Stimme+
Badische Landesbühne Bruchsal
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Der Kulturauftrag der BLB ist der gleiche wie vor 75 Jahren

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Die Badische Landesbühne ist 75 Jahre alt geworden und beendet ihre Jubiläumsspielzeit am 31. Juli mit Rekordzahlen. Der Plan für die kommende Spielzeit steht. Wieder werden sieben Stücke in den 16 Mitgliedskommunen gespielt, also auch in Eppingen, Bad Rappenau, Bad Wimpfen und Bad Friedrichshall.

Mit „Jeder*Mann“ frei nach Hugo von Hofmannsthal hat der Intendant der Badischen Landesbühne, Wolf E. Rahlfs, die Jubiläumsspielzeit 2024/25 eröffnet.
Foto: Dominique Brewing/ Badische Landesbühne
Mit „Jeder*Mann“ frei nach Hugo von Hofmannsthal hat der Intendant der Badischen Landesbühne, Wolf E. Rahlfs, die Jubiläumsspielzeit 2024/25 eröffnet. Foto: Dominique Brewing/ Badische Landesbühne  Foto: www.dominiquebrewing.com

Die Badische Landesbühne beendet ihre 75. Saison am 31. Juli, blickt aber auch schon weiter: auf die Spielzeit 2025/26, wo so großartige Stücke wie „Der Zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist oder „Heimsuchung“ von Jenny Erpenbeck aufgeführt werden. Sie ist eine Institution, die aus dem Kulturwerk Württemberg-Baden hervorging, der Oedheimer Franz Mosthav hatte das KWB 1949 in Bad Rappenau gegründet. War es direkt nach dem Krieg nur ums nackte Überleben gegangen, wurde der „Hunger nach auch geistigen stabilen Werten“ damals langsam größer. Die Leute hatten einen „Nachholbedarf an moderner Dramatik“, so Mosthav. Außerdem suche das KBW „die Not der Bühnenschaffenden zu lindern“.

Bedeutung Es gehörte zu den großen Leistungen des damals arbeitslosen Schauspielers Mosthav, diese Situation erkannt und ein mobiles Theater zu den Menschen gebracht zu haben, in die Kleinstädte und Dörfer. Auch heute noch ermöglicht dieses mobile Theater „mit seinem herausragenden Engagement Kultur außerhalb der urbanen Zentren und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt“, schreibt Staatssekretär Arne Brauch in einem Grußwort zum aktuellen Jubiläum. Theater nennt Braun „einen essentiellen Bestandteil unserer Identität“: „Es ist ein Ort, an dem Geschichten erzählt und Erfahrungen geteilt werden, die unsere Gesellschaft zusammenführen und prägen.“

Die Badische Landesbühne hat heute 16 Mitglieder, darunter die Städte Eppingen, Bad Rappenau, Bad Wimpfen und Bad Friedrichshall. Vier Landkreise und das Land beteiligen sich an ihrer Finanzierung. 2025 feiert die Kinder- und Jugendtheatersparte der BLB ebenfalls Geburtstag: Sie ist nun 45 Jahre alt und wird, wie Intendant Wolf E. Rahlfs im Gespräch betont, immer wichtiger. „Der zerbrochene Krug“ und „Heimsuchung“ sind Abistoff. Auch an solchen Faktoren orientiere man sich bei der Stückeauswahl.

Kreis Gut 1800 Besucherinnen und Besucher schauten im April bei der großen Geburtstags-Gala hinter die Kulissen der Badischen Landesbühne. Die Jubiläums-Spielzeit selbst habe Rekordzahlen zu verzeichnen. Trotzdem muss sich die BLB mittelfristig auf sinkende Abo-Zahlen einstellen. „Verbindlichkeit ist als gesellschaftlicher Trend so nicht mehr da“, sagt Rahlfs. „Für uns ist das Abo total wichtig. Aber uns ist auch klar, dass wir sinkende Zahlen mit Freiverkauf und dem Jungen Theater ausgleichen müssen.“

Wenn die Badische Landesbühne eines kann, dann flexibel auf Rahmenbedingungen reagieren. An den 16 Spielorten und zahlreichen Gastspielorten, die ein weiteres wirtschaftliches Standbein des mobilen Theaters darstellen, finden die zehn Schauspielerinnen und Schauspieler des Erwachsenen-Ensembles und die derzeit fünf Akteure des Jungen Theaters stets ganz unterschiedliche Bedingungen vor. Die großen Bühnenbilder sucht man bei der BLB daher vergebens. Die beiden Ensembles haben ein straffes Programm: Morgens proben sie, nachmittags steigen sie in den Bus und fahren zu den oft weit entfernten Spielstätten. Nur ein Beispiel: Zwischen Bruchsal, dem Sitz der BLB, und Wertheim liegen gut 170 Kilometer. Reizvoll sei es für ihn, der als Jungschauspieler hier sein Erstengagement hatte, den Theaterzauber auf jeder Bühne zu entfalten.

Blick Die Idee von Franz Mosthav, Kultur in die Fläche zu bringen, nennt der Intendant „geradezu visionär“, sie habe bis heute nichts von ihrer Bedeutung verloren. „Kultur birgt immer die Chance zu verbinden und den Blick zu weiten“, so Rahlfs. „Der Begriff der kulturellen Teilhabe wird durch das, was wir tun, umgesetzt.“

Die Badische Landesbühne verfügt bei den 16 Städten und Gemeinden, den vier Kreisen und derzeit auch beim Land über einen starken Rückhalt. Das Gebiet, das man bespiele, umfasse mehr als 500 000 Menschen: „Das wird gerne vergessen.“ Manch ein Stadttheater habe ein kleineres Einzugsgebiet, sagt Wolf E. Rahlfs.

Seit 75 Jahren sind die Schauspielerinnen und Schauspieler der Badischen Landesbühne on Tour. Im Landkreis Heilbronn spielen sie ihre Stücke in Eppingen, Bad Rappenau, Bad Wimpfen und in Bad Friedrichshall.
Seit 75 Jahren sind die Schauspielerinnen und Schauspieler der Badischen Landesbühne on Tour. Im Landkreis Heilbronn spielen sie ihre Stücke in Eppingen, Bad Rappenau, Bad Wimpfen und in Bad Friedrichshall.  Foto: Archiv Mosthav
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben