Demo für Demokratie: Neckarsulm setzt Zeichen gegen Rechtsextremismus
Rund 1200 Menschen versammeln sich am Dienstagabend für eine Demo in Neckarsulm. Gemeinsam wollen sie ein Zeichen gegen Rechtsextremismus setzen. Was sind ihre Gründe?

Am Dienstag, 30. Januar, versammelten sich um 19.30 Uhr bis 1200 Demonstranten auf dem Marktplatz in Neckarsulm im Landkreis Heilbronn. Sie wollen ein Zeichen setzen – gegen Hass, Rassismus und menschenverachtende Ideologien. Gemeinsam demonstrierten die Menschen, unter dem Motto “Wir halten zusammen! Neckarsulmerinnen und Neckarsulmer gegen Rechts", gegen Rechtsextremismus.
Auch Oberbürgermeister Steffen Hertwig rief bereits im Vorfeld über soziale Medien zur Teilnahme an der Demonstration auf und hielt eine Rede, in der er betonte, dass er heute nicht nur als Bürgermeister, sondern “vor allem als Mensch, als Teil dieser vielfältigen Gesellschaft” auf der Bühne steht.
Demo gegen Rechts in Neckarsulm: Gemeinsames Zeichen für Demokratie
Doch die Initiative für diese Demo ging von der SPD Neckarsulm aus, die bewusst auf breite Unterstützung setzte, wie SPD-Stadträtin Julia Kriegs auf Nachfrage der “Heilbronner Stimme” erklärte. Sämtliche Parteien und Fraktionen standen geschlossen hinter der Veranstaltung. Darunter unter anderem: SPD, CDU, Grüne, FDP, Freie Wähler, das Bündnis für Innovation und Gerechtigkeit (BIG).
Hintergrund dieses Zusammenhalts ist ein Treffen im November 2023 in Potsdam, bei dem sich AfD-Politiker, Neonazis und Unternehmer trafen, um über rassistisch motivierte Pläne zu sprechen. Als Reaktion darauf formierte sich das parteiübergreifende Bündnis in Neckarsulm.
“Demokratie ist kein Selbstläufer”: Demo gegen Hass und Rassismus in Neckarsulm
Als Gründe für die Demonstration nannte Kriegs: “Demokratie ist kein Selbstläufer” und “es ist wichtig, sichtbar gegen extremistische Tendenzen” einzustehen. Die SPD-Stadträtin erklärte auch, dass, obwohl ihr Ortsverein die Initiative ergriffen hat, bewusst Unterstützung in anderen Parteien gesucht wurde, um in Neckarsulm geschlossen gegen diese "gefährliche Entwicklung" anzutreten.
Die breite Unterstützung erstreckte sich nicht nur auf politische Parteien, sondern auch auf Institutionen, Vereine, Kirchen, Wohlfahrtsverbände, Gewerkschaften und die Zivilgesellschaft. Alle waren am Dienstagabend Teil der Demonstration auf dem Marktplatz.
Verschiedene Gründe für Teilnahme an der Demo gegen Rechtsextremismus in Neckarsulm
Unter den Demonstranten kamen Menschen verschiedener Kulturen, Religionen und Herkunft zusammen. Ebenso ihre Gründe, an der Demo Teil zu haben. Regine Far aus Neckarsulm erzählt von ihren Eltern, die “im Krieg aus Ostpreußen vertrieben wurden” und ihren Folgen, “diese Situation sollte es nie wieder geben”. Matthias Far aus Neckarsulm findet: “Das wichtige ist, dass Politik wieder erklärbar wird. Dass die Menschen wieder verstehen, was da passiert und wieso es passiert.”
Yusuf Gülbaar kam aus Neuenstadt zur Demo und ist “hier, um zu zeigen, dass es so nicht weitergehen kann, mit dem, was die Rechtsextremen machen.” Auch Elena Curkovic ist hier, weil sie “gegen Rechts und die AFD” sei, “diese Zeiten hatten wir schon und die brauchen wir nicht noch einmal”.
Demo gegen Rechtsextremismus in Neckarsulm Teil der landesweiten Bewegung
Die Besucher der Demo bestätigten überwiegend die Meinungen und Reden der prominente Redner, darunter Reden von Oberbürgermeister Steffen Hertwig, CDU-Stadtrat Kevin Pukat, der Landtagsabgeordnete und SPD-Stadtrat Klaus Ranger, Ahmed Srir als Vertreter des Internationalen Gremiums Neckarsulm, MdL Armin Waldbüßer gemeinsam mit dem Fraktionsvorsitzenden der Grünen Dr. Stefan Müller, BIG-Stadtrat Erkan Sahin, Uli Bertok von der FWV gemeinsam mit der FWV-Vorsitzenden Ingrid Jäger und Pfarrer sowie SPD-Stadtrat Dieter Steiner riefen in ihren Reden zu einem starken Bekenntnis für Demokratie und Toleranz auf.
Die Demo gegen Rechtsextremismus in Neckarsulm reiht sich in eine landesweite Bewegung ein. In den letzten Tagen kam es zu zahlreichen Demonstrationen gegen Rechtsextremismus in Baden-Württemberg und im Raum Heilbronn.


Stimme.de