Lesezeichen setzen Merken

Kinder backen und formen Krippenfiguren

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Grundschule Ellhofen verwandelt sich in ein Atelier - Schüler aber in acht Werkstätten - Ergebnisse nach dem Konzert zu sehen

Von Margit Stöhr-Michalsky

Das ist ein Baustein des neuen Bildungsplanes für Grundschulen. Dieser fordert "Neue Formen des Lernens". Nicht nur im Klassenverbund, sondern auch untereinander und Fächer übergreifend sollen die Schüler lernen. "Ein Projekt bietet sich zur Weihnachtszeit an", überlegte Schulleiter Siegfried Waitschies mit seinem Lehrerinnenteam. Acht Werkstätten an drei Vormittagen entstanden, zu denen sich Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse eintragen konnten. Zum Beispiel zum Papierschöpfen, zur Holz-Werkstatt oder Gestalten mit Serviettentechnik. Voneinander Lernen ist ausdrücklich gewünscht.

Bei 18 Kindern in der Backstube hat der Schulleiter aller Hände voll zu tun. Teig verteilen, die Ausstechtechnik begutachten, nach den Plätzchen im Ofen sehen, Fragen beantworten, Tipps geben. Zwei Türen weiter malt Sandra aus der ersten Klasse ein Sperrholzbrett an, das die Grundlage für ihr Nagelbild ist. Dennis aus der dritten Klasse hilft ihr dabei. Er weiß schon, wie es geht. Die Vorlage müsse exakt auf das getrocknete Brett gelegt werden, kleine Nägel fixieren die Eckpunkte. Die würden mit Silberfäden verbunden, so dass ein Sternenbild entstehe. "Jeder hat seinen Helfer", berichtet Lehrerin Yvonne Datt. "Die Kinder arbeiten nach ihren Fähigkeiten und lernen voneinander", bestätigt Lehrerin Uschi Hellenbroich. "Es kommen tolle Sachen dabei heraus." In ihrer Werkstatt formen die Schüler Krippenfiguren aus einer Ton-Knetmasse. Schafen und Krippen widmen sich die Jungen. Bianca hat sich an die Figur der Maria gewagt. Ein kleines Kunstwerk ist ihr gelungen. Motiviert will sie nun noch den Josef formen.

Wie aus einer geformten Wurst aus Schafwolle eine Maus wird, probieren 22 Kinder in der Filz-Werkstatt bei Gudrun Vogt. Hier wird das Rohmaterial in Seifenwasser gewalkt, gedrückt und geknetet. Im Handteller von Emma aus der ersten Klasse wirbelt eine kleine Filzkugel hin und her. "Das wird eine Kette", sagt sie. Fragen beantworten, gleichzeitig an fünf Stellen sein, Arbeitsschritte erklären: "Da hat man kaum Luft zum Durchschnaufen", sagt die Lehrerin. "Aber es macht Spaß", fügt sie dazu. Spaß haben auch die Kinder, das sieht man ihnen an.

InfoNach dem Adventskonzert am Sonntag, 19. Dezember, um 18 Uhr auf dem Schulhof werden die Arbeiten des Ateliers in der Johann-Dietz-Grundschule ausgestellt.

  Nach oben