Lesezeichen setzen Merken

Eltern bringen sich zu wenig ein

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Heilbronn - Der Heilbronner Kindergarten-Gesamtelternbeirat (GEB) leidet unter akutem Elternmangel. Gerade mal neun Mütter und Väter sind zurzeit bereit, sich über ihre eigene Einrichtung hinaus aktiv im Gremium zu engagieren.

Von Ulrike Bauer-Dörr
Fünf, die mitmachen und Zeit einbringen: (von links) Ronald Esen, Jeanette Kraft, Elke Latza, Susanne Walz und Alexander Lobmüller.Foto: privat
Fünf, die mitmachen und Zeit einbringen: (von links) Ronald Esen, Jeanette Kraft, Elke Latza, Susanne Walz und Alexander Lobmüller.Foto: privat

Heilbronn - Der Heilbronner Kindergarten-Gesamtelternbeirat (GEB) leidet unter akutem Elternmangel. Gerade mal neun Mütter und Väter sind zurzeit bereit, sich über ihre eigene Einrichtung hinaus aktiv im Gremium zu engagieren. Sie verstehen sich als Vermittler und Sprachrohr der Eltern bei Erzieherinnen und Kindergartenträgern. Auch in politischen Gremien der Stadt Heilbronn wirken sie mit. In der Käthchenstadt besuchen zurzeit 3900 Kinder einen der 84 Kindergärten.

Hohe Qualität

Zum Ende des Kindergartenjahrs werden manche GEB-Kinder in die Schule wechseln − dann wird das Grüppchen noch kleiner werden. Es sei denn, bei der neuen Vorsitzenden Elke Latza (41), die Jochen Müller ablöste, melden sich neue Interessenten.

Die Heilbronner Interessenvertretung der Eltern gibt es seit 40 Jahren. Hohe Qualität im Kindergarten ist eines der wichtigsten Anliegen. Die scheint in den Augen der Eltern in Heilbronn gewährleistet zu sein. "Mein Eindruck ist, dass die Eltern zufrieden sind. In Heilbronn stehen wir ganz gut da, vor allem dank des guten Personalschlüssels", lobt Elke Latza die Bemühungen von Verwaltung und Gemeinderat in Sachen Qualitätsoffensive. Auch der gebührenfreie Kindergarten sei eine "großartige Sache". Lob und Bewunderung hat sie für die Erzieherinnen: "Was die jeden Tag leisten und wegstecken, würde ich nicht schaffen", sagt die dreifache Mutter und Patentanwältin.

Eines der großen Projekte des GEB ist seit Jahren die Organisation der Ferienfreizeit für Kindergartenkinder in den Sommerferien in Kooperation mit der Stadt Heilbronn. Dieses Jahr findet sie in den vier Augustwochen statt und wird vor allem von berufstätigen Eltern während der Kindergartenferien geschätzt.

Datenschutz

Zurzeit beschäftigen sich die Heilbronner Elternvertreter kritisch mit dem Projekt Keck der Bertelsmann-Stiftung, in dem Erzieherinnen mit einem Fragebogen Daten über die Kenntnisse und Fähigkeiten der Kinder erheben sollen. Der GEB hat Bedenken in Sachen Datenschutz und Veröffentlichung der Ergebnisse im Internet angemeldet.

Das Gremium trifft sich immer am ersten Dienstag im Monat um 20 Uhr in der Pizzeria Lerchenberg in der Heilbronner Silcherstraße. Telefon: 0152 02310317, E-Mail: gebheilbronn@googlemail.com

  Nach oben