Stimme+
Am 24. Oktober
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Wie Volkshochschule, Brackenheim und Güglingen junge Menschen für Demokratie begeistern wollen

   | 
Lesezeit  2 Min
audioAnhören
Erfolgreich kopiert!

Wie lassen sich junge Menschen für Demokratie und Politik gewinnen? In Brackenheim diskutieren Jugendliche, Fachkräfte und Politiker – mit Slam, Vorträgen und Gesprächen auf Augenhöhe.

Wollen Demokratie stärken (von links): VHS-Direktorin Roswitha Keicher, Kreisjugendreferent Tobias Dobler, Brackenheims Bürgermeister Thomas Csaszar und Josephine Rauner-Schläger vom Stadt- und Kreisjugendring Heilbronn.
Wollen Demokratie stärken (von links): VHS-Direktorin Roswitha Keicher, Kreisjugendreferent Tobias Dobler, Brackenheims Bürgermeister Thomas Csaszar und Josephine Rauner-Schläger vom Stadt- und Kreisjugendring Heilbronn.  Foto: Ferdinand, Ben

„Wir alle erleben es leider mit“, beginnt Brackenheims Bürgermeister Thomas Csaszar. „Wir leben in Zeiten, in denen Zusammenhalt und gesellschaftliches Miteinander schwächeln und demokratiefeindliche Tendenzen zunehmend Zulauf erhalten, gerade bei Jugendlichen“, erklärt der Rathauschef.

Vielen fehle das Interesse, sich politisch zu engagieren. Auch die Ergebnisse der letzten Bundestagswahl sprechen eine deutliche Sprache – insbesondere die Zahlen extremer Parteien, sowohl rechts als auch links, haben einen enormen Zuspruch durch junge Wähler bekommen.

„Democracy connected“ in Brackenheim: Jugend fragt, erzählt – Politik antwortet, erklärt

Genau hier wollen die Volkshochschule Unterland sowie die Städte Brackenheim und Güglingen ansetzen – und vor allem zuhören. Mit der Veranstaltung „Democracy connected – Rede mit!“ am Freitag, 24. Oktober, im Bürgerzentrum Brackenheim soll unter dem Motto „Ratschlag Demokratie“ Raum für Diskussion, Aufklärung und neue Impulse geschaffen werden. Ziel sei es, „die Jugend zu erreichen und Demokratie zu stärken“, so Csaszar, der zugleich Verbandsvorsitzender der VHS Unterland ist.

„Und da haben wir ein Programm, auf das man sich freuen kann“, verspricht VHS-Direktorin Roswitha Keicher. Der Fachtag beginnt um 14.30 Uhr und endet offiziell um 18.30 Uhr. Programmpunkte sind unter anderem ein Impulsvortrag von Schauspieler und Moderator Christopher Wittkopp, ein Poetry-Slam des Berliner Slam-Poeten Lu Komma Klar sowie verschiedene Themeninseln für Diskussion und Austausch. Eingeladen sind Jugendliche, Fachkräfte aus der Jugendbeteiligungsarbeit sowie Politikerinnen und Politiker.

Veranstaltung der VHS „Democracy connected“: „Win-Win-Situation für alle“ 

„Der Tag ist eine Win-Win-Situation für alle“, sagt Tobias Dobler vom Kreisjugendreferat des Landratsamts Heilbronn. „Wir wollen die Jugendlichen fragen, was ihnen wichtig ist und wo sie beteiligt werden wollen“, erklärt Dobler. „Wir beobachten zunehmend, dass junge Menschen das Vertrauen in Politik und demokratische Prozesse verlieren, wenn sie das Gefühl haben, nicht gehört zu werden.“ Das starte bei simplen Fragen.

Bürgermeister Csaszar nickt: „Ich werde immer wieder von Schülern gefragt, wann endlich ein McDonald’s nach Brackenheim kommt. Da muss ich dann erklären, warum das nicht so einfach ist“, sagt er und lacht. Dobler ergänzt: „Selbst wenn diese Frage mit Nein und einer kurzen Erklärung beantwortet wird, fühlen sich Jugendliche ernst genommen.“

Gespräche zwischen Jugendlichen, VHS und Politik: Orientierungsleitfaden für Kommunen

Von den Gesprächen zwischen Jugendlichen, VHS und Politik erhoffen sich die Veranstalter wichtige Impulse für die pädagogische Arbeit – und im besten Fall einen Orientierungsleitfaden für Kommunen. Ähnliche Veranstaltungen finden derzeit an 21 Volkshochschulen in Baden-Württemberg statt. Eine Abschlussveranstaltung am 4. Dezember soll die Ergebnisse aus dem ganzen Land bündeln.

„Bislang haben wir rund 65 Anmeldungen“, sagt Roswitha Keicher. Mit 100 Teilnehmern rechne man. Kurzentschlossene seien jederzeit willkommen. „Es wird spannend – und entscheidend für die künftige Politik in unserem Land“, so Keicher weiter. „Außerdem gibt es kostenloses Essen und Trinken sowie anschließend Live-Musik mit Chill-out“, fügt sie augenzwinkernd hinzu.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung

am 15.10.2025 07:32 Uhr

Wenn Demokratie bedeutet eine andere Meinung zu haben sei demokratiefeindlich ist dies das Ende der Demokratie. Macht weiter so und stärkt dabei genau diejenigen die in euren Augen Feinde eurer Demokratie sind.

Jürgen Mosthaf

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
Nach oben  Nach oben