester Bad Friedrichshall aus.
Region Heilbronn: Einen Tag lang jüdische Kultur entdecken
Europaweit steht der 1. September 2024 im Zeichen der jüdischen Kultur. In vielen Ländern öffnen an diesem Sonntag die Tore zu Synagogen und Friedhöfen, Gedenkstätten und Museen. Auch auf beiden Seiten des Rheins laden jüdische Gemeinden, Gedenkstätten und Museen zum Europäischen Tag der Jüdischen Kultur ein. An vielen Orten in Baden-Württemberg sind Veranstaltungen geplant – auch in Eppingen, Obersulm, Braunsbach und Schwäbisch Hall.
Die Mikwe in der Küfergasse 2 in Eppingen ist von 14 bis 16 Uhr zu besichtigen. Eine Stadtführung unter dem Titel „Jüdisches Leben in Eppingen“ beginnt um 14.30 Uhr am Pfeifferturm. Um 16 Uhr schließt sich eine Führung über den jüdischen Friedhof in der Eppinger Weinbrennerstraße an. Den Tag beschließt ein Konzert der Formation Homentaschn mit jiddischen Liedern und Klezmer. Beginn: 18 Uhr in der evangelischen Kirche, Kaiserstraße 10. Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.
In Obersulm bietet der Freundeskreises ehemalige Synagoge Affaltrach eine Führung über den jüdischen Friedhof Affaltrach an. Treffpunkt ist um 14 Uhr vor dem Friedhof, Salzbergstraße. Um 16 Uhr beginnt eine Führung im Museum Synagoge Affaltrach, Untere Gasse 6. Treff ist im Museum. Der Eintritt ist jeweils frei.
Jüdische Kultur erleben im Rabbinatsmuseum in Braunsbach und im Hällisch-Fränkischen Museum
Auch das Rabbinatsmuseum in Braunsbach wirkt mit. Von 14 bis 18 Uhr ist es geöffnet, mit Dauerausstellung zum örtlichen Landjudentum und der Sonderausstellung zum Thema „Der Vernichtung entkommen: Schicksale einiger jüdischer Familien aus Braunsbach“. Um 15 Uhr gibt es eine Führung über den jüdischen Kulturweg, die vor dem Rabbinatsmuseum beginnt. Ganztägig ist außerdem der jüdische Friedhof am Schaalberg zu besuchen.
In Schwäbisch Hall gibt es an jenem Tag eine Führung durch die jüdische Abteilung im Hällisch-Fränkischen Museum. Sie beginnt am Sonntag, 1. September, um 14.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Wertvollstes Stück der Ausstellung ist die Synagogenvertäfelung aus Unterlimpurg: Diese Wandgestaltung, die den ganzen Raum einnimmt, wurde 1738/39 vom in ganz Süddeutschland tätigen Synagogenmaler Elieser Sussmann im Barockstil gemalt. Sie ist nicht nur künstlerisch wertvoll, sondern eine der wenigen Vertäfelungen, die den Nationalsozialismus überstanden haben.
Ilsfeld: Kirchweih mit Flohmarkt
Die örtlichen Vereine und die Gemeinde Ilsfeld laden für Samstag und Sonntag, 31. August und 1. September, zur Kirchweih im Ortsteil Auenstein ein. Es wird ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm geboten. Am Samstag wird das Fest um 19 Uhr von Bürgermeister Bernd Bordon eröffnet, danach sorgt Paulo Simoes für Stimmung in der Ortsmitte. Der Kirchweihsonntag beginnt um 10 Uhr mit dem Festgottesdienst. Im Anschluss ab 11 Uhr bietet der Flohmarkt in der Haupt- und Eisenbahnstraße Gelegenheit zum Bummeln, Feilschen und Kaufen.
Heilbronn: Streetwork-Party beim Skaterpark
Am Samstag findet ab 14 Uhr beim Skaterpark in Heilbronn eine Streetwork Blockparty statt. Für die Besucher stehen Graffiti-Wände und Tischtennisplatten bereit, die Skateranlage kann genutzt werden, ein DJ legt Hip-Hop-Stücke auf. Veranstalter ist Streetwork Heilbronn, die mobile Jugendarbeit Heilbronn und Bad Friedrichshall. Das Angebot ist an Jugendliche und junge Erwachsene gerichtet. Der Eintritt, das Essen und die Getränke sind frei.
Ellhofen: Straßenkärwe bis Montag
Die Ellhofener Straßenkärwe lädt vom 31. August bis 2. September zu einem vielseitigen Programm für Jung und Alt ein. Der Auftakt findet am Samstag, 31. August, um 17 Uhr statt. Traditionell wird der Fassanstich um 18 Uhr unter musikalischer Begleitung der MVE Zoigl Blos'n gefeiert.
Der Sonntag startet um 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst im Freien. Im Anschluss daran wird traditionell eine Weißwurstmahlzeit angeboten, begleitet von weiteren kulinarischen Köstlichkeiten. Ab 14 lädt die Kuchen- und Kaffeebar zum Verweilen ein. Auch die kleinen Besucher kommen auf ihre Kosten: Ein buntes Kinderprogramm sorgt für Unterhaltung. Verschiedene Musikvereine begleiten die Veranstaltung mit ihren Klängen und schaffen eine stimmungsvolle Atmosphäre bis in den Abend hinein.
Am Montagabend, 2. September, wird ab 17 Uhr der traditionelle Dorfabend begangen.
Eberstadt: Wein- und Straßenfest am Marktplatz
Die Gemeinde Eberstadt und ihre Vereine laden von Samstag, 31. August, bis Montag, 2. September, zum Eberstädter Markt. Das Wein- und Straßenfest rund um den Markplatz wird am Samstag um 17 Uhr eröffent. Anschließend gibt des Livemusik mit "Seccond Spring".
Der Sonntag startet mit einem Festgottesdienst. Anschließend dürfen sich die Besucher auf ein Weißwurstfrühstück freuen, musikalisch begleitet wird der Tag von der Musikkapelle SGM Wüstenrot-Spiegelberg. Am Montag werden zum traditionellen Krämermarkt zahlreiche Besucher erwartet. Weitere Infos hier.
KRAICHGAU
Eppingen: Naturparkmarkt in der Innenstadt
Die Präsentation von gesunden und schmackhaften Lebensmitteln aus der Region direkt von den Erzeugerinnen und Erzeugern – das sind Naturparkmärkte des Naturparkes Stromberg-Heuchelberg. Am Sonntag, 1. September, wird der Naturparkmarkt zum dritten Mal in Eppingen stattfinden.
Von 11 bis 18 Uhr sorgen über 40 Aussteller und Direktvermarkter in der Eppinger Innenstadt für ein kulinarisches Angebot: Eine reichhaltige Auswahl an Hausgemachtem, frischem Obst und Gemüse der Saison, aber auch Käse, Fisch, Honig, Säfte und Wein laden zum Genießen und Verweilen ein. Neben dem Angebot der Erzeuger aus dem Naturpark Stromberg-Heuchelberg bietet Eppingen an diesem Tag noch ein buntes Rahmenprogramm. Los geht es mit dem Fassanstich um 11 Uhr auf dem Marktplatz, anschließend spielt die Stadtkapelle Eppingen bis 13 Uhr zur Unterhaltung auf. Kinderschminken von 12 bis 18 Uhr. Von 12 bis 17 Uhr ist der Garten-Walkact mit Immanuel Immergrün unterwegs.
Um 14.30 Uhr beginnt am Pfeifferturm eine Stadtführung im Rahmen des Europäischen Tages der jüdischen Kultur. Ab 14 Uhr ist auch das Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität mit der Begleitausstellung zum Künstlerfahnenfestival von Peter Rieck geöffnet, das Kulturdenkmal Frankeburg in der Steingasse ist ebenso geöffnet wie das Museum für Zeugnisse religiösen Volksglaubens in der Kirchgasse 6 und das Stellwerk West in der Eisenbahnstraße.
Im Biergarten Schwanen findet an diesem Tag ein weiterer Frühschoppen mit Bewirtung durch die Freunde des Bürgerparks statt. Erneut sorgen Musikvereine aus dem Stadtgebiet für die musikalische Umrahmung. Ab 11.30 Uhr spielen die Feuerwehrkapelle Mühlbach und der Musikverein Kürnbach, um 14.30 Uhr übernimmt Schlagersänger Christian Engel.
Eppingen: Festivalsommer geht in die Schlussrunde
Noch bis 31. August findet in Eppingen die zweite Auflage des Festivalsommers statt. Vier Wochen lang ist der Weiherpark auf dem ehemaligen Gartenschaugelände zur Open-Air Veranstaltungsfläche geworden. Am Donnerstag, 29. August, gibt es die "MMonks - Die Musicalshow zum Tanzen & Rocken" auf der Bühne zu sehen. Am Freitag, 30. August, kommen die Musiker Siggi Schwarz & Frankfurter Sinfoniker feat. Markus Engelstaedter „Rock meets Classic“ nach Eppingen. Die Abschlussfete bestreitet die Gruppe "ZAP Gang" am Samstag, 31. August.
Eppingen: Weinfest mit Oldtimertreffen
Zum 51. Mal lädt der Liederkranz Kleingartach am Wochenende, 31. August und 1. September, zu seinem Weinfest ein. Ein Höhepunkt ist das Oldtimertreffen am Sonntag. An beiden Veranstaltungstagen ist der Eintritt frei.
Das Fest findet wieder im eigenen Festzelt rund um die Stadthalle beim Schillerplatz statt. Die Bewirtung wird von den aktiven und passiven Mitgliedern übernommen. Für die kleinen Festbesucher wird eine Hüpfburg aufgestellt. Auftakt der Bewirtung ist am Samstag um 17 Uhr. Am Abend gibt es Unterhaltungsmusik mit dem vereinseigenen DJ Gardicher Ohrenputzer.
Der Sonntag beginnt um 9 Uhr in der Stadthalle mit einem Festgottesdienst. Mitgestaltet wird dieser durch den Männergesangverein Liederkranz Kleingartach. Ab 10 Uhr findet dann auf dem Schillerplatz vor dem Festzelt das mittlerweile 14. Oldtimertreffen statt. Präsentiert werden Autos, Traktoren und Zweiradfahrzeuge. Während der Oldtimerschau wird zusätzlich aus der Festhütte beim Schillerplatz bewirtet. Zum Festausklang spielt der Musikverein ab 17 Uhr auf.
HOHENLOHE
Langenburg: Fürstliche Gartentage rund um das Schloss
Jährlich am ersten Wochenende im September verwandelt sich Schloss Langenburg mit seinen Außenanlagen in ein Mekka der Gartenliebhaber. 170 Aussteller präsentieren bei einer der größten Gartenmessen Süddeutschlands Ideen für den Garten und Wohnen.
Die "Fürstlichen Gartentage" öffnen von Freitag bis Sonntag, 30. August bis 1. September, jeweils von 9.30 bis 18.30 Uhr (Sonntag bis 18 Uhr) ihre Tore. Der Tageseintritt kostet zwölf Euro, ermäßigt zehn Euro, die Dauerkarte für alle drei Tage kostet 22 Euro. Kinder bis 14 Jahre in Begleitung der Eltern sind frei.
Parken direkt vor dem Schloss und in der engen Altstadt ist nicht möglich – bereits die Einfahrt in die Altstadt wird gesperrt sein. Busse pendeln jedoch im 15-Minuten-Takt von den öffentlichen Parkplätzen in Bächlingen und am Rand von Langenburg (Michelbachstraße, Freibad) zum Schloss. Die Veranstalter erwarten an den Ausstellungstagen über 20.000 Besucher.
Weitere Informationen unter www.garten-schloss-langenburg.de
Krautheim: Drei Tage Weinfest in Klepsau
Klepsau feiert drei Tage lang sein Weinfest von Freitag bis Sonntag, 30. August bis 1. September. Den Auftakt macht am Freitagabend im Winzerkeller eine Weinprobe der etwas anderen Art, bei der auch der Humor nicht zu kurz kommt. Die Winzerkapelle spielt Musik. Beginn ist um 20 Uhr, Saalöffnung bereits um 19 Uhr.
Gaudi verspricht der Klepsauer Buttenlauf, der am Samstagabend um 18 Uhr startet. Dreierteams müssen mit wassergefüllten Butten auf dem Rücken einen Hindernisparcours bewältigen. Im Anschluss daran wird im Winzerkeller weitergefeiert, ab 19.30 Uhr unterhält dort der Musiker Mark Sigmeth die Besucher.
Der Sonntag beginnt um 10.30 Uhr mit einem Festgottesdienst, der ebenso wie der anschließende Frühschoppen von der Stadtkapelle Krautheim begleitet wird. Am Nachmittag sind Spiel und Spaß für Familien geboten – unter anderem findet auch ein Kinderflohmarkt statt. Um 15.30 Uhr zeigt die Mini-Band der Winzerkapelle Klepsau ihr Können. Den Ausklang läutet die Musikkapelle Laibach ab 17 Uhr ein.
Künzelsau: Live-Musik mit Kelly und Dirk
Noch zweimal haben Fans der Veranstaltungsreihe „Sommer in der Stadt“ die Gelegenheit, bei Live-Musik und Essen einen Abend in geselliger Runde zu verbringen: Am Donnerstag, 29. August, treten Kelly und Dirk von 17 bis 21 Uhr am Oberen Bach auf.
Sänger und Gitarrist Kelly Parkhurst aus dem Staat New York spielt mit Rhythmusgeber Dirk Gratzel Cover-Songs von Stars wie America, The Beatles, Eric Clapton, CCR, The Eagles, Fleetwood Mac und vielen mehr. Mit einem Repertoire von über 1000 Songs erfüllen sie nahezu alle musikalischen Wünsche.
Künzelsauer Gastrobetriebe sorgen für Verpflegung. Der Eintritt ist frei, Anmeldung ist nicht nötig. Das letzte der zwölf Konzerte findet am 5. September mit Keep alive an der Oberen Hauptstraße statt.
Hohenlohe: Freilandmuseum Wackershofen – Leben wie im Jahr 1734
Das Freilandmuseum in Wackershofen wird am Wochenende ins Jahr 1734 zurückversetzt. Von Freitag, 30. August, bis Sonntag, 1. September, leben zahlreiche Living-History-Darsteller auf dem Museumsgelände. Sie zeigen, wie vor 290 Jahren das Postwesen funktioniert hat und welche Aufgaben Postreiter und Briefträger hatten.
Schwäbisch Hall litt noch sechs Jahre nach dem Stadtbrand unter dessen Folgen und war in militärische Auseinandersetzungen verwickelt. Unterdessen haben sich die Menschen wie gewohnt um ihren Lebensunterhalt gekümmert und alltägliche Arbeiten verrichtet: gekocht, gebacken, gewaschen, Handwerk und Landwirtschaft betrieben.
Ein umfangreiches Programm mit Vorführungen und Spielszenen findet in den Gebäudegruppen Hohenloher Dorf, Steigengasthaus und Weinbauerndorf statt.