Nachruf
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Matthias Holtmann ist tot – Trauer um bekannten SWR-Radiomoderator

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Der ehemalige SWR1-Radiomoderator Matthias Holtmann ist am Sonntag im Alter von 75 Jahren verstorben. Das berichtet der Südwestrundfunk am Montagmorgen.

Der bekannte Radiomoderator Matthias Holtmann ist im Alter von 75 Jahren verstorben.
Der bekannte Radiomoderator Matthias Holtmann ist im Alter von 75 Jahren verstorben.  Foto: Tom Oettle/SWR/dpa

Der frühere Radiomoderator Matthias Holtmann ist am Sonntag (9- November) im Alter von 75 Jahren gestorben. Das teilt der Südwestrundfunk (SWR) am Montag mit.

Radiomoderator Matthias Holtmann: Bekannt durch „SWR1 Leute“

Der gebürtige Recklinghäuser galt als eine der prägenden Stimmen des Südwestens und wurde zur „Radiolegende“ des Süddeutschen Rundfunks (SDR) und später des Südwestrundfunks (SWR). Mit seiner markanten Stimme, seinem Witz und seiner Schlagfertigkeit prägte er über Jahrzehnte das Radioprogramm im Südwesten.

Er war direkt, witzig und unerschrocken – ein Moderator mit Ecken und Kanten. Seine Art polarisierte und provozierte, besonders Anfang der 1980er-Jahre, als er beim SDR3, dem Jugendprogramm des Süddeutschen Rundfunks, begann.

Legendär war seine Sendung „Treff nach zwei“, die wochentags zwischen 14 und 16 Uhr lief. Hörer schickten Faxe, wünschten sich Musik oder hofften auf einen Anruf von „Matze“ – ein Markenzeichen, das vielen in Erinnerung bleibt. Holtmann war bekannt dafür, seine Gesprächspartner charmant, spontan und mit feinem Humor zu überraschen – politisch unkorrekt zuweilen, aber nie beleidigend.

Radiomoderator Matthias Holtmann: „SWR1 Leute“, Hitparade und weitere Erfolgsformate

Neben „Treff nach zwei“ moderierte Holtmann Formate wie „Dr. Music“, „SWR1 Leute“ und die „Top 2000 D“-Hitparade, mit der er gemeinsam mit Günter Schneidewind und Kollegen Radiogeschichte schrieb. Auch als SWR3-Musikchef prägte er nach der Fusion von SDR und SWF das Programm und brachte mit „Guten Abend Baden-Württemberg“ erneut die Hörerinnen und Hörer ans Telefon.

Unvergessen bleiben seine Gespräche mit Künstlern und Prominenten – von Harry Belafonte über Dieter Bohlen bis Gotthilf Fischer.

SWR-Radiomoderator Matthias Holtmann war auch im Fernsehen präsent

Neben seiner Radiokarriere stand Holtmann auch für Fernsehsendungen wie „Na und“, „Extraspät“ oder „Ring frei“ vor der Kamera. Der Titel war Programm: In jungen Jahren war Holtmann Amateurboxer – das Boxen zählte neben der Musik zu seiner großen Leidenschaft. In der Saison 1999/2000 war er zudem Stadionsprecher beim VfB Stuttgart.

Trotz seiner Parkinson-Erkrankung, die ihm in den letzten Jahren das Arbeiten zunehmend erschwerte, blieb Holtmann bis zuletzt aktiv. Mit der von ihm erfundenen Reihe „Pop & Poesie live in concert“ begeisterte er das Publikum – Standing Ovations und minutenlanger Applaus begleiteten ihn auf seinen letzten Bühnenauftritten.

Matthias Holtmann schreibt Buch „Porsche, Pop und Parkinson“

2015 verabschiedete sich Matthias Holtmann in den Ruhestand, veröffentlichte aber noch das Buch „Porsche, Pop und Parkinson“, in dem er mit Humor und Selbstironie über sein Leben und seine Krankheit schrieb.

Holtmann sei ein Radiopionier und eine Radiolegende im Südwesten gewesen und habe dem „wilden Süden“ seinen Stempel aufgedrückt, würdigte der SWR seinen Ex-Moderator in einem Nachruf. „Er hat Radio geliebt – und wir ihn.“

Nach oben  Nach oben