Stimme+
Sanierung der Fleiner Ortsdurchfahrt
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Arbeiten in der Horkheimer Straße in Flein sind auf der Zielgeraden

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Nach der Asphaltierung in der Horkheimer Straße in Flein sind noch Restarbeiten zu erledigen. Die Umleitung kann nach den Pfingstferien aufgehoben werden. Die beiden neuen barrierefreien Bushaltestellen in der Heilbronner Straße sind nun an der Reihe.

Ein schweißtreibender Tag für die Bauarbeiter. Bei sommerlicher Hitze sind sie mit dem Einbau des 160 Grad heißen Asphalts in der Horkheimer Straße beschäftigt.
Ein schweißtreibender Tag für die Bauarbeiter. Bei sommerlicher Hitze sind sie mit dem Einbau des 160 Grad heißen Asphalts in der Horkheimer Straße beschäftigt.  Foto: Mario Berger

Aus der gekippten Mulde des Lkw fließt das zähe, 160 Grad heiße Mischgut in den Bunker des Fertigers. Über die gesamte Fahrbahnlänge baut die monströse Maschine die Binderschicht ein. Anschließend wird diese mit der Walze verfestigt. Die Arbeiten in der Horkheimer Straße in Flein sind nach vier Monaten auf der Zielgeraden. Nach den Pfingstferien kann die Umleitung über die Haigern- und Falterstraße aufgehoben werden, die Linienbusse kehren auf die gewohnte Route zurück.

„Wir halten unsere Bauzeitenpläne immer ein“, meint Bauamtsleiterin Annika Gärtner mit einem Schmunzeln. Bei diesem ersten Abschnitt des 18-monatigen, 3,9 Millionen Euro teuren Großprojekts Sanierung der Ortsdurchfahrt gilt das auf jeden Fall. Das Bauunternehmen Dervishaj baute am Donnerstag die Tragschicht ein, am Freitag war die Binderschicht an der Reihe, ehe an diesem Samstag, wenn Regen keinen Strich durch die Rechnung macht, die Deckschicht folgt. 910 Tonnen Asphalt sind dann vom Fertiger aufgebracht worden. 

An den Randsteinkanten kann die Walze den Asphalt nicht verfestigen. Da kommen kleinere Baumaschinen zum Einsatz.
An den Randsteinkanten kann die Walze den Asphalt nicht verfestigen. Da kommen kleinere Baumaschinen zum Einsatz.  Foto: Mario Berger

2000 Tonnen Schotter wurden auf der 380 Meter langen Strecke zwischen Haigern- und Falterstraße vergraben, erzählt Geschäftsführer Shahin Dervishaj. Die Kreisstraße war so marode, dass ein neuer Straßenaufbau nötig war. Die Gemeinde ließ die Gehwege pflastern und den südlichen Teil auf zwei Meter verbreitern. Die Straßenspur wurde optimiert, die Fahrbahn auf sechs Meter verringert. „Das nimmt man gar nicht deutlich wahr“, meint Gärtner. Sechs Meter seien die Regelbreite einer Ortsdurchfahrt. 

Die Kanalschächte entsprechen nun dem Stand der Technik. Das neuartige System verspricht Langlebigkeit. Ein Absenken solle es nicht mehr geben. Neben der Anpassung der Schächte müssen in der kommenden Woche auch noch die barrierefreie Fußgängerampel fertiggestellt und Restarbeiten erledigt werden.

Arbeiten in der Horkheimer Straße sind erst der Anfang des Fleiner Großprojekts

„Es lief besser als erwartet“, schaut Gärtner auf die Bauarbeiten zurück. Böse Überraschungen blieben aus. Aber: Es sei erst eine Etappe von acht Etappen erledigt,  meint sie mit Blick auf die weiteren Abschnitte des Großprojekts. Was danach komme, sei eine Nummer schwieriger, sind dann doch auch die Läden betroffen.

„Es lief wie am Schnürchen“, ist Gärtner auch mit den Arbeiten am Stauraumkanal unter dem ehemaligen Jeuther-Areal am Ortseingang zufrieden. In dem riesigen, ausgehobenen Loch wurden 260 Tonnen schwere Bauteile für das 200 Kubikmeter große Auffangbecken für Ab- und Oberflächenwasser eingebaut. Nun folgt der Anschluss an den Kanal. Oberirdisch werden auf beiden Straßenseiten die neuen barrierefreien Bushaltestelle angelegt. Eine Sperrung der Heilbronner Straße ist dafür nicht notwendig.

Bis 27. Juni dauert die halbseitiger Sperrung in der Schillerstraße, wo die Wasserleitung erneuert wird.

Positives Echo eines Fleiners, der im Baustellenbereich wohnt

„Der Ablauf ist super gelaufen. Die Firma kann man nur weiterempfehlen“, ist auch Anwohner Richard Vogel mit dem Ausbau in der Horkheimer Straße zufrieden. „Das Pflaster gibt ein ganz anderes Wohngefühl“, freut er sich. „Es ist eine hochwertige Ortsdurchfahrt“, kommentiert die Bauamtsleiterin das Ergebnis.

Natürlich habe es einige Beschwerden gegeben, „aber alles im Rahmen.“ Gärtner dankt den Anwohnern für ihr Verständnis. „Sie haben gut mitgezogen und sind sicher froh, dass es geschafft ist.“

Und wie lief es auf der Umleitungsstrecke, die mit einem Halteverbot versehen ist? „Es lief gut“, fasst Gärtner zusammen. „Es hat sich relativ schnell gut eingependelt.“ Acht Verwarnungen wegen Falschparkens musste das Ordnungsamt verhängen. Größtenteils habe man die Problematik jedoch bürgerfreundlich in direkten Gesprächen lösen können.

Mancher Lkw-Fahrer ignorierte in Flein das Durchfahrtsverbot

Das überörtliche Durchfahrtsverbot für Lkw habe anfangs gut funktioniert. Allerdings hätten einige Lkw-Fahrer das missachtet, was zu kurzzeitigen Behinderungen auf der Umleitung geführt habe. Seit die Umbauarbeiten an den Autobahnanschlussstellen in Ilsfeld Anfang Mai starteten, nimmt die Fleiner Bauamtsleiterin mehr Verkehr wahr. 

Was tut sich in Sachen Tempo 30 für die komplette Horkheimer Straße? Das fordert die Gemeinde im Lärmaktionsplan. Mit Ende der Baumaßnahme wird das noch nichts, Gärtner hofft auf die Genehmigung des Landratsamts im Herbst oder zum Jahresende. 

Der nächste Bauabschnitt spielt sich um den Rathaus-Kreisel ab. Die Landesstraße wird in diesem Bereich neu asphaltiert. Die Gemeinde tauscht Wasserleitungen in der Heilbronner Straße aus, gestaltet die Bushaltestelle am Rathausvorplatz sowie Überwege barrierefrei. Das vorzubereiten ebenso wie die Sperrung und Umleitung, ist nun Aufgabe der Verwaltung in den kommenden Wochen. Für Bauamtsleiterin Annika Gärtner ist die Kommunikation sehr wichtig, klare Aussagen über alle Kanäle der Gemeinde zu verbreiten. Für die Anwohner rund ums Rathaus gibt es am 23. Juni eine Infoveranstaltung.

Start der Bauarbeiten ist am 14. Juli. Dann ist das Weinfest vorbei, und die Schulferien sind nicht mehr weit. „Es ist mit die heißeste Umleitungsstrecke, weil sie an der Schule vorbeiführt“, sagt Gärtner. Deshalb nutze man die unterrichtsfreie Zeit aus, bis zum neuen Schuljahr die Maßnahme abzuschließen.  

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben