Stimme+
Umzug
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Dauerhafter Wohnungstausch: Stadtsiedlung Heilbronn und Mieterbund Heilbronn-Franken erklären, was dahinter steckt

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Tauschen statt eine neue Wohnung suchen. Für den dauerhaften Wohnungstausch braucht es mehr als den richtigen Tauschpartner. Diese Herausforderungen gibt es.

Umzüge sind oft anstrengend und bereits die Wohnungssuche kann mühsam sein. Neben der üblichen Wohnungssuche und der Suche nach einem Nachmieter, bietet der dauerhafte Wohnungstausch eine Alternative.
Umzüge sind oft anstrengend und bereits die Wohnungssuche kann mühsam sein. Neben der üblichen Wohnungssuche und der Suche nach einem Nachmieter, bietet der dauerhafte Wohnungstausch eine Alternative.  Foto: Katja Sponholz

Man möchte in eine andere Stadt ziehen, die alte Wohnung wird mit dem neuen Kind zu klein oder umgekehrt: Der letzte Spross ist aus dem Haus und es steht eine Verkleinerung an. Meistens suchen sich Mieter in solchen Fällen eine neue Wohnung und der Vermieter einen Nachmieter. Seine Wohnung mit der einer anderen Person zu tauschen, das kommt seltener vor.

Wohnungstausch, das kennt man noch eher aus dem Urlaub. Dann allerdings auf Zeit. Doch auch dauerhafter Wohnungstausch ist möglich. In Heilbronn waren jährlich zirka 20 Inserate aktiv, erklärt John Weinert, Geschäftsführer von Tauschwohnung GmbH  - eine Plattform mit Sitz in Bonn, auf der Mieter seit etwa 14 Jahren andere Mieter mit passender Tauschwohnung suchen können. Hat diese Art von Wohnungssuche Zukunft? 

Mieterbund Heilbronn-Franken weist auf hohe Hürden für Wohnungstausch hin

Seine Wohnung zu tauschen ist nicht ganz einfach, erklärt Alfred Huber, der Vorsitzende des Mieterbunds Heilbronn-Franken: „Die Hürden für Wohnungstausch sind leider hoch.“ Er sei nur zulässig, wenn alle Mietvertragsparteien damit einverstanden seien. Das sei selten der Fall. „Warum sollten Großvermieter, auch Genossenschaften Interesse am Wohnungstausch haben?“ Vermieter nutzen einen Mieterwechsel gerne zur Mieterhöhung und hätten kein Interesse an einem Tausch mit der bisherigen Miete, erklärt Huber. 

Vorteile bei einem Wohnungstausch für Vermieter sieht der Vorsitzende möglicherweise bei schlecht zu vermietenden Wohnungen. Angesichts der Wohnungsknappheit sei das aber eher unwahrscheinlich. „Angesichts der ungünstigen Rechtslage sehe ich leider kaum eine Alternative zur üblichen Wohnungssuche“, sagt der Vorsitzende des Mieterbundes Heilbronn-Franken.

Die Linke beantragte Recht auf Wohnungstausch vor zwei Jahren

2023 brachte die Linke den Antrag „Recht auf Wohnungstausch einführen“ in den Bundestag. Darin wird gefordert, dass die bestehenden Mietverträge bei einem Tausch ohne Erhöhung übernommen werden können. Auch, dass das Einverständnis vom Mieter weiterhin eingeholt werden muss, aber dieser nur bei besonders triftigen Gründen verweigern darf. „Seit der Anhörung im Bundestag hat sich, wie bei anderen vorgesehenen Verbesserungen des Mietrechts, nichts beziehungsweise wenig getan“, erzählt Alfred Huber.

„Wir haben keine Tauschbörse, sondern nutzen den Wohnungswechsel als Option, wenn die Wohnung nicht mehr passt“, erklärt die Pressesprecherin der Stadtsiedlung Heilbronn Sara Furtwängler. Es finde also kein Tausch zwischen zwei Parteien statt, sondern ein Umzug in eine freie kleinere Wohnung. Die dann freigewordene größere Wohnung vermiete die Wohnungsbaugesellschaft neu an eine Familie aus ihrem Interessenten-Portal.

Stadtsiedlung Heilbronn und Familienheim Eppingen äußern sich zu Wohnungstausch

Auch Mieter der Baugenossenschaft Familienheim in Eppingen können ihre Wohnung dauerhaft tauschen, erklärt der Geschäftsführer und Vorsitzende Frank Pitz. Auch hier ist es kein Tausch zwischen zwei Parteien. 

Die neuen Konditionen werden bei einem Umzug in eine neue Wohnung anhand des Marktniveaus festgelegt. Da die Genossenschaft zunächst ihren Mitgliedern, also den Mietern, verpflichtet sei, sei es auch im Sinne der Genossenschaft, den Mietern passenden Wohnraum anzubieten. Dieser könne sich im Lauf des Lebens ändern, etwa wenn ein Single mit seiner Freundin eine gemeinsame Wohnung beziehen möchte.

„Im besten Falle leben Mitglieder also lange Jahre beziehungsweise ihr Leben lang in einer Genossenschaftswohnung“, sagt Pitz. Voraussetzung dafür sei, dass der entsprechende Wohnraum zur passenden Zeit frei sei. Durch einen Tausch innerhalb der Genossenschaft habe das Familienheim nicht nur im Sinne des Geschäftsauftrages gehandelt. Sondern unter Umständen auch einen Vorteil dadurch, dass es die Mieter bereits kennt.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben