Nach SpaceX-Start
Lesezeichen setzen Merken

Leuchtende Spirale am Nachthimmel – Raketentreibstoff als Erklärung für das Phänomen

  
Erfolgreich kopiert!

Am Nachthimmel über Baden-Württemberg leuchtet am Montagabend eine mysteriöse blaue Spirale. Was hat es damit auf sich?


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

„Was war denn das?“, könnten sich viele Menschen in Baden-Württemberg am Montagabend gewundert haben. Denn eine mysteriöse Spirale, bestehend aus blauem Licht, erschien am Nachthimmel. Das ungewöhnliche Phänomen war gegen 21 Uhr weithin sichtbar. Nicht nur in Baden-Württemberg sorgte der Anblick für Erstaunen: In ganz Deutschland wurden Bilder von dem Himmelsspektakel gemacht und in den Sozialen Netzwerken geteilt. 

Kein Ufo-Alarm über Baden-Württemberg: Leuchtende Himmelsspirale wohl durch SpaceX-Rakete verursacht

Doch vermutlich war es eher kein Zeichen außerirdischen Lebens, wie man bei dem seltsamen Anblick spekulieren könnte. Vielmehr soll es sich dabei um ein Lichtphänomen handeln, das auf den Start der Falcon-9-Rakete von Elon Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX zurückzuführen ist. 


Das Unternehmen Space X hatte am frühen Montagabend den Start der Rakete Falcon 9 im US-Bundesstaat Florida sowie die Landung der Raketenstufe vermeldet: 

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Leuchtende Himmelsspirale über Baden-Württemberg: Unverbrauchter Raketentreibstoff gefroren

Mehreren Medienberichten zufolge soll dabei der frei rotierende, nicht verbrauchte Treibstoff der Rakete für die optische Erscheinung gesorgt haben. Die blau leuchtende Spirale wurde demnach durch die Beleuchtung von Wolken in der Atmosphäre verursacht, die nach dem Start der Rakete in die Stratosphäre gelangten.

Bereits im Jahr 2023 hatte es einen ähnlichen Anblick am Himmel gegeben. Damals hatte Don Hampton vom Geophysikalischen Institut der University of Alaska Fairbank gegenüber dem Nachrichtendienst AP erklärt, dass sich der Treibstoff in großer Höhe zu Eis verwandle und durch die Bestrahlung mit Sonnenlicht wie eine Wolke erscheine. 

  Nach oben