Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Biergartentest: Zeitwald-Biergarten in Bad Rappenau

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Region Heilbronn - Bei diesem Geräusch kommt manchmal sogar das angeregteste Biergartengespräch ins Stocken. Wenn der Esel aus dem Gehege im Zeitwald sein leidenschaftliches "I-Haaaaa, I-Aaaaaaaaa" anstimmt, stutzen Neulinge.

Von Steffan Maurhoff

Anziehungspunkt für Kinder: Im Streichelzoo des Zeitwalds sind heimische Tiere zu Hause.Fotos: Steffan Maurhoff
Anziehungspunkt für Kinder: Im Streichelzoo des Zeitwalds sind heimische Tiere zu Hause.Fotos: Steffan Maurhoff
Freundliches Personal: Beim Servieren wird gern auch mal gescherzt.
Freundliches Personal: Beim Servieren wird gern auch mal gescherzt.
Urige Umgebung: Ein Prosit der Wald-Gemütlichkeit.
Urige Umgebung: Ein Prosit der Wald-Gemütlichkeit.
Bad Rappenau - Bei diesem Geräusch kommt manchmal sogar das angeregteste Biergartengespräch ins Stocken. Wenn der Esel aus dem Gehege im Zeitwald sein leidenschaftliches "I-Haaaaa, I-Aaaaaaaaa" anstimmt, stutzen Neulinge. Kenner dagegen haben sich an diese naturnahe Klanguntermalung schon längst gewöhnt. Hier meckern Ziegen im Stall, galoppieren Ponys durch den Pferch. Und der Esel meldet sich. Nicht nur für Kinder ein echter Traum.

Das ist einer der größen Trümpfe des Biergartens im Zeitwald. Natur pur, von der Bierbank aus zu genießen. Schattige Bäume eines Areals, das vor der Landesgartenschau in Bad Rappenau völlig verwildert war und für die Blumenparade 2008 aus dem Dornröschenschlaf geweckt wurde, laden zum Verweilen.

Stamm-Tisch

Hier nimmt es nicht Wunder, dass es sogar einen wörtlich zu nehmenden Stamm-Tisch gibt − eine gemütliche Bank aus halbierten Baumstämmen, und passend dazu ein uriger Tisch. Überhaupt: Platz gibt es genug im Zeitwald, Bierbänke en masse unterm hölzernen Terrassendach, unter Sonnenschirmen und in der rustikalen Zeitwald-Stube.

Den Kindern wird es hier auch nicht so schnell langweilig. Wer kann sich schon dem Reiz einer waschechten Druidenhütte entziehen? Die Idylle hat den − verschmerzbaren − Nachteil, dass man nicht direkt am Biergarten parken kann. Die paar Schritte vom Parkplatz an der Bad Rappenauer Weinbrennerstraße (Nähe Gradierwerk, klasse für Kinder, aber auch für Erwachsene) nimmt man aber gern in Kauf. In Sachen Bus- und Bahnanbindung liegt der Zeitwald nicht gerade an Hauptschlagadern. Aber das wird sich irgendwann ändern: Sobald die Stadtbahn über Bad Rappenau in Richtung Sinsheim rollt, wird der Haltepunkt am Salinensteg quasi vor der Haustüre liegen.

Das Speiseangebot im Zeitwald ist ordentlich. Stammt es doch aus der Küche des Obergimperner Metzgers und gastronomischen Tausendsassas Otto Gollerthan, der sogar Weißwürste aufs Münchner Oktoberfest liefert. Beim Besuch der Stimme-Tester herrschte mäßiger Betrieb und durchwachsenes Wetter. In der Küche war man aus verständlichen Gründen nicht auf Massenansturm eingerichtet.

Selbst gemacht

Doch die bestellten Speisen − von der Currywurst bis zum Schnitzel mit Pommes − waren lecker und frisch. Selbst die Vegetarierin in der Runde bescheinigte zufrieden kauend: "Der Kartoffelsalat ist gut." Wird ja auch selbst gemacht in Obergimpern, versichern die freundlichen Damen am Ausschank. Themenveranstaltungen machen den Zeitwald zum Ausflugsziel für die ganze Familie. Jeden Mittwoch ist Radlertreff. Auf Fahrradbegeisterte warten Radlergerichte und ermäßigte Getränkepreise für Radlermaß oder Saftschorle.

Bis zum Saisonende finden praktisch jedes Wochenende Veranstaltungen statt − volkstümliche Musik bisweilen inklusive. Dann herrscht ein Trubel auf dem Gelände, der eigentlich nicht so recht zum Geist der Landesgartenschau passt. Aber das ist allemal besser, als wenn der Zeitwald wieder zurückfiele in eine überwucherte Vergessenheit.

Übrigens: Auch außerhalb der typischen Biergartensaison ist was geboten auf dem Gelände. Otto Gollerthan überrascht an Weihnachten oder Ostern mit originellen Veranstaltungsideen. Das Bier stammt aus dem Taubertal, wird aus der Flasche und dem Fass ausgeschenkt. Die Preise sind akzeptabel. Was dafür ins Glas und auf den Teller kommt, mundet dem Besucher. Fazit: Man kommt gern wieder.

In loser Folge stellen wir weitere Freiluft-Restaurants vor. Mehr als 50 Biergärten hatten sich für die Teilnahme am Test beworben. Eine Stimme-Jury hat unter den Bewerbern 20 ausgesucht, die von den Redakteuren getestet werden. Zum Abschluss wählen die Leser den beliebtesten Biergarten.

 
Nach oben  Nach oben