Beerdigung von Wolfgang Schäuble in Offenburg: „Herz ist schwer vor Trauer"
Wolfgang Schäuble ist tot. Am Freitag wurde der CDU-Politiker in seinem Heimatort Offenburg beerdigt. Stimme.de berichtete in einem Blog ausführlich über die Trauerfeier, den militärischen Ehrenzug und die Beisetzung.

Wolfgang Schäuble ist tot. Der CDU-Politiker ist im Alter von 81 Jahren am zweiten Weihnachtsfeiertag verstorben. Der Baden-Württemberger sei nach langer schwerer Krankheit im Kreise seiner Familie friedlich eingeschlafen. Am Freitag, 5. Januar, wurde der frühere Bundestagspräsident und Bundesminister in seiner Heimat Offenburg beerdigt. "Stimme.de" berichtete im Live-Blog ausführlich über die Beerdigung von Wolfgang Schäuble in Offenburg und begleitete die Veranstaltung.
+++ Der Live-Blog zur Beerdigung von Wolfgang Schäuble ist beendet +++
13:45 Uhr: Der Sarg mit Wolfgang Schäuble und die Trauergemeinde sind auf dem Friedhof eingetroffen. Die Bischöfin hat die Zeremonie am Grab eröffnet. Der CDU-Politiker wird nun beigesetzt. Die Beerdigung ist öffentlich, so hat es Wolfgang Schäuble gewollt.
Beerdigung von Wolfgang Schäuble in Offenburg im Live-Blog
13:28 Uhr: Sargträger haben den Wagen mit dem Sarg am Freitagmittag von der evangelischen Stadtkirche aus durch die Offenburger Innenstadt in Richtung von Schäubles letzter Ruhestätte auf dem historischen Waldbachfriedhof. Angeführt wurde der Trauerzug von einem Fahrzeug der Polizei, gefolgt von Reitern auf Polizeipferden, zahlreichen Vertretern der Bundeswehr sowie Angehörigen und Ehrengästen.
13:13 Uhr: An der Zauberflötenbrücke wartet das Ehrenspalier der regionalen Ehrengarden. Der halbe Weg in Richtung Waldbrachfriedhof ist geschafft – etwas über einen Kilometer von der Stadtkirche entfernt liegt die künftige Ruhestätte des CDU-Politikers.
13 Uhr: Nicht nur die Familie, Freunde und Kollegen aus der Politik sind nach Offenburg gereist, um von dem Bundestagspräsidenten Abschied zu nehmen. Auf den Straßen sind Hunderte von Bürger, die Wolfgang Schäuble die letzte Ehre erweisen.
12:50 Uhr: Der Sarg wird nun in einem Trauerzug durch Offenburg zum Waldbachfriedhof überführt. Rund eine halbe Stunde soll der Trauerzug mit militärischer Begleitung dauern.
Militärisches Ehrengeleit für Wolfgang Schäuble vor der evangelischen Stadtkirche
12:40 Uhr: Soldaten tragen den Sarg von Wolfgang Schäuble aus der Kirche. Für das militärische Ehrengeleit gibt es bestimmte Voraussetzungen, erklärt die "dpa". Für die Zeremonien ist eine genaue Fahnen- und Anzugsordnung festgelegt. Bei einem Großen Ehrengeleit beginnt die Würdigung schon während der Trauerfeier, bei der Stabsoffiziere die Totenwache halten. Nach Abschluss des Trauergottesdienstes marschieren Offiziere des Wachbataillons beim Verteidigungsministerium ein und tragen, in Begleitung der Totenwache, den Sarg aus der Kirche.
Der Sarg wird unter musikalischer Begleitung aus der Kirche getragen, während davor das Musikkorps, die Fahnenabordnung und Waffenzüge Aufstellung nehmen. Dabei werden Musikstücke wie der Trauermarsch "Saul" von Georg Friedrich Händel und die deutsche Nationalhymne gespielt. Im letzten Akt wird der Sarg zum bereitstehenden Wagen getragen, begleitet durch die Sargträger und die Totenwache.
Zum Abschluss ertönt das "Lied vom guten Kameraden", das fester Bestandteil des Trauerzeremoniells in deutschen Streitkräften ist. Nach der Abfahrt in Richtung Friedhof und dem Abmarsch der Ehrenformation endet das Große Ehrengeleit.
12:38 Uhr: Der Gottesdienst endet, als nächstes folgt das militärische Grabgeleit. Von 13 bis 13:30 Uhr ist außerdem ein Trauerzug durch die Offenburger Innenstadt, inklusive Ehrenspalier auf der Zauberflötenbrücke. Der Sarg wird zur Beisetzung auf den Waldbachfriedhof gebracht. Die Beisetzung findet im Kreis der Familie und mit den Ehrengästen um 14 Uhr statt. Wolfgang Schäuble erhält ein Ehrengrab auf dem Waldbachfriedhof.
Gottesdienst endet – Militärisches Ehrengeleit beginnt
12:32 Uhr: "So lasst uns Abschied nehmen, in Frieden", sagt Heike Springhart. Noch einmal ertönt die Orgel.
12:29 Uhr: Die Landesbischöfin übernimmt wieder das Wort. Der Gottesdienst neigt sich dem Ende entgegen. "O du Fröhliche" wird von der Trauergemeinde zum Abschluss gesungen. An seinem letzten Weihnachten, kurz vor seinem Tod, sang Wolfgang Schäuble selbst noch das Lied in jener Kirche, in der am Freitag seine Beerdigung gefeiert wird.
Unter den Trauergästen sind auch der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Stephan Harbarth, der frühere CDU-Chef Armin Laschet, Kretschmanns Vorgänger Günther Oettinger (CDU) und der frühere luxemburgische Regierungschef Jean-Claude Juncker zu sehen. Einige Offenburger Bürger aus der langen Warteschlange vor den Absperrungen hatten es noch auf die letzten nicht reservierten Plätze in die Stadtkirche geschafft, berichtet unsere Korrespondentin Ulrike Bäuerlein von vor Ort.
"Wir werden dich immer lieben": Tochter Christine Strobl richtet letzte Worte an ihren Vater
12:26 Uhr: "Wir werden auf Mama aufpassen", verspricht Christine Strobl. "Wir werden dich immer lieben. Aber wir lassen dich jetzt gehen, dankbar für die gemeinsame Zeit. Deine beiden Brüder warten im Himmel auf dich", sagt Schäubles Tochter. Auch im Himmel würden sicher "weltpolitische Probleme" gelöst werden müssen.
12:23 Uhr: Ein besonderer Dank von Christine Strobl geht auch an das Klinikpersonal in Heilbronn, das ihn über die letzten Jahre begleitet hat.
12:22 Uhr: Am 14. Dezember stellte sich in der Offenburger Klinik heraus: Es sei hoffnungslos. Wolfgang Schäuble werde sterben. Dennoch ging der 81-Jährige an Weihnachten mit in die Kirche und mit der Familie Essen. "Er wollte uns noch mal ein gemeinsames Weihnachten schenken". In einer letzten Rede, gerichtet an seine Angehörigen, sagte er, die Familie solle "auf Mama aufpassen". Über 50 Jahre waren Wolfgang und Ingeborg Schäuble verheiratet.
Christine Strobl richtet direkte Worte an ihren verstorbenen Vater: "Papa, du hast uns gezeigt, wie man mit sich im Reinen und in Würde sterben kann". Und weiter: "Du hast uns gezeigt, dass man sich selber nicht so wichtig nehmen soll." Christine schließt ab: "Papa, du warst ein Gesamtkunstwerk".
12:18 Uhr: In der Woche vor Weihnachten erhielt Christine Strobl einen Anruf: Sie solle in die Klinik nach Heilbronn kommen. Schäuble "sei ermattet". Dann ein erneuter Anruf: Er verlasse bald das Krankenhaus, um mit der Familie Weihnachten zu feiern. "Er habe das Sterben wieder abgeblasen", witzelt Schäubles Tochter. Das Klinikpersonal sei überrascht gewesen, dass der Politiker seine Sachen packte.
„Er bleibt vielen von uns ein Vorbild": Friedrich Merz, Marco Steffens und Manuel Hagel nehmen Abschied
12:12 Uhr: Manuel Hagel verbeugt sich vor dem Sarg. Als nächstes spricht Schäubles Tochter Christine Strobl. Ihr Vater habe keine Angst vor dem Sterben gehabt, der Tod sei nur ein "merkwürdiger Gedanke" gewesen.
12:09 Uhr: Schäuble wusste "immer was er wollte" und "wo es für diese Land hingehen solle", sagt Manuel Hagel.
12:05 Uhr: Der Oberbürgermeister kündigt bereits das nächste Lied an: „Die Gedanken sind frei". Doch zunächst spricht Manuel Hagel, CDU-Landesvorsitzender.
11:58 Uhr: Als Nächstes spricht Offenburgs Oberbürgermeister Marco Steffens (CDU). Er bezeichnet Schäuble als "Staatsmann von Weltrang, der nie vergessen hat, wo er her kommt".
11:54 Uhr: „Er bleibt vielen von uns ein Vorbild", sagt Merz.
11:48 Uhr: „Wir hätten ihn noch sehr gerne, sehr viel länger in unserer Mitte gehabt", sagt der CDU-Chef. Könnte Wolfgang Schäuble heute noch Worte an seine eigene Trauergemeinde richten, so denkt Friedrich Merz, würde er sagen: „Nun seid mal nicht so traurig. Ich bin 81 Jahre alt geworden. Drei Jahre älter als der Durchschnitt". Merz zeichnet in seiner Rede zu Ehren von Wolfgang Schäuble das Bild eines Familienmenschen.
11:47 Uhr: CDU-Chef Friedrich Merz beginnt seine Trauerrede.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann verabschiedet sich
11:45 Uhr: Kretschmann bezeichnet Schäuble als „einen großen Sohn unseres Landes". Er würdigt Schäuble für seinen unermüdlichen jahrzehntelangen Einsatz für Demokratie und Staat "mit größtem Respekt" und erinnerte an einen seiner prägnanten Aussprüche: "Isch over". Zum Abschied geht er noch einmal an den Sarg und berührt ihn.
11:35 Uhr: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) beginnt mit seiner Trauerrede. Er bezeichnet Wolfgang Schäuble als bis zum Ende "politisch wach" und "aktiv". Er drückt der Familie sein „tiefes Mitgefühl“ aus. „Liebe Trauergemeinde, mit Wolfgang Schäuble verliert unser Land eine ganz große politische Persönlichkeit".
11:28 Uhr: Die Gäste singen begleitet von der Orgel „Von guten Mächten wunderbar geborgen".
11:26 Uhr: Heike Springhart spricht über die letzten Stunden und Minuten des Bundestagspräsidenten. Wolfgang Schäuble hatte Zeit, sich von seinen Liebsten in Ruhe zu verabschieden.
11:23 Uhr: Schäuble hat „für den Erhalt der Demokratie gekämpft, bis zuletzt", heißt es in der Trauerrede.
11:18 Uhr: In ihrer Rede lässt die Landesbischöfin Wolfgangs Schäubles Leben Revue passieren – sowohl privat als auch politisch. "Wolfgang Schäuble war ein unabhängiger Geist", sagt Heike Springhart. Dabei sei er aber kein „Einzelgänger" gewesen. Er war ein „weiser Staatsmann“.
„Herz ist schwer vor Trauer": Angehörige, Freunde und Kollegen nehmen Abschied von Wolfgang Schäuble
11:12 Uhr: „Unser Herz ist schwer vor Trauer", sagt Heike Springhart.
11:11 Uhr: Die Landesbischöfin trägt Psalm 121 vor: „Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen. Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe kommt vom Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat. Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht. Siehe, der Hüter Israel schläft noch, schlummert nicht. Der Herr behütet dich; der Herr ist dein Schatten über deiner rechten Hand, dass dich des Tages die Sonne nicht steche noch der Mond des Nachts.Der Herr behüte dich vor allem Übel, er behüte deine Seele. Der Herr behüte deinen Ausgang und Eingang".
11:06 Uhr: Auch Boris Pistorius, Bundesminister für Verteidigung (SPD), und Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern für Heimat (SPD), sind in der Kirche zu sehen. Zu Ehren von Wolfgang Schäuble singt die Trauergemeinde „Großer Gott, wir loben Dich!". Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) sitzt direkt neben CDU-Chef Friedrich Merz. Erwin Teufel, ehemaliger Ministerpräsident von Baden-Württemberg, ist ebenfalls unter den Gästen.
11:03 Uhr: Die Trauerrede beginnt. Durch den Gottesdienst führt die Landesbischöfin von Baden, Heike Springhart.
11:02 Uhr: Unter den Trauergästen ist auch Heilbronns Oberbürgermeister Harry Mergel.
11 Uhr: Pünktlich um 11 Uhr beginnt der Trauer-Gottesdienst für Wolfgang Schäuble mit einem eigens für den Abschied des Politikers komponierten Stücks.
Ablaufplan für die Beerdigung von Wolfgang Schäuble: Von Trauerfeier über Ehrengeleit bis Beisetzung
- Um 11 Uhr beginnt die Trauerfeier in der evangelischen Stadtkirche. Etwa eineinhalb Stunden soll der Gottesdienst dauern.
- Danach ist ab 12:30 Uhr ein militärisches Ehrengeleit an der Hauptstraße bei der evangelischen Kirche für den Bundespolitiker geplant. Von 13 bis 13:30 Uhr folgt ein Trauerzug durch die Offenburger Innenstadt, inklusive Ehrenspalier auf der Zauberflötenbrücke.
- Um 14 Uhr beginnt die Beisetzung auf dem Waldbachfriedhof im Kreis der Familie und mit Ehrengästen. Wolfgang Schäuble erhält dort ein Ehrengrab. Die Trauerfeier und der Trauerzug werden im "SWR"-Fernsehen live übertragen. Am 22. Januar ist außerdem ein Trauerstaatsakt für Schäuble im Berliner Bundestag geplant – für den will auch Frankreichs Präsident Emmanuel Macron anreisen.
Trauergäste treffen für den Gottesdienst in der evangelischen Stadtkirche ein
10:52 Uhr: Wolfgang Schäubles Familie und auch die Redner, darunter CDU-Chef Friedrich Merz, sind bereits eingetroffen. In wenigen Minuten geht es los.
10:50 Uhr: Der Livestream des „SWR" startet. Die ersten Bilder aus der Stadtkirche werden ausgestrahlt. Um 11 Uhr soll die Trauerfeier beginnen.
10:42 Uhr: Die evangelische Stadtkirche in Offenburg bietet Platz für insgesamt 400 Gäste. Für die Beerdigung von Wolfgang Schäuble dürften die Reihen voll werden.
10:21 Uhr: Eine Traube von Menschen in Schwarz gekleidet hat sich vor dem Kircheneingang gebildet. Unter den Trauergästen sind auch einige in Tracht. Vor allem aus der CDU sind zahlreiche Politiker angereist. Um 11 Uhr soll der Gottesdienst beginnen, der "SWR" überträgt die Trauerfeier ab 10:50 Uhr live.
10:10 Uhr: Es wird voll vor der Stadtkirche. Immer mehr Trauergäste treffen ein. Am Eingang finden Kontrollen statt.
9:50 Uhr: Wie auf Bildern der „dpa“ zu sehen ist, ist auch der ehemalige Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zur Trauerfeier von Wolfgang Schäuble angereist.
9:40 Uhr: Bundeswehr-Soldaten stehen vor der evangelischen Stadtkirche. Die Polizei hat mit den Straßensperrungen in Offenburg begonnen. Wie der "SWR" berichtet, hat die Familie von Wolfgang Schäuble bereits am Sarg Abschied genommen. Kurz vor neun Uhr kam Schäubles Tochter Christine Strobl aus der Kirche, begleitet von ihrem Mann, Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl.
Abschied von Wolfgang Schäuble in Offenburg: Sarg in Stadtkirche aufgebahrt
9:30 Uhr: Wolfgang Schäuble ist in der evangelischen Stadtkirche aufgebahrt worden. Die Totenwache erfolgt durch die Bundespolizei, sechs Beamte stehen neben dem Sarg, der in eine Deutschlandflagge gehüllt ist. Ein Kranz aus Rosen wurde vor dem Sarg abgelegt, „Deine Ingeborg“ steht darauf. Ingeborg und Wolfgang Schäuble waren seit 1969 verheiratet. Neben dem Sarg ist ein Bild des Politikers zu sehen. Auch vor der Kirche sind zahlreiche Trauerkränze abgelegt worden.
9 Uhr: Bei einer großen Trauerfeier in der evangelischen Stadtkirche in Offenburg wird Wolfgang Schäuble gewürdigt. Ab 11 Uhr gedenken Angehörige und Spitzenpolitiker dem Bundespräsidenten. Als Redner und Ehrengäste sind Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) und der CDU-Bundesvorsitzende Friedrich Merz angekündigt, teilt die "dpa" mit. Sprechen werden auch CDU-Landeschef Manuel Hagel, Oberbürgermeister Marco Steffens (CDU) und Schäubles Tochter, ARD-Programmdirektorin Christine Strobl, wie die Stadt Offenburg berichtete. Den Gottesdienst leitet die Landesbischöfin von Baden, Heike Springhart.
Familie, Freunde und Politiker reisen für die Trauerfeier und Beerdigung von Wolfgang Schäuble nach Offenburg an
Erstmeldung: Zu der Beerdigung des Bundestagspräsidenten reisen neben der Familie Schäubles viele Politiker und Ehrengäste nach Offenburg an. Darunter CDU-Chef Friedrich Merz, der mit Schäuble einen engen Freund und Berater verloren hat. Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) soll ebenfalls am Freitag zur Beerdigung anreisen. Zur engen Familie von Schäuble gehört auch der Heilbronner Thomas Strobl. Im Stimme-Gespräch erinnert der Innenminister an seinen Schwiegervater Schäuble – einem liebenswürdigen Optimisten.
Neben seinem Schwiegersohn verbindet Schäuble noch etwas anderes mit der Käthchenstadt. Kurz vor seinem Tod wurde der CDU-Politiker in den Heilbronner SLK-Kliniken behandelt. Auch Heilbronns Oberbürgermeister Harry Mergel erinnert sich an eine besondere Begegnung mit Schäuble.
Straßensperrungen in Offenburg für die Beerdigung von CDU-Politiker Wolfgang Schäuble
Wie die Polizei Offenburg gegenüber unserer Redaktion erklärt, wird es am Freitag auch Straßensperrungen wegen der Beerdigung von Wolfgang Schäuble geben. Welche Straßen betroffen sind, ist noch nicht bekannt. Autofahrer müssen wohl ab morgens rund um die Stadtkirche und den Waldbachfriedhof mit Straßensperrungen und Beeinträchtigungen rechnen. Bis 14 Uhr dauert die Beisetzung.
Während die Öffentlichkeit an der Trauerfeier nicht teilnehmen kann, findet der Trauerzug öffentlich statt. Wer seine Trauer um den CDU-Politiker Ausdruck verleihen möchte, kann das in einem Kondolenzbuch im Offenburger Salem tun.
Wer war Wolfgang Schäuble? Schäuble wurde am 18. September 1942 in Freiburg geboren. Den studierten Juristen zog es früh in die Politik. 1965 trat er in die CDU ein. 1972 errang er erstmals ein Mandat für den Bundestag, dem er über ein halbes Jahrhundert bis zu seinem Tod angehörte. Jedes Mal holte er in seinem Wahlkreis Offenburg das Direktmandat.