Vereine
Fischer bleibt der Chef Holger Fischer bleibt der Vorsitzende im Böckinger
Fischer bleibt der Chef
Holger Fischer bleibt der Vorsitzende im Böckinger Musikzug Götz von Berlichingen. Einstimmig wurde er in der Hauptversammlung im Siedler- und Kleingärtnerheim Haselter in seinem Amt bestätigt. Fischer dankte allen Vorstandsmitgliedern und aktiven Musikern für die gute musikalische Leistung im abgelaufenen Jahr. Durch Neuanschaffungen von Instrumenten und Noten sei der Musikzug für künftige Auftritte bestens gerüstet.
Auf die Teilnahme an der Böckinger Woche, das Sommerfest des Musikzugs am 11. und 12. Juni, ein Grillwochenende, eine Wanderung, einen Vereinsausflug und das beliebte Vereinsschießen in Nordheim blickte der alte und neue Vorsitzende für das Jahr 2005 voraus. Zudem soll ein neues Gruppenbild aufgenommen werden. Eine Vereins-Homepage ist in der Mache. Bei den Wahlen wurden zudem gewählt: Jürgen Klink bleibt Kassierer, Horst Müller 1. Stabführer. Das Amt des 2. Stabführers übernimmt Josef Kaissner. Neu im Spielausschuss sind Gerold Rötlich, Tobias Held und Daniel Klink, Kassenprüfer sind Roland Mayer und Luciano Simi. Auch die neuen Spieler konnten mittlerweile in den Musikzug integriert werden. Die Jugendprobe findet wie bisher mittwochs von 17 bis 18.30 Uhr statt.
Politische Tage
Ein ganzer Vormittag Politikunterricht in Berlin stand auf dem Stundenplan der Klasse 9a der Helene-Lange-Realschule Heilbronn. Eigentlich kaum aus- und durchzuhalten, oder doch? Die 31 Schüler und ihr Lehrer Bernd Woidich waren mit Engagement bei der Sache, bei den prominenten Personen, vor Ort an der Leipziger Straße, mitten in der Bundeshauptstadt. Die Eintrittskarte zur Plenarsitzung des Bundesrates hatten zuvor alle ausnahmslos verdient, mit gültigen Antworten auf knifflige Fragen Arbeit und Aufgaben des Bundesrates. Auf der Tagesordnung der Plenarsitzung standen Gesetzesbeschlüsse des Deutschen Bundestages, beispielsweise zur Umsetzung von Vorschlägen zum Bürokratieabbau oder etwa zur Neuregelung der DNA-Analyse. Den Schülern fiel die eher emotionslose, dafür sachlich-konstruktive Art des politischen Umgangs miteinander auf. Berlin war mit der Möglichkeit zu Visiten im Bundestag, im Kanzleramt, in den Ministerien und der baden-württembergischen Landesvertretung ein idealer Lernort für die Schüler, um sie in einer Zeit vermehrter Politikverdrossenheit für die Demokratie fit zu machen. (tg)
Fröhliches Frühlingsfest
Passend zum ersehnten Wetterumschwung trafen sich zum Frühlingsbeginn Eltern, Schüler und Lehrer der Klassenstufe 5 der Helene-Lange-Realschule Heilbronn in ihrer Sporthalle zu einem bunten Treiben. Die Schüler präsentierten klassische Frühlingsgedichte, aber auch selbst verfasste Texte, mit denen schwungvoll der Winter ausgetrieben und der Lenz begrüßt wurde. Außerdem gab es ausgelassene Lieder in Deutsch und Englisch zu hören und eine peppige Tanzeinlage zu sehen. Klangvoll machte immer wieder das 60-köpfige Glockenspielorchester - ausschließlich Fünftklässler - auf sich aufmerksam, denn diese Spielgruppe hatte im Musikunterricht ihre Instrumente zu beherrschen gelernt. Im Anschluss an die Darbietungen waren für die Kinder im Schulhof Spielstationen aufgebaut. Die Erwachsenen genossen derweil die Bewirtung durch engagierte Eltern, bis mit den letzten warmen Sonnenstrahlen am Abend ein rundum gelungenes Fest zu Ende ging.