Lesezeichen setzen Merken

Heilbronn bekommt ein neues Herz

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Stadt kauft Marschner-Erbe auf dem Klosterhof zu "realistischem Preis"- Abbruch noch in diesem Jahr

Von Gerd Kempf
 

Marschner Erbe: Das frühere Kaufhaus Beilharz an der Kaiserstraße einschließlich der hässlichen Mangold-Ruine. Mit dem Abbruch soll endlich Platz für eine neue Lösung auf dem Klosterhof-Areal geschaffen werden.
Marschner Erbe: Das frühere Kaufhaus Beilharz an der Kaiserstraße einschließlich der hässlichen Mangold-Ruine. Mit dem Abbruch soll endlich Platz für eine neue Lösung auf dem Klosterhof-Areal geschaffen werden.  Foto: Foto: Dittmar Dirks
Nach jahrelangen Verhandlungen ist der Durchbruch gelungen, wie der höchst zufriedene Heilbronner Oberbürgermeister Helmut Himmelsbach gestern auf Anfrage bestätigte. Wegen der schwierigen Eigentumsverhältnisse waren bisher alle Versuche gescheitert, den Klosterhof neu zu ordnen.

Zwar war Dr. Jürgen Marschner aus Frankfurt, der mit Abstand größte Eigentümer auf dem Klosterhof-Areal, dem das frühere Kaufhaus Beilharz an der Kaiserstraße, das benachbarte Mangold-Haus, das frühere Südwestbank-Gebäude am Kiliansplatz sowie 53 Prozent der Kilians-Passage gehörten, durchaus verkaufsbereit, doch beim Preis gingen die Vorstellungen weit auseinander.

Daran scheiterte letztlich auch eine private Klosterhof-Initiative, die in einem Kraftakt die Eigentümer dazu bewegen wollte, den Klosterhof anstelle des Landerer-Areals zum Standort eines neuen Einkaufszentrums zu machen. Um vollends Druck auf die Klosterhof-Eigentümer auszuüben, hatte der Gemeinderat die Option für ECE auf dem Landerer-Areal beschlossen. Dennoch bewegte sich nichts, auch die von der Stadt eingeschaltete Projektentwicklungsgesellschaft ITG erzielte keinen Fortschritt.

Von der Kilianspassage gehören 53 Prozent zum Marschner-Erbe.  Foto: Foto: Dittmar Dirks
Der Kaufvertrag mit ECE für ein neues Einkaufszentrum auf dem Landerer-Areal war besiegelt, als völlig überraschend im letzten November Jürgen Marschner gestorben ist. Mit dessen Testamentsvollstrecker, dem Frankfurter Rechtsanwalt Dr. Peter Toelle, einigte sich jetzt die Stadt nach langen Verhandlungen auf einen, wie Himmelsbach formulierte, "realistischen Preis", über dessen Höhe Stillschweigen vereinbart wurde.

Wenn der Heilbronner Gemeinderat morgen in nichtöffentlicher Sitzung zustimmt, dann geht das gesamte Marschner-Erbe zum 1. Juli auf die Stadt Heilbronn über.

Marschner-Erbe: Das frühere Gebäude der Südwestbank am Kiliansplatz.
Marschner-Erbe: Das frühere Gebäude der Südwestbank am Kiliansplatz.  Foto: Foto: Dittmar Dirks
Um "ein Zeichen zu setzen", will Himmelsbach noch in diesem Jahr die Gebäude abreißen lassen. Der Projektentwickler ITG soll bis Mitte Juli eine Einschätzung vorlegen, welche Möglichkeiten sich bieten: denkbar ist eine kleinere Lösung, die sich auf das Marschner-Erbe beschränkt, oder eine größere Lösung, falls sich mit den restlichen Eigentümern eine Einigung erzielen lässt.

Welche Lösung auch immer realisiert wird, die völlig neue Situation beim Klosterhof wird aus Sicht von OB Himmelsbach keine Auswirkungen auf das von ECE geplante Einkaufszentrum auf dem Landerer-Areal haben: "ECE war über die Verhandlungen beim Klosterhof informiert und hat dies stets begrüßt."

 

  
  Nach oben