Das sind unsere Freizeit-Tipps fürs Wochenende 26. bis 29. September
Waldnacht und offenes Lesezimmer in Heilbronn, Kärwe in Kupferzell und Feuerwehr-Fest in Möckmühl – das und noch einiges mehr ist am letzten September-Wochenende in der Region geboten. Hier gibt's Tipps.
HEILBRONN & UMGEBUNG
Heilbronn: Viel Spaß bei der Waldnacht
Laternen basteln, über dem Feuer Stockbrot backen, eine Mutprobe auf dem Wolfspfad bestehen, Märchen lauschen oder mit den Förstern durch den dunklen Wald streifen – all das und viel mehr bietet die siebte Heilbronner Waldnacht am Freitag, 27. September. Bei dieser geben 20 Stationen auf einem etwa drei Kilometer langen Rundweg eine Ahnung davon, was Augen, Ohren, Nase, Mund und Hände im nächtlichen Wald erfahren können. Mit Stimmung, musikalischen und kulinarischen Beiträgen werden die Waldbesucher informiert und zum Mitmachen begeistert. Die Stationen sind von 18.30 bis 22.30 Uhr besetzt.
Die Waldnacht eröffnet um 18.30 Uhr Erster Bürgermeister Martin Diepgen am Jägerhaus, musikalisch umrahmt von den Jagdhornbläsern. Ein kostenfreier Shuttle ist von der Bushaltestelle Trappensee/Literaturhaus zum Jägerhaus und zurück eingerichtet. Er fährt zwischen 17.50 und 22.30 Uhr. Zusammengestellt haben das abwechslungsreiche Programm die Förster und Forstwirte der Stadt Heilbronn.
Weitere Infos: www.heilbronn.de/waldnacht
Heilbronn: Marktplatz wird zum offenen Lesezimmer
351 Städte haben sich beworben – Heilbronn ist zum zweiten Mal ausgewählt worden und wird zur Lesestadt. Von Donnerstag bis Sonntag, 26. bis 29. September, warten am Marktplatz rund 3000 Bücher aus den aktuellen Verlagsprogrammen darauf, gelesen zu werden. Bei freiem Eintritt, unter freiem Himmel, von 9 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit. Am Donnerstagabend findet um 18 Uhr die offizielle Eröffnung durch Bürgermeisterin Agnes Christner statt.
Mit dem Format kommt wieder ein buntes und komplett kostenfreies Programm von bibliophilen Highlights über fremdsprachige Lesungen bis hin zu Bastelaktionen nach Heilbronn. Gemeinsam mit dem Literaturhaus Heilbronn und der Stadtbibliothek hat das City-Management der Heilbronn Marketing GmbH in Heilbronn den Rahmen für das Lesewohnzimmer unter freiem Himmel geschaffen.
Am Donnerstag um 9 Uhr öffnet sich das Lesewohnzimmer und steht offen zum Schmökern, Literatur besprechen, Werke und Literaten empfehlen – bis zum Einbruch der Dunkelheit.

Heilbronn: Renntag der RSG am Wartberg
Die Radsportgemeinschaft (RSG) Heilbronn veranstaltet am Sonntag, 29. September, ihren dritten Radrenntag. Ab 9 Uhr bietet der Verein auf dem weitläufigen Gelände der Kreisverkehrswacht Radrennen und ein buntes Programm für Groß und Klein.
Höhepunkt ist dabei die zwölfte und letzte Etappe der Serie um den Interstuhl-Cup, der größten deutschen Rennserie für Amateur-Sportler. Der anspruchsvolle 1,9 Kilometer lange Rundkurs, der 40 Mal durchfahren werden muss, mit in Summe 1200 Höhenmeter gilt als schwierigste Strecke der Rennserie. Für die Nachwuchstalente aus dem süddeutschen Raum wird ab 11.45 Uhr der Baden-Württemberg Schüler Cup für Elf- bis 13-Jährige ausgetragen. Zwischen den beiden Lizenzrennen gibt es Radrennen für Jugendliche und Laufradrennen, sowie Puky Radrennen für die Kleinsten.
Auch für Speisen und Getränke ist an der Strecke gesorgt, der Erlös der Veranstaltung kommt der RSG-Nachwuchsabteilung zugute.
Neckarsulm: Internationales Fest auf dem Marktplatz
Mit dem Internationalen Fest am Sonntag, 29. September, auf dem Marktplatz erreicht die Interkulturelle Woche 2024 in Neckarsulm ihren Höhepunkt: Von 11 bis 18 Uhr laden 19 Gruppen und Organisationen mit internationalen Spezialitäten dazu ein, die kulturelle Vielfalt in Neckarsulm zu entdecken und zu genießen.
Ein buntes Rahmenprogramm mit Musik, Tanz und Folklore auf der Marktplatzbühne begleitet das Festgeschehen. Kulinarische Vielfalt gibt es an den Bewirtungsständen auf dem Marktplatz zu entdecken. Die kleinen Besucher können sich in einer Hüpfburg austoben, am Maltisch kreativ sein, beim Seifenblasen mitmachen oder sich schminken lassen. Der Eintritt ist frei.
Möckmühl: Herbstfest und Tag der offenen Tore bei der Feuerwehr
Die Feuerwehr Möckmühl lädt zum Herbstfest und dem Tag der offenen Tore in das Feuerwehrhaus Möckmühl (Daimlerstraße 4) ein.
Los geht's am Samstag, 28. September, um 17 Uhr. Bei Einbruch der Dämmerung findet für die Kinder ein Fackelumzug durch die historische Altstadt statt. Der Abend im herbstlich geschmückten Feuerwehrhaus wird durch die Odenwälder Trachtenkapelle aus Mudau musikalisch umrahmt.
Kulinarisch werden die Gäste mit Spezialitäten aus der Feuerwehrküche, wie Zwiebelkuchen, Linsen mit Spätzle, gegrilltem Krustenbraten, Brätbrot und vielem mehr verwöhnt. Die Feuerwehrfrauen werden ein leckeres Kuchenbuffet mit über 100 Kuchen und Torten anrichten. In der Weinlaube kommen Möckmühler und Weine der Weingärtner Stromberg-Zabergäu zum Ausschank. Für die Kinder ist eine Hüpfburg aufgebaut.
Der Festbetrieb am Sonntag beginnt um 10.30 Uhr mit einem Frühschoppen. Dieser wird musikalisch durch den Musikverein Möckmühl gestaltet, am Spätnachmittag unterhält die Spielgemeinschaft Unteres Jagsttal die Festgäste. Der Fest-Höhepunkt findet um 11.30 Uhr mit der Übergabe der neuen Drehleiter und anschließender Fahrzeugweihe statt.
Kirchheim: Kelterfest des Musikvereins Harmonie
Der Musikverein Harmonie Kirchheim lädt zum diesjährigen Kelterfest am Samstag und Sonntag, 28. und 29. September, in die Alte Kelter in Kirchheim am Neckar ein.
Das musikalische Programm wird vom Musikverein und verschiedenen Gastkapellen gestaltet. Am Samstag eröffnet die Aktive Kapelle des Vereins die Feierlichkeiten um 18 Uhr, gefolgt von einem Laternenumzug um 19.30 Uhr. Der Höhepunkt wird der Auftritt der Aktiven Kapelle zum Stimmungsabend ab 21 Uhr sein.
Der Sonntag wird vom Posaunenchor Kirchheim eröffnet. Junge Talente der Rookies und der Jugendkapelle setzen die musikalische Unterhaltung am Nachmittag fort.
Auf dem Kelterfest wird es ein breites kulinarisches Angebot geben, das keine Wünsche offen lässt, versprechen die Veranstalter. An der langen Weintheke können Besucher Tropfen von lokalen Weingütern probieren und genießen. Weitere Infos: www.mv-kirchheim.de
Zaberfeld: Oldtimerfreunde laden ein
Von Freitag bis Sonntag, 27. bis 29. September, findet zum vierten Mal das Nutzfahrzeug-Treffen in Zaberfeld auf dem Parkplatz an der Seestraße statt. Zu sehen gibt es schöne historische Nutzfahrzeuge aus vergangenen Epochen. Die Besitzer der circa 60 Fahrzeuge kommen zum Teil von weit her und stehen für Fragen bereit. Der Eintritt ist frei.
KRAICHGAU
Eppingen: Halbe nach Fünf-Stadtführung
Die fünfte Halbe nach Fünf-Stadtführung dieser Saison führt wieder durch die Eppinger Altstadt. Dieses Mal zeigen verschiedene Eppinger Stadtführer, die alle in der Vorstandschaft und im Beirat des Vereins aktiv sind, ihre besonderen Orte. Darunter wird auch ein „Eppinger Stadtführer Urgestein“ sein. Alle Teilnehmer dürfen gespannt sein, wer welche Eppinger Sehenswürdigkeit vorstellen wird.
Treffpunkt zu der beliebten Veranstaltungsreihe ist diesmal am Freitag, 27. September, um 17.30 Uhr auf dem Marktplatz. Die obligatorische Halbe Bier, die wie immer von der Brauerei Palmbräu gespendet wird, wird anschließend in der „Talschenke“ gezapft.
Sulzfeld: Erlebnispfad feiert sein Jubiläum
Im Herbst 2014 wurde das Sulzfelder Streuobsterlebnis in der Ochsenburger Straße im Gewann „Rieth“ eingeweiht. Der Pfad ermöglicht den Besuchern, Wissenswertes zum Thema Streuobst, dessen Wichtigkeit, Pflanzen- und Tierwelt mit allen Sinnen zu erleben.
Am Sonntag, 29. September, wird von 11 bis 18 Uhr das zehnjährige Bestehen des Streuobsterlebnispfades gefeiert. Das Fest findet beim Feuerwehrhaus in Sulzfeld statt, wo die örtliche Feuerwehr mit Steaks, Würsten Currywurst und Pommes Frites für das leibliche Wohl sorgt. Ein Highlight des Festes ist die AMH Brennerei, die mit einer Auswahl an Schnäpsen und Likören aus heimischen Streuobstwiesen vertreten sein wird. Die Streuobstinitiative bietet eine Verkostung von Säften aus regionalen Obstsorten sowie den beliebten Apfelbalsamico an. Für die kleinen Gäste wird eine spannende Streuobstrallye organisiert, bei der es Preise zu gewinnen gibt.
Außerdem führt der Vorsitzende der Streuobstinitiative und ehemaliger Kreisökologe, Hans-Martin Flinspach, interessierte Besucher durch den Streuobsterlebnispfad und vermittelt Wissenswertes rund um das Thema Streuobst. Die Führungen finden um 11 und 14 Uhr statt. Treffpunkt ist am Stand der Streuobstinitiative.
Sinsheim: Französischer Markt zu Gast
Von Donnerstag bis Samstag, 26. bis 28. September, kommt ein französischer Markt nach Sinsheim in die Allee. Original französische Markthändler bieten während der drei Tage von 10 bis 19 Uhr kulinarische Köstlichkeiten aus dem Land der Gourmets an.
HOHENLOHE & UMGEBUNG
Kupferzell: Kärwe mit Krämermarkt, Vergnügungspark und Lauf
Mit der traditionellen Kärwe läutet die Gemeinde Kupferzell am kommenden Wochenende wieder den Herbst ein. Von Freitag bis Montag, 28. bis 30. September, wird im Bereich der Unteren Vorstadt, Marktplatz und Marktstraße gefeiert, gelaufen, gebummelt und getanzt. Von Samstag bis Montag gibt es einen großen Vergnügungspark. Die Bewirtschaftung erfolgt durch die örtlichen Gaststätten und Vereine. Ein Regionalmarkt im Bahnpark ergänzt das Angebot um regionale Produkte.
Los geht es am Freitag mit dem Auftakt ab 19 Uhr am Feuerwehrmagazin. Der Krämermarkt startet am Samstag und Sonntag jeweils um 11 Uhr, am Montag um 10 Uhr. Am Samstag beginnt ab 13.15 der Stauch-Cup (Kärwelauf). Ab 11 Uhr können die Startunterlagen abgeholt werden. Nachmeldungen sind an diesem Tag noch bis 30 Minuten vor den Start zu einem Aufpreis möglich. Es stehen fünf Läufe zur Verfügung: Bambinilauf (400 Meter), Paul Kleinknecht Kinder- und Jugendlauf (2600 Meter), Gesundheitslauf (5000 Meter), Nordic Walking (5000 Meter) und Hauptlauf (10 000 Meter).
Um 18 Uhr folgt der Fassanstich mit Bürgermeister Christoph Spieles am Marktplatz, ab 20 Uhr gibt es Live-Musik mit der Band Snow.
Der Sonntag startet mit einem ökumenischen Erntedankgottesdienst auf dem Marktplatz (bei schlechtem Wetter wird er in der evangelischen Kirche gefeiert). Um 14.30 Uhr findet der Kärwetanz mit dem Musikverein Kupferzell statt, um 17 Uhr gibt es ein Orgelkonzert in der Kirche.
Am Montag klingt das Fest aus, mit Unterhaltung durch die Jazztänzer des TSV Kupferzell und die Schulband sowie ab 20 Uhr mit einem DJ.
Öhringen: Herbstmarkt in der Innenstadt
Am Samstag, 28. September, findet in der Marktstraße in Öhringen von 10 bis 16 Uhr der diesjährige Herbstmarkt statt und verspricht laut Veranstalter ein besonderes Erlebnis für Groß und Klein. Neben einer Vielzahl von Ständen mit regionalen Produkten und handwerklichen Erzeugnissen wird es auch ein buntes Programm für die ganze Familie geben. Für die kleinen Besucher gibt es ein kreatives Kinderprogramm. Zudem wird eine Tombola mit attraktiven Preisen veranstaltet. Die Marktteilnehmer bieten teils regionale Spezialitäten zum Probieren an. Die Geschäfte der Marktstraße halten zudem Angebote bereit, die Firma Spielwaren Bauer spendet ihren Erlös an einen guten Zweck.
Öhringen: Herbstfest mit Modenschau
Das nächste Wochenende wird im Ö-Center der Herbst gefeiert. Dazu gibt es am Freitag und Samstag, 27. und 28. September, gleich zwei Veranstaltungen. Am Freitagabend startet das Herbstfest um 18.30 Uhr mit einer Modenschau. Das Besondere daran: Hier laufen echte Hohenloher neben professionellen Models. Der Laufsteg geht durch das gesamte Erdgeschoss des Ö-Centers, Sitzplätze in der ersten Reihe inklusive Überraschungspaket sind bis Donnerstag auf der Webseite des Ö unter www.oe-center.de/modenschau-tickets für zehn Euro zu kaufen. Ohne Ticket gibt es Stehplätze. Gezeigt werden Mode, Schmuck, Neuheiten und Accessoires. Das Lieblingsteil kann bis 22 Uhr in teilnehmenden Geschäften geshoppt werden.
Am Samstag steht die Familie im Mittelpunkt. Es gibt eine Herbst-Rallye durch alle Geschäfte im Ö-Center sowie eine Herbstwerkstatt für die Kinder mit Bastelideen. Der DJ und Sänger Harald Grüsser begleitet den Tag musikalisch.
Kulinarisch wird an beiden Tagen ebenfalls der Herbst mit ausgewählten herbstlichen Gerichten gefeiert.
Niedernhall: Maddin Schneider in der Stadthalle
Der bekannte hessische Comedian Maddin Schneider ist am Samstag, 28. September, ab 20 Uhr in der Stadthalle Niedernhall beim Kulturverein Cardellino zu Gast. Er präsentiert sein aktuelles Programm „Schönen Sonndaach“.
Einlass ist ab 19 Uhr. Karten für das Event gibt es zu 25 Euro im Vorverkauf beim Bürgerservice im Rathaus Niedernhall, online unter www.eventim-light.com oder an der Abendkasse. Weitere Infos: www.kultur-niedernhall.de
Künzelsau: Musik am Nachmittag
Die Konzertreihe „Musik am Nachmittag“ lädt erneut zu einem musikalischen Erlebnis ein. Unter dem Titel „Herbststürme“ präsentieren die Künstler in der Stadthalle Künzelsau am Samstag, 28. September, um 15 Uhr eine abwechslungsreiche Reise durch die Welt der klassischen Musik. Nicolle Cassel (Sopran) und Anton Haupt (Bariton), begleitet von Rafael Regilio (Violine), Philipp Hagemann (Violoncello) und René Speer (Klavier) versprechen ein vielfältiges Programm. Mit Werken von Bach bis zu Kompositionen Verdis sollen unterschiedliche Klangwelten erlebbar gemacht werden. So kontrastreich wie der Herbst erklingt die Musik mal stürmisch und leidenschaftlich, dann wieder träumerisch und leicht. Einlass ist ab 14 Uhr. Der Eintritt beträgt fünf Euro, Kaffee, Wasser und Kuchen sind im Preis inbegriffen.