Lesezeichen setzen Merken

Licht-Luft-Bad, der „Platz an der Sonne“

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Verein für Gesundheitspflege Heilbronn hatte Jahreshauptversammlung - 2004 und 2005 rote Zahlen

Von Joachim Friedl

Von Joachim Friedl

Viel Geld nahm der Verein in den vergangenen zwei Jahren wieder in die Hand, um den idyllisch im Köpfertal gelegenen „Platz an der Sonne“ auf dem Laufenden zu halten. Vor allem die Sanierung der Sickergrube belastete die 74 Mitglieder. Dank großer Eigenleistung, die Vorsitzender Elmar Fleiss lobend herausstrich, konnten die Kosten mit rund 2400 Euro in einem verkraftbaren Rahmen gehalten werden. Nach erfolgter Sanierung erteilte die Stadt Heilbronn dem Verein für den Betrieb der Sickergrube eine Genehmigung bis zum Jahr 2025.

Total renoviert werden musste auch das Planschbecken, das an seiner tiefsten Stelle 65 Zentimeter misst und von einer Quelle gespeist wird. „Dank dieser Arbeiten überstand das Becken den langen Winter problemlos“, atmet Elmar Fleiss auf. Einziger Schönheitsfleck: Das Becken ist noch nicht gestrichen. Aber auch dies wird in absehbarer Zeit erfolgen.

Wert legt der Verein für Gesundheitspflege darauf, dass die Wasserqualität im Becken stets höchsten Ansprüchen genügt. Allein für Wasserproben entstehen zwischenzeitlich Ausgaben von rund 700 Euro.

Angesichts dieser Investitionen sprach Kassier Wolfgang Oehler mehrmals von roten Zahlen. 2004 standen Einnahmen von 22 292 Euro Ausgaben von 24 633 Euro gegenüber. Dies entspricht einem Defizit von 2341 Euro. 2005 erzielte der Verein Einnahmen von 13 523 Euro und hatte Ausgaben von 14 625 Euro (minus 1102 Euro).

Nichtsdestotrotz hatte Wolfgang Oehler zwei erfreuliche Mitteilungen für die Mitglieder: Die Beiträge für das Jahr 2006 sind eingezogen. Der Kassenbestand betrug Anfang Mai 2654 Euro. Angesichts dieser Rücklage kann jetzt der Durchlauferhitzer ersetzt und der Sand im Sandkasten erneuert werden.

„Unsere Finanzsituation lässt sich dauerhaft nur dann verbessern, wenn wir unsere Mitgliederzahl steigern“, nennt Elmar Fleiss eine wichtige Zukunftsaufgabe des Vereins. Ein Traum ginge für den Vorsitzenden bei „um die 100 Mitglieder“ in Erfüllung. Ein Ehepaar bezahlt pro Jahr zusammen 60 Euro und fünf Euro pro Kind. Für Rentner liegt der Betrag bei 40 Euro.

Keine Überraschungen gab es bei den Wahlen. Einstimmig wiedergewählt wurden Vorsitzender Elmar Fleiss, stellvertretender Vorsitzender Gerd Hesselbacher, Kassier Wolfgang Oehler und Schriftführerin Gretel Todd.

Keine Mehrheit fand der von Wolfgang Oehler eingebrachte Vorschlag, die Jahreshauptversammlung künftig alle zwei Jahre durchzuführen. Die Mehrheit der Mitglieder folgten den Argumenten des ehemaligen Vorsitzenden Manfred Nagel. Vor allem seine Sorge, man könne bei zu langen Versammlungsabständen die Kontrolle über die Finanzen verlieren, überzeugte die Freunde des Licht-Luft-Bades.

Geöffnet ist das Licht-Luft-Bad täglich ab 10 Uhr. Erwachsene bezahlen 1,50 Euro, Kinder einen Euro. Vereinsmitglieder können die Anlagen umsonst nutzen. Wer nur zu einem Gaststätten-Besuch kommt, muss keinen Eintritt bezahlen.

  Nach oben