Stimme+
Bauarbeiten in Bad Cannstatt
Lesezeichen setzen Merken

Frühlingsfest in Stuttgart: An einem Wochenende droht S-Bahn-Chaos

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Die Veranstalter rechnen mit mehr als einer Million Besucher beim Stuttgarter Frühlingsfest (20. April bis 12. Mai) auf dem Cannstatter Wasen. An einem Fest-Wochenende droht ein Bahnchaos.

von Chris Petersen und dpa
Eine S-Bahn fährt in den Bahnhof Stuttgart-Bad Cannstatt ein. Wegen Gleisarbeiten müssen sich Fahrgäste am letzten Frühlingsfest-Wochenende auf Einschränkungen einstellen.
Eine S-Bahn fährt in den Bahnhof Stuttgart-Bad Cannstatt ein. Wegen Gleisarbeiten müssen sich Fahrgäste am letzten Frühlingsfest-Wochenende auf Einschränkungen einstellen.  Foto: dpa, Montage: stimme.de

Es ist kleiner als das Volksfest auf dem Cannstatter Wasen im Herbst, aber es ist dennoch das größte Frühlingsfest in Europa. Bei der Sause auf dem Cannstatter Wasen laden vom Samstag, 20. April, an mehr als 200 Schausteller, Wirte und Marktkaufleute bis zum 12. Mai auf das Areal am Neckar-Ufer. Erwartet werden mehr als eine Million Besucher, teilten die Veranstalter mit. Die exakte Zahl hänge stark vom Wetter ab. Im vergangenen Jahr wurden offiziell 1,4 Millionen Menschen gezählt.  

Frühlingsfest auf dem Cannstatter Wasen: An diesen Tagen könnte es voll werden

Normalerweise ist vor allem vor sowie an Feiertagen viel los auf dem Gelände und in den Festzelten. Es gibt aber auch weitere Tage, an denen Besucher mit erhöhtem Publikumsverkehr rechnen müssen. Das hat mit Sport- und Musikveranstaltungen rund um den Cannstatter Wasen zu tun.


Am 4. Mai empfängt der VfB Stuttgart den Rekordmeister FC Bayern München (15.30 Uhr) in der MHP-Arena. Anschließend werden vermutlich wieder Tausende Fußball-Fans auf das Fest-Areal neben dem Stadion strömen. Bereits am 28. April findet ein Handball-Bundesligaspiel des TVB Stuttgart in der Porsche-Arena statt.

Auch Musikfans könnten Konzerte in der Porsche-Arena oder der Schleyer-Halle mit einen Ausflug auf den Cannstatter Wasen verbinden: Am 27. April gastiert Mark Forster in Stuttgart, drei Tage später tritt Bushido auf, Rea-Garvey-Fans freuen sich auf den 2. Mai und Vanessa Mai macht ihrem Namen alle Ehre und singt am 4. des gleichnamigen Monats. Gleich dreimal, am 10., 11. und 12. Mai, steht zudem Apache 207 auf dem auf der Bühne.

Ausgerechnet zum Frühlingsfest-Finale erneuert die Deutsche Bahn Weichen

Alleine schon wegen des erhöhten Verkehrs an diesen Veranstaltungstagen ist eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ratsam. Die Stadtbahn-Haltestelle Cannstatter Wasen liegt direkt am Festgelände, die U11 fährt als Sonderlinie vom Hauptbahnhof direkt dorthin – und auch zurück.

An Werktagen passt die Linie U19 zum und vom Wilhelmsplatz (Bad Cannstatt), obendrein bringen die Linien U1, U2, U13 und U16 Frühlingsfestbesucher dorthin. Zur Mercedesstraße geht es mit den Linien U1, U2, U13 und U16. Die S-Bahnen S1, S2 und S3 sowie viele Regionalbahnen fahren zum Bahnhof in Bad Cannstatt. Von dort sind es zum Volksfest rund zehn Minuten zu Fuß, immer den Schildern nach.

Doch ausgerechnet zum Frühlingsfest-Finale drohen Einschränkungen im Bahnverkehr. Der Grund: Mitten im Bahnhof Bad Cannstatt werden Weichen erneuert. Und zwar von Freitag, 10. Mai, 23 Uhr, bis Montag, 13. Mai, 5 Uhr, wie die Deutsche Bahn (DB) mitteilt. In der Folge können die S-Bahnen nicht an den Bahnsteigen mit den Gleisen 2, 3 und 4 halten und die DB leitet die S-Bahnen über die Ferngleise um. Dadurch kommt es zu Zug- und Haltausfällen auf den Linien S1, S2 und S3. 

Die Arbeiten müssen im Vorfeld der Fußball-EM durchgeführt werden, um einen reibungslosen Bahnbetrieb in Bad Cannstatt gewährleisten zu können, berichtet ein Bahnsprecher dem SWR. In der Stuttgarter MHP-Arena finden während der Fußballer-Europameisterschaft fünf Spiele statt.

S-Bahn-Ausfälle in Stuttgart: So sieht das Fahrplan- und Ersatzverkehrskonzept aus

Die Deutsche Bahn hat ein Fahrplan- und Ersatzverkehrskonzept ausgearbeitet. Dieses sieht folgendermaßen aus:

  • Die Züge der S1 halten in der Fahrtrichtung Esslingen in Stuttgart nicht an den Stationen Neckarpark und Obertürkheim. Zwischen Neckarpark und Untertürkheim setzt die DB Busse der Linie S1E ein, die zeitweise auch von und nach Esslingen fahren.

  • Die Züge der S2 und S3 in der Fahrtrichtung Waiblingen halten in Stuttgart nicht an den Stationen Bad Cannstatt, Nürnberger Straße und Sommerrain. Dazu entfallen die Bahnen der S3 am Samstag, 11. Mai, und Sonntag, 12. Mai, jeweils von 7 Uhr bis 23 Uhr zwischen Waiblingen und Flughafen/Messe komplett.  Die DB setzt zwischen Stuttgart Hauptbahnhof und Waiblingen Busse der Linie S2E ein.

  • Die Züge der Linien S1, S2 und S3 in Richtung Stuttgart Hauptbahnhof fahren jeweils auf dem üblichen Linienverlauf und halten planmäßig an allen Stationen. Fahrgäste mit Start und Ziel Neckarpark, Obertürkheim, Nürnberger Straße und Sommerrain können auch Verbindungen mit Zügen der Gegenrichtung nutzen, in dem sie zeitweise in die entgegengesetzte Richtung fahren und dann jeweils umsteigen.

Außerdem kommt es laut DB zu weiteren Fahrplanänderungen aufgrund von Baustellen, die Auswirkungen auf die An- und Abreise vom Cannstatter Wasen haben können. Weitere Infos gibt's auf der Webseite der Deutschen Bahn. 

Anreise mit Auto, Motorrad oder Fahrrad: Das gilt es zu beachten

Wer mit dem Auto anreisen möchte, kann den Parkplatz am Festgelände ansteuern. Ein Tagesticket fürs Parken des Autos kostet acht Euro, für Reisebusse 16 Euro und für Motorräder zwei Euro. Aber Vorsicht: Die Stuttgarter Innenstadt ist eine Umweltzone, für die Anfahrt braucht es eine Umweltplakette. Zudem dürfte nicht nur auf dem Wasen, sondern auch auf dem Parkplatz an Tagen mit gleichzeitig stattfindenden Sportveranstaltungen und Konzerten mehr los sein.

Weniger Stress bei der An- und Abreise dürften Rad- und Motorradfahrer haben. Parkplätze für Zweiräder gibt's unter dem Willi-Daume-Steg im Bereich des Parkplatzes P10, an der Stadtbahn-Haltestelle Cannstatter Wasen sowie links vom Wasen-Eingangstor. Fahrräder können zudem am Eingang Krämermarkt an der König-Karls-Brücke abgestellt werden.

 

  Nach oben