Lesezeichen setzen Merken

Multimedia-Anbieter setzt auf Magnetwirkung

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Heilbronn - Der Leerstand hat ein Ende: Nach monatelangem Umbau und einigen Verzögerungen wegen der Finanzierung des Umbaus ist es am kommenden Samstag so weit. Der neue Apple-Shop unter dem Namen "mStore" und das Technik-Haus an der Ecke Kilian- und Klarastraße öffnen ihre Türen.

Von Bärbel Kistner

Heilbronn - Der Leerstand hat ein Ende: Nach monatelangem Umbau und einigen Verzögerungen wegen der Finanzierung des Umbaus ist es am kommenden Samstag so weit. Der neue Apple-Shop unter dem Namen "mStore" und das Technik-Haus an der Ecke Kilian- und Klarastraße öffnen ihre Türen. Im Erdgeschoss gibt es künftig die ganze Palette von Multimediaprodukten der Trendmarke Apple zu kaufen, im Obergeschoss führen Thomas und Sabine Wolf ihr Fachgeschäft für Hausvernetzung, Home Entertainment und Haussicherheitstechnik verschiedener Anbieter. Im Untergeschoss ist die Werkstatt untergebracht für Reparaturen, ebenfalls nicht nur von Apple-Geräten.

Kleinster Standort

Sven Kreikenbohm, Expansionsleiter von "mStore" in Süddeutschland, sieht in Heilbronn ein großes Potenzial. "Wir erwarten Kunden aus einem Umkreis von 50 bis 60 Kilometern." Diese Erfahrung habe "mStore" auch an seinen anderen 16 Standorten gemacht. Als sogenannte Apple-Premium-Resellers gelten 78 Läden in ganz Deutschland, die ausschließlich die Marke mit dem Apfel verkaufen. Für das Unternehmen "mStore", seit 20 Jahren am Markt, ist Heilbronn die kleinste Filiale.

Vom Standort, der den Verantwortlichen aufgrund der 2a-Lage anfänglich Bauschschmerzen bereitet habe, seien inzwischen alle begeistert, betont Kreikenbohm. Vier bis fünf Festangestellte arbeiten in dem Apple-Laden, dazu Aushilfskräfte, "die sich alle wirklich auskennen". Wer in einem Apple-Store arbeite, lebe das Produkt. Die Erfahrung habe gezeigt, dass sich die Elektronikmärkte bald nach Eröffnung eines Premium-Resellers vom Thema Apple zurückziehen und ihr Angebot reduzieren.

Thomas und Sabine Wolf hoffen, dass ihre Investition sich auch auf die Umgebung auswirkt und dass sich eine Lösung für das leerstehende Modehaus Krauß abzeichnet. In der Nachbarschaft ist die Freude groß, dass der ehemalige WMF-Laden durch ein Einzelhandelgeschäft wieder zum Leben erweckt wird.

  Nach oben