Das Gartentempelchen über den Dächern von Heilbronn
Tag des offenen Denkmals in Gärten und Parks: „Rasen, Rosen und Rabatten“ ergänzt Heilbronn mit „Reben“ und besichtigt zwei Weinberghäuschen

Doch das Thema „historische Parks und Gärten“ eröffnet ja noch weitere Perspektiven. Deshalb lockte Hennze die Denkmalfans auch auf den alten Böckinger Friedhof mit seiner mit historischen Baustilen spielenden Kapelle von 1905 und in den Prachtgarten der neoklassizistischen Bürgervilla, die ein Oberlehrer Winker Ende der 1920er Jahre „Im Gemmingstal“ bauen ließ.
Allein hier fanden sich zur Schlussrunde am Denkmalstag 150. interessierte Besucher ein. insgesamt ist Joachim Hennze, der in der Stadt für Denkmal-Bauten und -Anwesen zuständig ist, über die Resonanz glücklich: 300 Besucher, das kann sich sehen lassen.
Punkt 13 Uhr indes umstehen doch 70 Gäste im Halbrund das barock anmutende, achteckige Tempelchen mit seinem grünen Kupferdach. Einige haben hier oben schon zu Mittagessen, der eine und die andere war auch beim Gottesdienst im Grünen, mit dem hier der schönen Sonn(en)tag begonnen hat.
Jetzt aber sind alle ganz Auge und Ohr für Sperlings sonderbares Anwesen und seine Geschichte. Das Grundstück gleicht einem grünen, langen Handtuch. Von ein paar Obstbäumen bestanden, links und rechts des Tempelchen gewaltige Walnussbäume wohl aus den Anfangsjahren, entbehrt der Garten doch nicht eine gewisse barocke Symmetrie.
Das Gartenhaus selbst lässt sich nach drei Seiten mit großen Türen öffnen. Unter den wie Seitenflügel angehängten, einst sicher mit Wein und Rosen berankten Pergolen, versammelten der junge Rudolf Sperling Verwandtschaft und Freundesschar. Hier erfrischten sie sich bei einem Gläschen Wein vom schweißtreibenden Aufstieg und genossen den weiten Blick über die Stadt ins noch unverbaute Land.
Sperling zählte 1914 zu den Kriegfreiwilligen. Er fiel im September. Seine Base, die Krankenschwester Irmgard Link, erbte das Anwesen und vermachte es in den 70er Jahren der evangelischen Gesamtkirchengemeinde für die Senioren. Deshalb ist hier der Seniorengarten.