Stimme+
Grusel-Fest 2024
Lesezeichen setzen Merken

Verkleidung zu Halloween: Diese verbotenen Kostüme verursachen Bußgelder

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Halloween-Kostüme bringen Abwechslung und Spaß, doch nicht jede Verkleidung ist unbedenklich. Einige Kostüme können hohe Bußgelder nach sich ziehen und sogar rechtliche Folgen haben.

Von Milea Erzinger

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Der Tag des Gruselns wird hierzulande immer beliebter. Daher bietet Halloween die perfekte Gelegenheit, in neue Rollen zu schlüpfen und sich kreativ auszuleben. Doch nicht jede Verkleidung ist erlaubt – und einige Kostüme können ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen. Besonders in Zeiten, in denen Sicherheitsbedenken hoch sind, gibt es strenge Regeln, um die öffentliche Ordnung und Sicherheit zu gewährleisten. Wer gegen diese Vorschriften verstößt, riskiert Bußgelder in Höhe von bis zu 10.000 Euro oder sogar eine strafrechtliche Verfolgung, heißt es im Bußgeldkatalog.

Vorsicht Verwechslungsgefahr: Warum echte Uniformen an Halloween verboten sind

Kostüme in Polizeiuniform wirken authentisch und sind nicht nur im Fasching oder bei Halloween-Partys beliebt. Doch Vorsicht: Das Tragen echter Polizeidienstkleidung ist in Deutschland laut Bußgeldkatalog untersagt. Durch diese strikte Regelung soll verhindert werden, dass es zu Verwechslungen mit echten Polizisten kommt.

Diese Einschränkung gilt auch für andere Berufskleidung im Original, wie beispielsweise Feuerwehr- oder Militäruniformen. Ein Arzt- oder Laborkittel ist hingegen unproblematisch. Wer jedoch originale Dienstkleidung ohne Berechtigung trägt, riskiert ebenso empfindliche Bußgelder.

Warum Anscheinswaffen und radikale Kostüme an Halloween verboten sind

Eine weitere kritische Kategorie sind sogenannte Anscheinswaffen. Diese täuschend echten Nachbildungen von Schusswaffen, Messern oder Schwertern fallen unter das deutsche Waffengesetz (§ 42a) und sind als Kostümzubehör verboten, so der Bußgeldkatalog. Damit soll Panik und Verunsicherung in der Öffentlichkeit vermieden werden. Wer diese Vorschrift missachtet, begeht eine Ordnungswidrigkeit und riskiert Bußgelder von bis zu 10.000 Euro. Unverfängliche Alternativen wie harmlose Plastikrequisiten sind hingegen erlaubt und werden häufig akzeptiert.

Kostüme mit Bezug zu terroristischen oder gewalttätigen Szenarien sind ebenfalls tabu. Ein Outfit, das Dschihadisten oder andere extreme Ideologien darstellt, ist strengstens untersagt. Gerade in Zeiten, in denen der Terrorismus weltweit präsent ist, können solche Kostüme bei anderen Anwesenden zu Angst und Misstrauen führen.

Bestimmte Kostüme sind an Halloween nicht erlaubt.
Bestimmte Kostüme sind an Halloween nicht erlaubt.  Foto: J (www.imago-images.de)

Strafbare Symbole an Halloween: Warum rechtsextreme Kostüme Bußgelder nach sich ziehen

Ein weiteres wichtiges Thema bei verbotenen Kostümen sind rechtsextremistische Symbole und Abzeichen. Die Verwendung nationalsozialistischer Zeichen wie dem Hakenkreuz, „White Power“- oder „Sieg Heil“-Parolen ist gesetzlich verboten und strafbar, führt der Bußgeldkatalog weiter aus. Diese Symbole gelten als Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen und stehen unter dem Schutz des deutschen Strafrechts. 

Generell gilt, Verkleidungen zu wählen, die niemanden verunsichern oder verletzen könnten. Ein kreatives, aber respektvolles Kostüm kann gleichermaßen faszinieren, ohne Grenzen zu überschreiten oder Gesetze zu verletzen. 

  Nach oben