Neues Vier-Sterne-Hotel für Heilbronn
Im Stadtgarten neben der Harmonie soll ein neues Hotel entstehen. Im Sommer 2018 soll es bezugsfertig sein.
Sechs Hotels haben Wolfgang Scheidtweiler und seine Frau schon gebaut oder saniert, Nummer sieben, acht und neun sind gerade in Planung oder in Bau. Nummer zehn der Pforzheimer Hotel- und Brauereifamilie könnte bis Sommer 2018 in Heilbronn stehen. Am heutigen Nachmittag informierten der OB und Scheidtweiler den Gemeinderat über die Pläne.
Neben der bisherigen Harmonie-Gaststätte wollen die Investoren im Bereich der Moltkestraße ein Tagungs- und Geschäftshotel der Kategorie vier Sterne plus bauen. In ihm werden neben 120 bis 140 Zimmern kleinere Tagungsräume entstehen, die die Säle der Harmonie ergänzen sollen. Als Gastronomie ist ein Brauhaus geplant: Scheidtweiler gehört seit einigen Jahren auch die Eppinger Brauerei Palmbräu. Ein gehobenes Restaurant „braucht man nicht“, ist Scheidtweiler überzeugt: In seinem jüngst eröffneten Parkhotel Stuttgart Messe-Airport funktioniert dieses Gastronomie-Prinzip ebenfalls: „Abends relaxt in Pullover und Jeans in der Hausbrauerei zu sitzen ist die sinnvolle Ergänzung zu einem Business- und Tagungshotel“, umreißt Scheidtweiler seine Erfahrung mit den dortigen Gästen.

Als Partner für die Investition und den Betrieb hat sich der Pforzheimer Unternehmer Marcel Küffner (30) ausgesucht. Er hat schon seit 2014 die Harmonie-Gastronomie gepachtet. „Der hat das von der Pike auf gelernt“, sagt Scheidtweiler. Der Langenbrettacher Küffner hat im Deidesheimer Hof in der Pfalz Koch gelernt und in der Traube Tonbach in Baiersbronn das Hotelgewerbe. Seinen gastronomischen Auftritt in Heilbronn als Pächter des Zeag-Restaurants „Voltino“ und als Caterer bei Veranstaltungen lobt auch Oberbürgermeister Harry Mergel.
Neuordnung
Eine „Bürgerbeteiligung, die den Namen rechtfertigt“, verspricht der OB. Man strebe „mit größter Sensibilität städtebaulich und architektonisch eine1a-Lösung“ an. „Hinterher wird mehr Stadtgarten, mehr Grün sein als vorher“, so der OB. Mit einem Architekturwettbewerb wird das gesamte Areal zwischen der Allee und der Gymnasiumstraße, zwischen Moltke- und Karlstraße überplant. Das Ziel ist eine generelle Neuordnung: Schon heute gehören zwei Drittel der Wohn- und Geschäftshäuser an der Karlstraße der Stadt.

Auch entlang der Gymnasiumstraße strebt das Rathaus Veränderungen an. Vor allem die Ein- und Ausfahrt der Harmonie-Tiefgarage will sie verändern, eine neue Zufahrt könnte über die Gartenstraße erfolgen. Die Pkw-Parkplätze beim Busbahnhof sollen wegfallen, das Hotel wird eigene Tiefgaragenstellplätze bauen. Neu geordnet werden die Bushaltebuchten, Haltestellen für den öffentlichen Nahverkehr bleiben erhalten.
Dringend notwendig
Der OB nennt das Vorhaben eine „große städtebauliche Chance für ein deutlich unterentwickeltes Gebiet“. Grünflächenamtschef Hanspeter Barz hält die Neuordnung für dringend notwendig: Die Ränder des Parks seien „katastrophal.“ Hochbauamtsleiter Johannes Straub verspricht „viel Fingerspitzengefühl für die Höhenentwicklung“ des Neubaus. Für Investor Scheidtweiler ist klar: „Wir verwirklichen das nur mit einer ganz breiten Mehrheit in der Stadt.“
Stimme.de