Hohenloher Kultursommer startet am 3. Juni
Die Kulturstiftung Hohenlohe präsentiert ihr Programm für die Festival-Saison 2023. 62 Konzerte in fünf Landkreisen sind geplant.
Die Minusgrade draußen verraten es nicht, aber der Sommer ist nah. Zumindest der Hohenloher Kultursommer, denn der Vorverkauf für die insgesamt 62 Konzerte hat bereits begonnen. In fünf Landkreisen, 32 Ortschaften und 50 verschiedenen Spielstätten ist das Festival in diesem Jahr zu Gast.
Los geht es am 3. Juni mit dem Eröffnungskonzert im Rittersaal von Schloss Neuenstein. Intendant Marcus Meyer gerät sofort ins Schwärmen: "Es geht hochkarätig los. Mit dem L'Orfeo Barockorchester kommt eines der besten europäischen Ensembles historischer Aufführungspraxis." Präsentiert werden Stücke von Komponisten der Mannheimer Schule, unter anderem das nur selten aufgeführte Oboenkonzert in F-Dur von Ludwig August Lebrun. Lokalbezug habe die Mannheimer Schule überdies auch, wie Meyer erklärt, denn einige Originalpartituren werden im Zentralarchiv in Neuenstein aufbewahrt.
Star-Tenor im Jagsttal
Ein Coup ist dem Intendanten mit der Verpflichtung des deutschen Star-Tenors Julian Prégardien gelungen. Wobei dieser sich selbst angeboten habe, wie Marcus Meyer verrät. "Er hat mich auf dem Handy angerufen, da war sogar ich leicht nervös", gibt er zu. Prégardien habe sich die Jagstmühle in Heimhausen als Konzertlocation gewünscht. "Ich habe ihm gesagt, dass es dort keine Bühne gibt und nur 70 Zuhörer Platz haben", doch das habe ihn nicht abgeschreckt, zu passend sei der Ort für das Vorhaben des Tenors.
Entstanden ist ein Konzerterlebnis, das sich um Franz Schuberts Liederzyklus "Die schöne Müllerin" spinnt und somit perfekt in die Szenerie passt: So wird es am 8. September die Live-Premiere eines Hörspiels geben, das der Tenor für den SWR dazu produziert hat, eine musikalisch-szenische Wanderung über die Jagstinsel führt im Anschluss tiefer in die Welt des Müllerburschen ein, der sich Hals über Kopf verliebt und am Ende aus Enttäuschung ins Wasser geht. Und natürlich ist der Liederzyklus selbst zu hören. Dazwischen sorgt ein Genuss-Dinner aus der Mühlenküche für eine Stärkung.
Musikfest widmet sich dem Film
Ein thematisch roter Faden durchzieht auch das Musikfest auf Schloss Weikersheim. Am 1. Juli dreht sich dieses Mal alles um Musik aus Film und Fernsehen. Dafür wandert eines der Auswahlkonzerte um 18 Uhr in die Tauberphilharmonie ab. "Das hat technische Gründe", so Meyer. Denn für das Stummfilmkonzert mit Stephan von Bothmer war schlicht eine Leinwand notwendig. Die Stadtkirche wird deshalb 2023 nicht bespielt.
Beim großen Open-Air lässt das Tschechische Symphonieorchester Prag Filmmusik unter anderem aus "Star Wars", "Harry Potter", "James Bond" oder auch "Vom Winde verweht" erklingen. Nur einen Tag vorher, sozusagen als Auftakt zum Musikfest, gastiert Tom Gaebel mit der Festival Philharmonie Westfalen und dem Programm "Tom Gaebel sings...Sinatra" im Schlosspark.
Neu beim Hohenloher Kultursommer ist die Sparte Generationenkonzerte. "Dazu hat uns das Muttertagskonzert im vergangenen Jahr inspiriert", sagt Meyer. Hier seien viele Mütter mit ihren - teils erwachsenen - Kindern und Enkeln gekommen. Die Kulturstiftung will so dazu anregen, gemeinsam als Familie ein Konzert zu erleben - und vielleicht den einen oder anderen jüngeren Zuhörer für klassische Musik begeistern.
Vorverkauf: Infos zum Programm und Tickets gibt es unter 07940/18348 oder www.hohenloher-kultursommer.reservix.de.