Zurück
Start
Merkliste
E-Paper
  • Menü
  • E-Paper
  • Abo testen
  • Stimme Produkte
  • STIMME+
  • Heilbronn
  • Hohenlohe
  • Kraichgau
  • Blaulicht
  • Baden-Württemberg
  • Wirtschaft
  • Bilder
  • Heilbronner Falken
  • VfB Stuttgart
  • Wetter
  • Themenwelten
  • E-Paper
  • Stimme Produkte
  • Termine
  • Newsletter
  • Stimme.tv
  • Podcasts
  • Wetter
  • Rätsel
Top-Themen
  • Heilbronner Falken
  • VfB Stuttgart
  • Themenwelten
  • Heilbronn
    • Hohenlohe
    • Kraichgau
    • Blaulicht
    • Baden-Württemberg
    • Politik
      • Wirtschaft
        • Sport
          • Meinung
          • Freizeit
            • Leben
              • Bildergalerien
              • Themenwelten
                • D&S Studio für Küche und Wohnen
                • Meister Beuchert
                • AOK
                • ZEAG Energie AG
              • Künzelsau erleben
              • Jobstimme
              • mein-sprungbrett.de
              • Immostimme
              • Trauer und Gedenken
              • Besenstimme
              • Meine Stimme
              • Verliebt-in-bw.de
              • Advertorials
              • Sonderveröffentlichungen
              • Prospekte
              • Stimme Ticket
              • Stimme Reisen
              • Stimme Shop
              • Service
              • Kontakt
              • Mein Abo
              • Stimme Bonus
              • Anzeigen-Service
              • Aboshop
              • Weitere Services
              • Facebook Icon
              • Instagram Icon
              • Instagram Icon
              • Whatsapp Icon
              • X Icon
              • Youtube Icon
              Startseite Bilder
              Drucken
              Lesezeichen setzen Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

               1984: Unterirdische Fusion im Salzbergwerk

              27. März 2010
              Erfolgreich kopiert!
              Zusammengestellt von Archiv und Dokumentation der Heilbronner Stimme

Die Geschichte des Salzbergbaus in Heilbronn beginnt Ende des 19. Jahrhunderts. Seitdem gehören auch Bergleute in die Stadt am Neckar.

Nach zwanzig Jahren Pause gibt es im Januar 1981 bei den Südwestdeutschen Salzwerken erstmals wieder eigenen Nachwuchs an Bergwerkmechanikern. Alle sechs jungen Männer bestehen die Prüfung im Salz.

              Zusammengestellt von Archiv und Dokumentation der Heilbronner Stimme Die Geschichte des Salzbergbaus in Heilbronn beginnt Ende des 19. Jahrhunderts. Seitdem gehören auch Bergleute in die Stadt am Neckar. Nach zwanzig Jahren Pause gibt es im Januar 1981 bei den Südwestdeutschen Salzwerken erstmals wieder eigenen Nachwuchs an Bergwerkmechanikern. Alle sechs jungen Männer bestehen die Prüfung im Salz. Foto: HSt-Achiv

              Bild  1 von 25
              Juli 1983: Der Grünen-Stadtrat Wolf Theilacker stellt eine Anfrage zum Schutz von Kulturgütern. Die Exponate des Stadtarchivs kämen nach Aussage seines Direktors Helmut Schmolz nach Möglichkeit ins Salzbergwerk - sofern dafür noch Zeit bleibe.

              Juli 1983: Der Grünen-Stadtrat Wolf Theilacker stellt eine Anfrage zum Schutz von Kulturgütern. Die Exponate des Stadtarchivs kämen nach Aussage seines Direktors Helmut Schmolz nach Möglichkeit ins Salzbergwerk - sofern dafür noch Zeit bleibe. Foto: Hermann Eisenmenger

              Bild  2 von 25
              Nachschub gesichert: Ein großer Berg Streusalz lagert im Dezember 1983 in den Stollen des Heilbronner Salzbergwerks.

              Nachschub gesichert: Ein großer Berg Streusalz lagert im Dezember 1983 in den Stollen des Heilbronner Salzbergwerks. Foto: Hermann Eisenmenger

              Bild  3 von 25
              18. Januar 1984: Der unterirdische Verbindungsstollen zwischen den Bergwerken Heilbronn und Kochendorf wird eingeweiht. Grubenführer Wilhelm Maul (links) und Bergwerksdirektor Wilhelm Wegener lösen um 16.46 Uhr mit einem Knopfdruck die letzte Sprengung aus.

              18. Januar 1984: Der unterirdische Verbindungsstollen zwischen den Bergwerken Heilbronn und Kochendorf wird eingeweiht. Grubenführer Wilhelm Maul (links) und Bergwerksdirektor Wilhelm Wegener lösen um 16.46 Uhr mit einem Knopfdruck die letzte Sprengung aus. Foto: Hermann Eisenmenger

              Bild  4 von 25
              18. Januar 1984: In Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste erläutert Bergwerksdirektor Wilhelm Wegener die technischen Hintergründe für den Bau der Tunnelverbindung zwischen Heilbronn und Kochendorf. Auf einen kostspieligen zweiten Schacht für Kochendorf konnte damit verzichtet werden.

              18. Januar 1984: In Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste erläutert Bergwerksdirektor Wilhelm Wegener die technischen Hintergründe für den Bau der Tunnelverbindung zwischen Heilbronn und Kochendorf. Auf einen kostspieligen zweiten Schacht für Kochendorf konnte damit verzichtet werden. Foto: Hermann Eisenmenger

              Bild  5 von 25
              Auch abseits des Salzbergwerks gibt es gelegentlich Aktivitäten "unter Tage". So kommt es am 3. April 1985 zum

Durchbruch unter dem Neckar: Mit einer planmäßigen Sprengung wird der unter dem Fluss hindurchführende Arlyn-Stollen hergestellt. Der nach der Frau von OB Weinmann benannte Stollen soll eine Fernwärmeleitung aufnehmen.

              Auch abseits des Salzbergwerks gibt es gelegentlich Aktivitäten "unter Tage". So kommt es am 3. April 1985 zum Durchbruch unter dem Neckar: Mit einer planmäßigen Sprengung wird der unter dem Fluss hindurchführende Arlyn-Stollen hergestellt. Der nach der Frau von OB Weinmann benannte Stollen soll eine Fernwärmeleitung aufnehmen. Foto: HSt-Achiv

              Bild  6 von 25
              November 1989: Im Heilbronner Salzbergwerk werden schon seit einigen Jahren Rauchgasreinigungs-Rückstände eingelagert.

              November 1989: Im Heilbronner Salzbergwerk werden schon seit einigen Jahren Rauchgasreinigungs-Rückstände eingelagert. Foto: Hermann Eisenmenger

              Bild  7 von 25
              April 1990: Völlig gefahrlos für die Umwelt, so der zeitgenössische Bildtext, lagert in korrosionsgeschützten Stahlbehältern Rauchgasmüll aus thermischen Müllbeseitigungsanlagen. Pro Jahr werden im Bergwerk Heilbronn rund 10 000 Tonnen Rauchgasabfälle deponiert.

              April 1990: Völlig gefahrlos für die Umwelt, so der zeitgenössische Bildtext, lagert in korrosionsgeschützten Stahlbehältern Rauchgasmüll aus thermischen Müllbeseitigungsanlagen. Pro Jahr werden im Bergwerk Heilbronn rund 10 000 Tonnen Rauchgasabfälle deponiert. Foto: Hermann Eisenmenger

              Bild  8 von 25
              Im Kochendorfer Besucherbergwerk ist ein kleiner Teil der Anlagen zu besichtigen. Zum Saisonauftakt am 1. Mai 1990 kommen 1700 Besucher.

              Im Kochendorfer Besucherbergwerk ist ein kleiner Teil der Anlagen zu besichtigen. Zum Saisonauftakt am 1. Mai 1990 kommen 1700 Besucher. Foto: Hermann Eisenmenger

              Bild  9 von 25
              Mai 1991: Die neue Saison des Besucherbergwerks in Kochendorf hat begonnen. Ein Rundgang umfasst 1,5 km der insgesamt rund 700 Kilometer Stollen in den beiden Bergwerken Heilbronn und Kochendorf.

              Mai 1991: Die neue Saison des Besucherbergwerks in Kochendorf hat begonnen. Ein Rundgang umfasst 1,5 km der insgesamt rund 700 Kilometer Stollen in den beiden Bergwerken Heilbronn und Kochendorf. Foto: HSt-Archiv

              Bild  10 von 25
              Zurück

              Artikel zur Galerie

              Stimme+
              Bad Friedrichshall
              Lesezeichen

              Schadstoff-Problem: Wieder keine Besucher im Besucherbergwerk Kochendorf

              Die Touristenattraktion der Südwestdeutschen Salzwerke bleibt erneut wegen Schadstoffen gesperrt. Dabei war die Entscheidung diesmal ganz knapp.

              Stimme+
              Bad Friedrichshall
              Lesezeichen

              Bad Friedrichshall: Wo drei Flüsse sich treffen

              Wasser und Salz spielen in der Stadt Bad Friedrichshall eine historische Rolle. Die Stadt liegt an einem Verkehrsknotenpunkt und besitzt einen See, der erst durch eine Zerstörung entstehen konnte.

              Weitere Bildergalerien

              Vorherige Galerie
              Nächste Galerie
              In Sinsheim-Weiler im Rhein-Neckar-Kreis kommt es am Freitagnachmittag zu einem Brand. 7 Bilder

              Große Rauchsäule bei Brand in Sinsheim zu sehen
              Sinsheim-Weiler | 17.10.2025 |

              Zum 18. Mal fiel am 11. Oktober der Startschuss zum Bad Rappenauer Vulpiuslauf. 19 Bilder

              Laufen und helfen beim Vulpiuslauf in Bad Rappenau – die Bilder
              Bad Rappenau | 11.10.2025 |

              Nachdem DFB-Coach Julian Nagelsmann noch am Donnerstag bei seiner Ankunft eilig ins Parkhotel verschwunden war, zeigt er sich am Freitag vor dem Hotel und nimmt sich Zeit für die Fans. 14 Bilder

              Promis in Heilbronner Parkhotel: DFB-Coach Julian Nagelsmann und Günther Jauch begrüßen Fans
              Heilbronn | 10.10.2025 |

              Von 13 bis 18 Uhr öffnen die Geschäfte zum verkaufsoffenen Sonntag. 15 Bilder

              Jazz und Einkauf in Heilbronn: Bilder vom Event in der Innenstadt
              Heilbronn | 12.10.2025 |

              Die IT-Sicherheit steht im Fokus des Cyber-Security-Day in Heilbronn. 46 Bilder

              Cyber-Security-Day in Heilbronn: Wie Nutzer ihre Daten besser schützen können
              Heilbronn | 16.10.2025 |

              Alle Bildergalerien

              Stimme.de Logo
              Service
              • Kontakt
              • Aboservice
              • Anzeigenservice
              • Leserbrief
              • FAQ
              • Abo kündigen
              Apps
              • Google Store
              • Apple Store
              Stimme Mediengruppe
              • Über uns
              • Karriere
              • Mediadaten
              Rechtliches
              • Datenschutz
              • Privatsphäre
              • Utiq verwalten
              • AGB
              • Impressum

              Facebook Instagram WhatsApp X Youtube
              • © Heilbronner Stimme GmbH & Co. KG

              Digitale News-Produkte

              • Stimme.deStimme.de
              • E-Paper
              • Newsletter
              • Stimme TV
              • Podcasts

              Märkte & Ratgeber

              • Jobstimme
              • mein-sprungbrett.de
              • Immostimme
              • Trauer und Gedenken
              • Besenstimme
              • Verliebt-in-bw.de
              • Stimme Bildung

              Bürgerportal

              • Meine Stimme

              Erlebnisse & Shops

              • Stimme Bonus
              • Stimme Ticket
              • Stimme Reisen
              • Stimme Shop
              • Stimme Auktion
              • Stimme Film

              Media & Service

              • Themenwelten
              • Advertorials
              • Künzelsau erleben
              • Prospekte
              • Termine
              • Wetter
              • Rätsel
              • Service

              Abo Service

              • Nutzen Sie auch gerne unseren Online-Abo-Service, um Ihr Abonnement zu verwalten.

                Online-Abo-Service
              • Sie haben kein Abonnement? Abo-Shop

              • Anzeigen Service

              • Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

                Anzeige inserieren Mediadaten

              Ein Angebot der

              Stimme Mediengruppe
              ×

              Oops, dieses Angebot haben Sie bereits genutzt. 🙁

              Traurig, aber keine Sorge: Sie können natürlich trotzdem weiterlesen.

              Schließen Sie einfach diese Meldung und sichern Sie sich das andere exklusive Angebot auf der Seite.
              Bei Fragen hilft Ihnen unser Kundenservice unter 07131/615-615 gerne weiter.