Faszination Vinyl: Marco Schrank aus Heilbronn besitzt fast 9000 Platten
"Schallplatten sind Entschleunigung", sagt Marco Schrank. Zum Record-Store-Day bereichten wir über den leidenschaftlichen Sammler, dessen Kollektion fast 9000 Vinylscheiben umfasst. Dem Streamen von Musik kann er wenig abgewinnen.

Beim Anblick von Marco Schranks Dachzimmer dürfte das Herz so manchen Musikliebhabers höher schlagen. Regalmeter um Regalmeter reihen sich dort Schallplatten aneinander. Vor allem Soul, Funk, Disco, House, New Wave und Techno finden sich in der Sammlung des 45-Jährigen, aber auch Filmmusik, Folk, Rock, Punk und Jazz sind darunter. Weil er alle Scheiben katalogisiert hat, weiß Schrank die Anzahl seiner runden Schätze genau. Seinen Angaben zufolge sind es 8845. Ungefähr genau so viele stünden noch auf seinem Wunschzettel.
"Schallplatten sind Entschleunigung", so Schrank, "und sie sind ein Medium, das uns viel erzählen kann." Dem Streamen von Musik kann er nicht viel abgewinnen. "Streamen bedeutet eine wahllose Aneinanderreihung von Liedern, die zu einem Konsum führt, der nur noch nebenbei läuft", findet Schrank, der bei dieser Diskussion die Qualität der Songs außen vor lassen möchte.
Musik genießt Marco Schrank ganz bewusst
Gerne setzt sich der Rechtsanwalt nach der Arbeit mit seiner Partnerin und einem Glas Wein in das Zimmer unterm Dach und hört Musik - ganz bewusst. Vollzieht dabei zum Beispiel das Konzept nach, das eine Band auf ihrem Album verfolgt hat. Und erfährt über die Begleittexte auf einem Cover vielleicht mehr von der Geschichte hinter der Platte. "Das wird dem Künstler echt gerecht", sagt Schrank.
Auch das sinnliche Erlebnis schätzt der Wahl-Heilbronner: die Vinylscheibe aus der Hülle zu nehmen, dabei vielleicht ihren Geruch wahrzunehmen, sie auf den Plattenteller zu legen, die Nadel draufzusetzen und dann die Lautstärke aufzudrehen. Diese "spannende, interessante und sexy" Erfahrung könne ein einfacher Knopfdruck nicht ersetzen.
Die Musikanlage seiner Eltern hatte es dem heute 45-Jährigen seinerzeit angetan

Schranks Faszination für die schwarzen Scheiben ist früh geweckt worden. Eine wichtige Rolle hat dabei die Musikanlage seiner Eltern gespielt. "Natürlich findest du es megaspannend, was dieses Ding kann", erinnert sich der Hobby-DJ, der in Bad Friedrichshall aufgewachsen ist. Als Kind sei er mit viel zu großen Kopfhörern davor gesessen und habe sich durch die Sammlung seiner Eltern gehört. "Als ich dann 14 Jahre alt war und Ende der 80er meine ersten Platten gekauft habe, gab es noch keine CDs." Und so ist er bei Vinyl geblieben. Ob er alle seine Platten auch angehört hat? Ja, sagt der Musik-Fan.
Um Logik in das Chaos zu bringen, wie Schrank es nennt, hat er seine Platten sortiert, die Regalfächer zudem beschriftet. "Tatsächlich vollziehe ich genreübergreifend die Entwicklung der Tanzmusik nach", erklärt er die Systematik, die hinter seiner Vinyl-Kollektion steckt. Diese dürfte inzwischen mindestens einen sechsstelligen Betrag wert sein. Zumindest ist das eine der Summen, die Schrank mithilfe von Discogs, einer Online-Musikdatenbank, ermittelt hat.
Für Marco Schrank ist jeder Tag ein Record Store Day
Das Verzeichnis seiner Sammlung, das er auf dieser Plattform angelegt hat, zeigt ihm zudem schnell, was er schon hat und nach was er noch sucht. Mit etwas Glück findet er die fehlende Scheibe dann dort auf dem digitalen Marktplatz - und kann sie online bestellen. "Das Geilste ist aber", so Schrank, "eine Platte in einem Plattenladen einfach so zu finden." Beim Stöbern.
Plattenläden sind für den Rechtsanwalt soziale Rückzugsorte. "Es ist einfach ein schönes Umfeld. Da ist so viel Kunst, Kultur, Musik, Geschichte, da sind so viele Menschen und Emotionen um mich herum", schwärmt er. Zum Record Store Day, dem internationalen Tag unabhängiger Plattenläden, wird er diesen Samstag aber nicht unterwegs sein. "Ich brauche den Happening-Charakter nicht, um einen Plattenladen zu unterstützen", sagt der 45-Jährige und ergänzt: "So ein Tag kann aber sicherlich helfen, das Bewusstsein dafür zu schärfen." Für Marco Schrank hingegen steht jeder Tag im Zeichen der schwarzen Scheiben. Oder wie er selbst sagt: "Every Day is Record Store Day".
Record Store Day
Der Record Store Day (RSD) ist der Tag der unabhängigen Plattenläden. Er findet seit mehr als zehn Jahren statt. Weltweit werden zu diesem Tag exklusive, häufig limitierte Platten veröffentlicht. Weltweit nehmen nach Angaben der Koordinatoren über 3000 Plattenläden teil. In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind es jährlich demnach etwa 250. Traditionell findet der RSD im April statt. Coronabedingt ist das in diesem Jahr nicht möglich gewesen. Um den Andrang zu entzerren, ist der Tag auf drei Termine verteilt worden - und zwar auf diesen Samstag (29. August), den 26. September und 24. Oktober.

Stimme.de