Hohenloher Studentin greift nach der deutschen Weinkrone
Larissa Salcher aus Bretzfeld tritt zur Wahl der deutschen Weinkönigin an. Die Qualifikationsrunde geht an diesem Samstag (21.09.24) über die Bühne. Wie man dabei sein kann:

Sie ist bei der Freiwilligen Feuerwehr, spielt Klarinette im Musikverein, ist Mitglied im Kirchengemeinderat und liebt die Berge – zum Wandern, zum Skifahren, „um den Akku aufzuladen und den Kopf frei zu bekommen“. Und: Die seit dem 18. September 24-jährige Larissa Salcher aus Bretzfeld-Scheppach ist seit November Württemberger Weinkönigin. Also darf sie bei der Wahl der Deutschen Weinkönigin antreten. Die Qualifikationsrunde fürs Finale findet am Samstag, 21. September, in Neustadt an der Weinstraße statt, wo sich 13 Gebietsregentinnen den Fachfragen einer Expertenjury stellen. Dabei entscheidet sich, welche fünf Kandidatinnen den Einzug ins Finale am 27. September schaffen. Kuriosum am Rande: Der vor wenigen Tagen als erster Mann überhaupt in Rheinhessen zum regionalen Weinkönig gekürte Levin McKenzie darf nach einem Jahr Erfahrung im Herbst 2025 nach der deutschen Krone greifen.
Qualifikation als Livestream, Finale im SWR-Fernsehen
In der vom Deutschen Weininstitut (DWI) organisierten Vorentscheidung gilt es laut DWI-Pressesprecher Ernst Büscher, „komplexe Fragen rund um Weinbereitung, Weinmarketing und zum Umgang mit Wein kompetent und präzise zu beantworten“. Weil sich die Weinhoheiten auch auf internationalem Parkett bewegen, muss eine Aufgabe in englischer Sprache absolviert werden. Auf der Bühne wird SWR-Moderator Holger Wienpahl den Kandidatinnen zur Seite stehen. Das Ganze kann live im Onlinestream von 16 bis 18.30 Uhr auf www.deutscheweine.de mitverfolgt werden. Das Finale am 27. September überträgt das SWR-Fernsehen live ab 20.15 Uhr und parallel im Onlinestream.
Bisher trugen vier Württemberginnen die deutsche Weinkrone
Württemberg stellte bisher vier Deutsche Weinköniginnen. Zuletzt trug Carolin Klöckner aus Vaihingen/Enz 2018/19 das Krönchen. Zuvor war dies Friedlinde Gurr-Hirsch (1976/77) aus Untergruppenbach, Carola Geiger-Kaiser aus Grantschen (1983/84) und Helga Drauz aus Heilbronn (1986/87) geglückt. Die Mosel stellte in 76 Jahren zwölf Majestätinnen, Nahe und Pfalz je zehn, Franken neun, Rheinhessen und Baden je acht, die Ahr sechs, der Rheingau drei, Sachsen zwei, die Hessische Bergstraße, der Mittelrhein und Saale-Unstrut je eine.
Larissa Salcher studiert in Heilbronn Weinmarketing
Larissa Salcher ist gelernte Winzerin, schreibt gerade an der Hochschule Heilbronn ihre Abschlussarbeit im Bereich Weinmarketing und Management und jobbt während der Lese bei der Weinkellerei Hohenlohe. Als Gebietsweinkönigin sah und sieht sie sich als Vermittlerin zwischen weinerzeugenden Betrieben und Konsumenten. Ein wichtiges Potential für die Weinbranche liege etwa in der Weiterentwicklung alkoholfreier Weine oder besonders robuster Sorten, aber auch im Weintourismus, erklärt die Hohenloherin. „Wir haben wunderschöne, malerische Landschaften, die von den Menschen viel mehr geschätzt werden müssen“, lautet ihr Credo. Als Württembergerin bricht Larissa Salcher eine Lanze für einen guten Lemberger, der aus ihrer Sicht oftmals unterschätzt wird: „Ganz egal, ob als leichter Rosé im Sommer oder als tiefdunkler Rotwein im Barrique ausgebaut – Lemberger passt einfach immer.“