Das sind die zehn dicksten Bäume der Region
Heute ist der internationale Tag des Baums. Viele Bäume in der Region sind alt und groß und besonders schön. Aber welcher ist der dickste? Im Rahmen unserer "Noch Fragen?-Serie haben wir uns auf die Suche nach dem dicksten Baum in Heilbronn und Hohenlohe gemacht.
Alle Bäume wurden von Lesern, der Redaktion oder den Forstämtern auf einer Höhe von 130 Zentimetern vermessen. Aus den Ergebnissen entstand diese Rangliste.
-
Neusaßer Linde, Schöntal; Dicke: 274cmDiese Linde ist die Königin der Region. Das Naturdenkmal steht bei der Neusaßer Wallfahrtskirche in Schöntal. Der Baumriese ist zwischen 300 und 500 Jahren alt und hat einen Durchmesser von 274 Zentimetern. Es könnte sich um mehrere Linden handeln, die einst nebeneinander gepflanzt wurden. Klar ist: so dick ist in der Region sonst kein Baum.
-
Eiche am Emmertshof, Neuenstein; Dicke: 271cmEichen sind für ihr Alter und ihre Widerstandsfähigkeit berühmt. Die Eiche am Emmertshof bei Neuenstein trotzt schon seit 350 Jahren Wind und Wetter. Damit landete sie in der Bestenliste auf dem zweiten Platz. Auch sie ist als Naturdenkmal eingetragen. Der Stammdurchmesser beträgt 271 Zentimeter, doch die Krone geht auf über 30 Meter auseinander.
-
St.-Anna-Linde, Heilbronn-Kirchhausen; Dicke: 227cmAn der Grenze der Heilbronner Stadtteile Kirchenhausen und Frankenbach mit der Gemeinde Leingarten steht eine weitere gewaltige Linde. Ihren Namen hat die St.-Anna-linde von einer Kapelle, die einst an dieser Stelle gestanden haben soll. Seit rund 300 Jahren steht hier auf einer unbewaldeten Anhöhe der Baumriese mit 227 Zentimetern Durchmesser.
-
Roßkastanie, Schloß Obersulm-Weiler; Dicke 224cm
-
Wellingtonie, Öhringen-Weinsbach; Dicke: 210cmFast wäre uns dieser Gigant durch die Lappen gegangen. Immerhin steht die Wellingtonie in einem Privatgarten. Else Hoffmann hat den Baum zur Geburt ihres Sohnes im Öhringer Ortsteil gepflanzt. Längst hat der Baum den Sohn in der Größe überholt. Nach 40 Jahren hat der Mammutbaum nach Angaben der Familie Hoffmann einen Durchmesser von 210 Zentimetern.
-
Wellingtonie, Wellingtonienstraße Wüstenrot; Dicke: 203cm
-
Wellingtonie, Wellingtonienstraße Wüstenrot; Dicke: 202cmDie Wellingtonien von Wüstenrot wurden 1866 gepflanzt, nachdem König Wilhelm II. von Württemberg ein Jahr vorher mehrere Tausend Samen aus Amerika importiert hatte. Die Samen wurden in der Wilhelma aufgezogen und dann an Gemeinden und Parks verkauft.Die Wellingtonien von Wüstenrot wurden 1866 gepflanzt, nachdem König Wilhelm II. von Württemberg ein Jahr vorher mehrere Tausend Samen aus Amerika importiert hatte. Die Samen wurden in der Wilhelma aufgezogen und dann an Gemeinden und Parks verkauft.
-
Dorflinde Hollenbach, Mulfingen; Dicke: ca 200cmLeser Karl Scheu wies uns darauf hin, dass wir bei unserer Suche das Naturdenkmal im Znetrum des Mulfinger Teilorts übersehen haben. Auf dem Weg zur genauen Dicke der über 700 Jahre alten Linde mit vielen Ästen hat sogar Bürgermeister Robert Böhnel selber das Maßband angelegt: Der Durchmesser soll zwischen 180 und 230 Zentimetern liegen. (Bildquelle: Wikipedia-User Harke)
-
Eiche, Schöntal-Oberkessach; Dicke: 185cm
-
Wellingtonie, Wellingtonienplatz Wüstenrot; Dicke: 180cm