Wertsachen in Topf deponiert
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Falsche Polizisten erbeuten in Bad Wimpfen Schmuck im Wert von Zehntausenden Euro

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Mit einer erfundenen Geschichte haben falsche Polizisten in Bad Wimpfen einen Senior um Schmuck im Wert von mehreren zehntausend Euro betrogen. Die Kriminalpolizei sucht nun Zeugen.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Mit einer perfiden Masche haben Trickbetrüger in Bad Wimpfen am Mittwochnachmittag, 30. April, einen Senior um Schmuck im Wert von mehreren zehntausend Euro gebracht. Die Täter gaben sich am Telefon als Kriminalbeamte aus und überzeugten den Mann mit einer frei erfundenen Geschichte, wie die Polizei mitteilte.

Falsche Polizisten erbeuten in Bad Wimpfen Schmuck im Wert von mehreren Zehntausend Euro

Demnach sei bei einer angeblich festgenommenen Einbrecherbande ein Zettel mit der Adresse des Seniors gefunden worden – ein Hinweis darauf, dass auch sein Haus Ziel eines geplanten Einbruchs sei. Um seine Wertsachen zu schützen, forderten die falschen Polizisten den Mann auf, Schmuck und Wertgegenstände zur „Sicherung“ an einem vereinbarten Ort abzulegen.

Gutgläubig deponierte der Mann daraufhin die Wertgegenstände in einem Topf vor einem Gebäude in der Pforzheimer Straße. Zwischen 14 und 16 Uhr wurde das Behältnis von einer bislang unbekannten Person abgeholt.

Falsche Polizeibeamte stehlen Schmuck in Bad Wimpfen: Polizei warnt vor Betrugsmasche und gibt Tipps 

Die Kriminalpolizei Heilbronn bittet Zeugen, die im genannten Zeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 07131 104 4444 zu melden.

Um sich vor der Betrugsmasche „Falsche Polizeibeamte“ zu schützen, raten das Landeskriminalamt Baden-Württemberg und das Polizeipräsidium Heilbronn:

  • Die Polizei ruft Sie niemals unter dem Polizeinotruf 110 an.
  • Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie den Hörer auf. So werden Sie Betrüger los.
  • Werden Sie misstrauisch bei Forderungen nach schnellen Entscheidungen, Kontaktaufnahme mit Fremden sowie Herausgabe von persönlichen Daten, Bargeld, Schmuck oder Wertgegenständen.
  • Legen Sie zuerst auf und wählen Sie danach erst die 110. Hier können Sie den Sachverhalt mitteilen. Benutzen Sie nicht die Rückruftaste, da Sie sonst wieder bei den Tätern landen.
  • Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse.
  • Beraten Sie sich mit Ihrer Familie oder Personen, denen Sie vertrauen.
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben