Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

Die längste Nacht des Jahres kürzer erscheinen lassen

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Zur Entzündung des Sonnwendfeuers kommt "das halbe Dorf" auf der Horkheimer Insel zusammen − Erstmals Fackelzug

Von unserem Redaktionsmitglied Benjamin Richter
Nach dem halbstündigen Fackelzug von der Horkheimer Grundschule entzünden die 65 Schüler den Holzhaufen am Steg auf der Insel.Foto: Dennis Mugler
Nach dem halbstündigen Fackelzug von der Horkheimer Grundschule entzünden die 65 Schüler den Holzhaufen am Steg auf der Insel.Foto: Dennis Mugler

"Pass auf, das ist heiß!", warnt Leon (7) seinen Freund Patrick (8). Der versucht gerade, einen herab schwebenden Funken aufzufangen. Seine Eltern bitten ihn, sich zu benehmen. Jedes Grundschulkind muss bei der Sonnwendfeier auf der Horkheimer Insel von einem Erwachsenen begleitet werden, sonst gibt es keine Fackel.

Es ist das erste Mal, dass dem mittlerweile schon traditionellen Horkheimer Sonnwendfeuer ein Fackelzug vorausgeht. 65 Grundschulkinder haben sich für die Premiere angemeldet. Kurz vor 18 Uhr zünden sie das Feuer gemeinsam an und beobachten, wie sich die Flammen in dem mehrere Meter hohen Bretterstapel ausbreiten. Obstkisten liegen als Brandbeschleuniger zwischen den breiten Scheiten und sorgen dafür, dass der ganze Haufen wenig später lichterloh brennt. "Boah, was für eine Rauchsäule!", staunt der siebenjährige Joshua.

Beliebt "Bei den Sonnwendfeiern haben wir immer einen Riesenandrang", berichtet der Horkheimer Bezirksbeirat Herwig Jarosch. "Das gemeinsame Stehen am Feuer lässt die längste Nacht des Jahres kürzer erscheinen und hebt das Stimmungsbarometer."

Die Sprecherin des Horkheimer Bezirksbeirats Anna-Sophie Kübler-Müller hat vorhergesagt, "das halbe Dorf" werde vor dem Steg auf der Insel zusammenkommen − und sie behält Recht. Während die eine Hälfte der über zweihundert Gäste sich am Feuer wärmt, steht die andere vor der mobilen Küche der Freiwilligen Feuerwehr für Currywurst oder eine Waffel mit Puderzucker Schlange, dazu gibt es Punsch oder Glühwein. "Wie lecker das schon riecht!", schwärmt Besucherin Helga Meier (59).

"Der transportable Küchencontainer wurde von den Feuerwehrleuten in Eigenarbeit an Wochenenden erstellt", weiß Jarosch, dessen Sohn Ralf selbst bei der Feuerwehr tätig ist. "Sogar mit einer Spülmaschine ist der ausgestattet."

"Die Freiwillige Feuerwehr kann hier zeigen, wie gut sie mit Notstrom hantieren kann", sagt der Bezirksbeirat. "Die Feier ist auch eine Art Übung." Die Veranstaltung nütze der Feuerwehr zudem finanziell: "Danach haben sie ein paar Euro übrig." Seit sieben Jahren wird die Feier von der Freiwilligen Feuerwehr ausgerichtet, zuvor kümmerte sich der Kleintierzüchterverein darum. Bis jetzt gibt es in Horkheim nur Wintersonnwendfeiern, fügt Jarosch hinzu.

Etabliert Für die Zukunft ist der Fackelzug an den Sonnwendfeiern nun fest eingeplant. "Früher haben sich die Termine der Sonnenwende und der Weihnachtsfeier in der Grundschule immer überschnitten", sagt Jarosch. Nun habe er sich mit Schulleiter Johannes Janositz zusammengesetzt. "Jetzt steht der Termin fest im Kalender der Grundschule."

  Nach oben