Glücksgefühle-Festival 2025: Lineup, Tickets und Anreise im Überblick
Das Glücksgefühle-Festival auf dem Hockenheimring gilt als das größte Festival Deutschlands, ins Leben gerufen wurde es unter anderem von Fußballspieler Lukas Podolski. Die dritte Ausgabe findet vom 11. bis zum 14. September statt. Alle wichtigen Infos rund um das Großevent.
Wer tritt in diesem Jahr beim Festival auf und wie viele Zuschauer werden erwartet?
Die Veranstalter des Festivals rechnen an drei Tagen mit insgesamt 250.000 Besuchern. Neben drei Bühnen gibt es einen Technobus. Bereits am Donnerstag findet eine Pre-Party statt. Mit dabei sind am Freitag und Samstag unter anderem Apache 207, Scooter, Black Eyed Peas, Sido, K.I.Z., Ski Aggu, Nico Santos, Robin Schulz und Finch. Darüber hinaus gibt es Fahrattraktionen, einen Chillout-Bereich, einen Tattoobus und eine Glücksoase.

Glücksgefühle-Festival am Hockenheimring: Star-Aufgebot mit Apache 207, Scooter, Sido und Black Eyed Peas
Gibt es noch Karten?
Ja. Ein Tagesticket für Freitag oder Samstag kostet 129 Euro, ein Kombi-Ticket für Freitag und Samstag 239 Euro. VIP-Tickets sind ausverkauft. Für die Pre-Party am Donnerstag kosten die Einzel-Tickets 39 Euro. Jedes Festival- und Campingticket ist personalisiert. Tickets unter gluecksgefuehle-festival.de.

Wann öffnet das Gelände?
Für die Pre-Party am Donnerstag öffnet ein Teil des Festivalgeländes um 16.30 Uhr. Für Camper ist der Zutritt dazu durch das Campingticket inklusive. Freitag und Samstag öffnen sich die Festival-Tore ab 12 Uhr, die ersten Künstler spielen ab 14 Uhr. An beiden Tagen ist das offizielle Ende für 1 Uhr angesetzt, die Pre-Party am Donnerstag ist bereits um Mitternacht vorbei. Am Sonntag wird das Festivalgelände nicht mehr öffnen, Besucher müssen bis 14 Uhr von den Campingplätzen abreisen.
Bezahlen auf dem Festival: Nur mit Token statt Bargeld
Wer kann das Festival besuchen?
Aufgrund von Jugendschutz- und Sicherheitsgründen ist ein Besuch des Glücksgefühle-Festivals erst ab 18 Jahren gestattet. Das gilt auch für Kinder und Jugendliche in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.
Wie kann man auf dem Festival bezahlen?
Wie bei den beiden Festivalausgaben zuvor kann man auf dem Gelände ausschließlich mit der Währung Token bezahlen. Ein Token entspricht umgerechnet 4,50 Euro. Es gibt einige Wechselstationen, direkt am Eingang und in unmittelbarer Nähe zu den drei Hauptbühnen.

Anreise per Auto oder Bahn: Kombiticket des VRN ist im Preis enthalten
Wie kann man zum Glücksgefühle-Festival anreisen?
Die Anreise ist per Pkw möglich über die Autobahnen 5 und 6 oder per Bahn aus den umliegenden Städten mit den Linien S9, RB67 und RE9. Ein entsprechendes Kombiticket vom Verkehrsverbund Rhein-Neckar ist im Glücksgefühle-Ticket enthalten. Parkplätze gibt es auf P1, P2 und P6 und die Gebühren sind im Festivalticket enthalten. Camping oder die Anreise mit einem Wohnmobil sind möglich.
Gibt es einen Shuttlebus-Verkehr?
Ja. Der Shuttle-Service verläuft von von den Campingplätzen C8 und C9 zum Festivalgelände. Abfahrt ist direkt vor C8 im Hockenheimer Talhaus und der Ausstieg wird kurz vor der Continentalbücke, mit nur kurzer Laufstrecke zum Festival, sein. Die Shuttles fahren donnerstags von 16 bis 1 Uhr, freitags und samstags jeweils von 11 bis 2 Uhr. Umsonst sind die Fahrten allerdings nicht. Bezahlt werden kann die Shuttlefahrt entweder mit der Festivalwährung Token, in Bar oder mit Karte.

Strenge Mitnahme-Regeln: Keine eigenen Getränke oder Speisen erlaubt
Was darf man auf das Festivalgelände mitnehmen?
Eigene Getränke und Essen von außerhalb dürfen nicht mit auf das Festivalgelände gebracht werden. Erlaubt sind faltbare Wasserflaschen. Taschen sind bis zu einer Größe von Din A4 erlaubt. Es gibt Schließfächer für Wertsachen, die man online käuflich erwerben kann.
Welche Vorkehrungen sind für Wetterlagen wie Starkregen, Gewitter oder Hagel getroffen?
„Die Wetterlage wird von der Veranstaltungsleitung kontinuierlich mit Unterstützung eines ortskundigen Meteorologen beobachtet“, heißt es auf Stimme-Nachfrage von der zuständigen PR-Agentur MCS. Und weiter: „Sofern ein heranziehendes Unwetter mit hoher Wahrscheinlichkeit das Veranstaltungsgelände trifft, wird die Veranstaltung unterbrochen, damit Besucher ihre Fahrzeuge aufsuchen können.“
Wie bereitet sich das Festival auf ein mögliches Verkehrschaos vor?
Nach Angaben der PR-Agentur gab es beim Glücksgefühle-Festival in den beiden Vorjahren „keine vergleichbaren Verkehrsprobleme wie bei den vergangenen Großkonzerten am Hockenheimring“. Dies liege an der entzerrten Anreise der Besucherinnen und Besucher, die sich über eineinhalb Tage verteilt.