CDU: Zehn-Punkte-Plan zur KI-Förderung
Die CDU-Landtagsfraktion hat bei ihrer Klausurtagung ein Konzept verabschiedet, mit dem die Forschung und Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz in Baden-Württemberg vorangebracht werden soll. Am Freitag soll das Konzept offiziell vorgestellt werden.
Die CDU-Landtagsfraktion hat bei ihrer zweitägigen Klausur ein Zehn-Punkte-Plan verabschiedet, mit dem Baden-Württemberg zum Vorreiter bei der Künstliche Intelligenz (KI) gemacht werden soll. "Der KI-Technologie gehört die Zukunft. In Baden-Württemberg haben wir hierzu die beste Ausgangssituation. Diese wollen wir nutzen um bei dieser Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts ganz vorne dabei zu sein", erklärt Fraktionschef Manuel Hagel gegenüber der "Heilbronner Stimme". Dabei gehe es um Innovation und um Spitzenforschung, "aber eben auch um die ganz praktische Nutzbarmachung für die Wirtschaft unseres Landes". Hagel will die Pläne offiziell am kommenden Freitag bei einer Pressekonferenz vorstellen.
Bessere Vernetzung als Ziel
Im Kern will sich die CDU-Fraktion dafür stark machen, die Akteure im KI-Bereich aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft besser zu vernetzen. Zudem solle das Thema im Südwesten noch weiter in die Fläche gebracht werden - und auch kleinere und mittlere Unternehmen mitgenommen werden. Hierzu sollen sogenannte KI-Lotsen eingesetzt werden.
Unternehmen sollen unterstützt werden
Weiter schlägt die CDU-Fraktion vor, mit einer KI-Prämie und Beratungsgutscheinen den Unternehmen bei der Entwicklung, Anwendung und Kommerzialisierung unter die Arme zu greifen. Damit KI überall realisiert werden kann, soll der Breitbandausbau - vor allem auch im ländlichen Raum - vorangetrieben werden. Mit Förderprogrammen und durch bessere Abschreibungsregeln sollen gerade in kleinen und mittleren Unternehmen KI-Prozesse erleichtert werden. Weiter fordert die CDU, an den Hochschulen die KI-Forschung zu stärken und Weiterbildungsangebote der Wirtschaft auszubauen.
Bündnisse auf Bundesebene und auf europäischer Ebene
Damit Unternehmen und Forschungseinrichtungen sicher das Thema KI vorantreiben können, sollen sie besser vor Cyberattacken geschützt werden. Außerdem soll das KI-Land Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Bund oder auch der Europäischen Union ein KI-Ökosystem entwickeln.