Eine moderne Villa Sulmana mit Aufzug und Tiefgarage
Das neue Quartier mit 69 Wohnungen in der Sonnengasse ist fertig. Die ersten Mieter ziehen ab November ein.

Es ist das größte Wohnprojekt in der Stadt: Auf dem Gelände der ehemaligen BW Bank und der Stadtapotheke ist ein neues Areal mit 69 Wohnungen entstanden. Das Gebäude ist weitgehend fertig, zum 1. November sollen die ersten Mieter einziehen.
„Marktquartier“ wurde das Projekt schon genannt, auch das Stichwort „Sonnenarkaden“ war wegen der Lage in der Sonnengasse im Gespräch. Nun werden die Wohnungen zwischen 36 und 109 Quadratmetern als „Zuhause bei Trudi“ angepriesen.
Blitrud, oder auch „Trudi“ ist der Name einer wohlhabenden Grundbesitzerin, die im Jahr 771 im Lorscher Codex erstmals erwähnt wird. Ihre „Villa Sulmana“ hat nun eine moderne Nachfolge gefunden: Mit Tiefgarage für E-Autos, Aufzug und Wohnungen mit Holzparkett, Balkon oder Terrasse und voll ausgestatteten Küchen, Bädern und sogar Beamer im Wohnzimmer.
Zum Stand der Vermietungen gibt es keine Auskunft
Die Zwei- bis Vierzimmer-Wohnungen werden allesamt vermietet. Anfragen zum Stand der Vermietungen wurden weder von der dahinter stehenden Argon GmbH noch vom Immobilienmakler beantwortet.
Hochwertige Dämmmaterialien und Fenster und eine luftdichte Gebäudehülle sorgen laut Internetauftritt für kühle Wohnungen im Sommer und warme Füße im Winter. Der KfW-40 Energiestandard bedeute einen Heizbedarf von 40 Kilowattstunden pro Quadratmeter, die Wärme wird über Fußbodenheizungen in die Wohnungen gebracht.
Stadtwerke bauen eigene Fernwärmeleitung
Eigentlich sollte das Gebäude mit der kompletten Marktstraße an die Fernwärme angeschlossen werden. Weil sich die Verlegung der Leitung aber um ein Jahr verzögert, wurde die Wärmeversorgung des neuen Wohnkomplexes bereits hergestellt, teilen die Stadtwerke mit. Diese erfolgt unabhängig von der beschlossenen Verlegung der neuen Fernwärmeleitung in der Marktstraße. In dem Neubau gibt es drei Heizzentralen, die alle bereits in Betrieb sind. Das Haus A + B (Marktstraße 7-9) wird über eine vorhandene Leitung in der Marktstraße mit Wärme versorgt. Das Haus C + D wurde von der Oberen Schulgasse her angeschlossen. Auf dieser Gebäudeseite wurde eine neue Wärmeleitung in der Sonnengasse gebaut
Die Stadt unterstützt das Projekt im Rahmen der Gesamtstrategie „Innenentwicklung Wohnen – Kernstadt“. Ziel ist es, brachgefallene Baugrundstücke zu mobilisieren. So könne in Zusammenarbeit mit privaten Investoren neuer Wohnraum geschaffen und damit der Flächenverbrauch minimiert werden.

Stimme.de