Löwenstein
Lesezeichen setzen Merken

Wein über Berg und Tal: Das Konzept geht auf

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Eine Vielfalt an Kulinarik und eine fantastische Aussicht. Das wurde den Besuchern des Löwensteiner Genießer-Events "Wein über Berg und Tal" am Wochenende geboten.

Von Gustav Döttling

 

Ich glaube, heute ist der beste Samstag, seit wir mit dem Weinkollegium Wein über Berg und Tal veranstalten", sagt Christian Stein. Der Winzer aus Lehrensteinsfeld fährt beim Löwensteiner Genießer-Event den Traktor mit Weinhausanhänger. Bei fast jeder Fahrt zu drei der fünf Genussstationen ist der überdachte Anhänger mit Sitzbänken und Tisch gut besetzt.

Im Roth, wo die Weingüter Bihlmayer, Laicher und die Weinkellerei Vollert zusammen mit dem Heilbronner Gastronomie-Betrieb Pier 58 die Besucher mit Weinen, Sekten und Flammkuchenvariationen verwöhnen, haben Stein und Weinerlebnisführerin Margit Fellmann am Samstagnachmittag eine feucht-fröhliche Gesellschaft an Bord. "Wir wollen einen heben, Prost, Prost, Prost", singend und trinkend feiern Kerstin Brugger aus Oberstadion bei Ehingen und ihre zehn Freundinnen Junggesellinnen-Abschied. "Es war eine geniale Idee mit Bahn und Bus hierherzufahren. Die Landschaft, Wein, Essen sind toll", schwärmt die Braut.

Das Konzept der elf Weinbaubetriebe des Weinkollegiums Weinsberger Tal für ein kulinarisches Event in den Löwensteiner Weinbergen zwischen Roth und Wolfertsberg geht auf. Zum fünften Mal lockt Wein über Berg und Tal mit seiner 4,5 Kilometern langen Wanderstrecke, fünf Genuss-Stationen und fantastischen Ausblicken die Weinfreunde nach Löwenstein.

Fisch, Süppchen und auf rustikalen Palettenmöbeln

An Station eins, wo Harald Koppenhöfer aus Löwenstein und Alexander Heinrich aus Obersulm ihre Weine kredenzen und das Landhaus Flämmle mit Spargelcremesuppe, Fischvariationen oder großem Salatteller die Feinschmecker anspricht, genießen Gudrun Klein und Karin Elmer aus Murrhardt auf rustikalen Palettenmöbeln zwischen den Rebstöcken Sonne, Wein und Kulinarik. "Wir haben in einem Besen von diesem Event gehört und sind zum ersten Mal da, es ist ein Erlebnis", schwärmt Gudrun Klein.

Die Idee mit dem Traktor-Shuttle finde ich sehr gut, da kann man auch was trinken", meint Tim Zehentmayer aus Frankfurt. "Wir sind total begeistert", sagt Karin Lutz aus Tübingen. Sie teilt sich mit Freunden einen Antipasti-Teller und genießt einen Weißherbst.

"Wir wollen die Leute wieder für die Regionalität unserer Weine und Speisen interessieren", sagt Weingutchef Alexander Heinrich. "Ich habe in den Vorjahren festgestellt, dass einige Besucher dieser Veranstaltung später auch bei mir im Weingut eingekauft haben", ergänzt Jürgen Zipf aus Löwenstein. Er schenkt seine Weine mit den Obersulmer Weingütern Erich Hirth und Markus Gruber aus Obersulm an der vierten Station beim Wengerthäusle von Otto Freyer aus.

Warteschlangen und 1500 besetzte Plätze am Sonntag

Am Sonntag sind um die Mittagszeit die meisten der verfügbaren 1500 Sitzplätze besetzt. Es herrscht Hochbetrieb. Am Weinausschank der Winzer vom Weinsberger Tal und der Weingüter Stein und Helmut Hirth sowie am Pavillon des Restaurants Friedrich von Schiller auf dem Wolfertsberg bilden sich Warteschlangen.

"Einfach wunderschön, eine tolle Landschaft, tolle Weine, gutes Essen", loben Franz und Rosemarie Wolpers aus dem Saarland die Veranstaltung. "In erster Linie wollen wir den Leuten ein schönes Fest bieten", sagt der Willsbacher Kellereichef Rainer Vollert. "Wir spielen hier die Wegweiser und zeigen den Touristen den Einstieg in die Weinlandschaft", sagt Tina Sammet, die mit ihrem Konditorei-Team auf dem Freihausplatz in Löwenstein bewirtet.

  Nach oben