Heilbronn: Auftakt zum Kiliansplatz-Umbau
Heilbronn - Entlang der Südseite der Heilbronner Kilianskirche wurde jetzt die weiße Außentreppe demontiert. Sie wird durch einen in Sandstein verkleideten sogenannten Kirchenbalkon ersetzt. Die Arbeiten markieren den Auftakt zur Generalsanierung des Heilbronner Kiliansplatzes.
Heilbronn - Die mit Schutzplatten verschalte Christopherus-Skulptur des Künstlers Jürgen Goertz sollte nichts abbekommen, auch der historische Siebenröhrenbrunnen darf nicht angetastet werden: Entlang der Südseite der Heilbronner Kilianskirche wurde gestern die weiße Außentreppe demontiert. Sie wird durch einen in Sandstein verkleideten sogenannten Kirchenbalkon ersetzt.
Die Arbeiten markieren den Auftakt zur Generalsanierung des Heilbronner Kiliansplatzes. Zunächst wird der Unterbau erneuert. Zudem sind Leitungsverlegungen notwendig. Die Kosten sind wegen Zusatzmaßnahmen wie Kirchenterrasse, Technikstationen und Hülsen sowie wegen Zeitdruck und Frostgefahr auf 3,1 Millionen Euro geklettert.
Die Gestaltung mit grauem und sandfarbenem Granit aus Deutschland orientiert sich eng an dem bisherigen Aussehen. Das Pflaster ist zwölf Zentimeter stark und damit gegen dem bisherigen kleinteiligen Sandsteinpflaster um ein Viertel stärker. Baubürgermeister Wilfried Hajek und Hartmut Sugg, Leiter des Amtes für Straßenwesen, gehen davon aus, „dass der neue Belag aus Granit mindestens eine Generation halten dürfte“.
Größere Veränderungen wird es lediglich im Bereich des Kirchenbalkons und am Siebenröhrenbrunnen geben. So werden nach den Plänen der Neher GmbH, Sindelfingen, und Rauschmaier Ingenieure, Bietigheim-Bissingen, sowie in enger Absprache mit der evangelischen Gesamtkirchengemeinde Heilbronn der Balkon erweitert und die Treppenanlage am Südportal verschmälert; am Siebenröhrenbrunnen werden die Steinquader entfernt.
Abschnittsweise Sanierung
Um die Erreichbarkeit der Geschäfte jederzeit zu gewähren und die Einschränkungen zu minimieren, erfolgt die Sanierung in mehreren Abschnitten. Begonnen wird mit der Platzmitte und am Kirchenbalkon. Die Arbeiten werden sich hier bis zum Jahresende bzw. bis Februar hinziehen.
Im Januar und Februar folgt der Bereich vor dem Kaufhaus am Kiliansplatz, im Februar und März das Kirchenumfeld. Den Abschluss im März und April bilden die angrenzenden Flächen der Kilianstraße, der Kirchbrunnenstraße und der Fleiner Straße. Auch hier wird das neue Granitpflaster verlegt. Komplett neu gepflastert wird die Windgasse.
Veranstaltungen können in der Bauzeit nicht auf dem Kiliansplatz stattfinden. Der Weihnachtsmarkt weicht auf Marktplatz, Fleiner Straße und Sülmerstraße aus. Spätestens bis Mai muss die Sanierung abgeschlossen sein, da vom 17. bis 20. Mai Heilbronn Gastgeber des Landesturnfestes 2012 ist.
Kosten
Die Kosten für die Sanierung belaufen sich auf 3,08 Millionen Euro. Bereits im Juni 2009 hatte der Gemeinderat für eine Runderneuerung des zentralen Platzes samt neuer Beleuchtung votiert. Wegen des Steuereinbruchs im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise musste die Ausführung dann zurückgestellt werden. kra/red