Jetzt schlug die Stunde der Siegreichen
Rudergesellschaft Schwaben feierte mit 77 Siegen ein erfolgreiches Jahr 2006

Heilbronn 77 Siege - diese stolze Erfolgsbilanz für das Jahr 2006 feierte die Heilbronner Rudergesellschaft „Schwaben“ bei der „Stunde der Sieger“.
Die Jüngsten, die C-Junioren, mussten sich über viele Qualifikationsrennen behaupten, um sich die Teilnahme für den Bundeswettbewerb der 12- bis 14- Jährigen in Hürth zu sichern. Drei Ruderer Julius Foitzik, Michael Reuther, Christoph Gläser und eine Ruderin Sonja Arnold-Keifer schafften den Sprung auf die Bundesebene. Einen hervorragenden zweiten Platz belegten Foitzik/Reuther im Doppelzweier, Arnold-Keifer einen vierten und Gläser einen siebten Platz im Einer.
Auch Vize-Weltmeisterinnen haben kein Freilos. Katrin Reinert und ihre Zweier-Partnerin Kerstin Hartmann mussten sich über Langstreckenregatten und DRV-Prüfungsregatten für die Jahrgangsmeisterschaften in Essen auf dem Baldeneysee qualifizieren. Stefan Gries, Steffen Spieler, Cornelius Freier und Carina Bär konnten sich durch ihre Erfolge für diese Meisterschaften qualifizieren. Der größte Erfolg nach nur zehnmonatigem Rudern ist der vierte Platz für Carina Bär. Ein Rudertalent, das Landestrainer Marco Haaf aus dem Schulsport hervorgebracht hat. Cornelius Freier gewann im B-Achter eine Bronzemedaille. Steffen Spieler und Stefan Gries verpassten im Zweier ohne Steuermann mit Platz vier knapp einen Medaillenplatz. Katrin Reinert und Kerstin Hartmann erruderten sich einen zweiten Platz. Ein Erfolg, mit dem niemand gerechnet hatte. Reinert/Hartmann saßen in Essen auch im Vierer ohne Steuermann mit Würzburg. Hauchdünn gewann das Boot die Meisterschaft.
Lauffen war der Austragungsort der Landesmeisterschaften. Erwartungsgemäß siegten Steffen Spieler und Stefan Gries im Zweier ohne Steuermann. Souverän gewannen Julius Foitzik/Michael Reuther den Titel im Doppelzweier. Landesmeisterinnen im Einer wurden Sonja Arnold-Keifer und Nina Storbeck.
Die Mastersruderer Sylvia Horn, Dr. Michael Tochtermann, Gerhard Reinert, Timo Gläss und Steuerfrau Sarah Hieber waren unter anderem bei den Euro-Masters in Amsterdam, München und Würzburg erfolgreich.
Anerkennung Der Saisonhöhepunkt war die Junioren-Weltmeisterschaften in Amsterdam. Im Zweier ohne Steuermann sicherte sich das Duo Reinert/Hartmann den Weltmeistertitel vor Bulgarien. Der kometenhafte Aufstieg der beiden bewog die Deutsche Sporthilfe, ihnen den Titel „Junior Sportler 2006 - Mannschaft“ zu verleihen.
Im Namen der Unterländer Sporthilfe und des Sportkreises überreichte der Vorsitzende Bernhard Münzing beziehungsweise Klaus Ranger der erfolgreichen Katrin Reinert einen Scheck. vo
 Stimme.de
Stimme.de