Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Neue Botschafter für Württemberg

  
Erfolgreich kopiert!

26 Teilnehmer erhalten Auszeichnung zum Weinerlebnisführer

Das Gruppenbild der weiteren Führer vor dem Keltergebäude der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg.Foto: privat
Das Gruppenbild der weiteren Führer vor dem Keltergebäude der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg.Foto: privat

Weinsberg - - Württemberg hat weitere Experten. Nach achtmonatiger Ausbildung und Abschlussprüfung an der Weinbauschule Weinsberg haben 26 Teilnehmer die Auszeichnung zum "Weinerlebnisführer Württemberg" erhalten. Mit den neu ausgebildeten Fachleuten gibt es jetzt in noch mehr Kommunen qualifizierte und engagierte Persönlichkeiten, die spezielle Programme und Führungen für Weintouristen anbieten.

Ministerialrat Dr. Konrad Rühl vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg übergab in Weinsberg die Urkunden. Er ist überzeugt: "Sie bringen Schwung hinein in den Weintourismus."

Angebote Seit 2008 sind in bisher drei Lehrgängen 76 Frauen und Männer aus Württemberg ausgebildet worden. Seitdem nehmen Anfragen nach Weinreisen und Urlaubsarrangements in Verbindung mit Wein zu. Viele buchbare Angebote sind entstanden. Seit 2009 entwickeln und organisieren die Führer weinbezogene Erlebnisprogramme, Weinverkostungen, geführte Weinberg- und Kellerführungen bis hin zu Weinseminaren, Veranstaltungen und Busbegleitungen. Weinbaubetriebe, Städte und Gemeinden, Hoteliers, Gastronomen oder Kultureinrichtungen arbeiten mit ihnen zusammen.

Die Ausbildung zum Weinerlebnisführer Württemberg haben 2011 absolviert: Carmen Blatt (Brackenheim), Michael Eisele (Hessigheim), Dagmar Klopfer (Weinstadt-Grossheppach), Waltraud Kober (Schwaigern), Eberhard Kögel (Stetten i.R.), Anja Kurz (Talheim), Renate Lohfink (Murr), Günther Lohfink (Murr), Gunter Metzler (Waiblingen), Elke Muckenfuß (Neuffen), Werner Muz (Weinstadt-Endersbach), Birgit Oesterle (Weinstadt), Dietmar Ott (Sachsenheim), Wilhelm Pfitzenmaier (Besigheim), Nicole Richert (Öhringen-Michelbach), Karin Ritz (Markgröningen), Holger Rudolph (Weinsberg-Grantschen), Anke Schäffer (Flein), Karin Schmelcher (Oedheim), Dr. Kurt Schmidt (Dusslingen), Elisabeth Schukraft (Donnbronn), Christine Spahr (Besigheim), Sigrun Trinkle (Kernen i. R.), Evelyn Ungerer (Neuenstein-Lohe), Günther Weiblen (Reutlingen-Reicheneck), Sandra Wöhr (Untereisesheim).

Ausbildung Die Ausbildung umfasst etwa 150 Stunden. Themenschwerpunkte sind Weinbau, Kellerwirtschaft, Sensorik, Ökologie, Flora, Fauna, Weinbaulandschaften, Didaktik und Kommunikation. Neben Seminaren gibt es Workshops, Exkursionen, praktische Übungen. red

Nach oben  Nach oben