Spaß mit Genie und Wahnsinn
Theater-AG des Theodor-Heuss-Gymnasiums inszeniert Dürrenmatts "Die Physiker"

Isabell Dörr macht es sichtlich Spaß, auf der Bühne durchzudrehen. Als Fräulein Dr. Mathilde von Zahnd, Leiterin des Irrenhauses, entpuppt sie sich in furiosem Schauspiel als die wahre Wahnsinnige. "Das ist meine Szene", lacht die Abiturientin. Sie hat sich Dürrenmatts Buch ganz genau durchgelesen, um sich ein Bild von ihrer Figur zu machen.
Auch das Bühnenbild der Aufführung ist sehr gelungen: Der Salon des Sanatoriums ist ausgestattet mit braunen, schweren Möbeln, darunter ein Tisch mit geschwungenen Beinen und eine Stehlampe aus Großmutters Zeiten. Damit versetzen die Schüler das Publikum sehr gekonnt in die ironisch-düstere Atmosphäre des Theaterstücks.
In diesem Salon begegnen sich immer wieder drei Irrenhaus-Insassen - Kernphysiker, die sich nur verrückt stellen. Georg Rehberger spielt stilsicher seine Rolle als Wissenschaftler Johann Wilhelm Möbius. Er geht gebeugt unter der Last seines Wissens, das die Welt zerstören könnte, wenn es in die falschen Hände gerät.
Zum Schreien komisch agiert Julian Bißbort, der einsitzt, weil er sich für Newton hält. Er trägt einen rosa Bademantel und unterhält sich auch schon mal mit dem Plüschtier aus seiner Tasche über die Physik. "Ich gehe ganz locker flockig an meine Rolle heran", sagt der Abiturient, der nebenher noch fürs Mündliche büffelt.
Mit viel Liebe zum Detail hat Martin Rudolf, Leiter der Theater-AG, das Stück inszeniert. Er weist die Schüler ganz genau an, wie sie etwas mit Körper und Sprache ausdrücken sollen. Gerne gibt er das Lob an seine Schüler weiter: "Es ist begeisternd zu sehen, wie die Schüler nach und nach mit ihren schauspielerischen Ideen die Figuren zum Leben erwecken."
Das merkt man besonders bei Phillip Braun, der sich auf der Bühne einbildet, Einstein zu sein. Ausdrucksstark überzeugt er in der Rolle des vorgetäuschten Verrückten, der als Agent unbedingt an die geheimen Manuskripte des Möbius kommen will.
Info"Die Physiker" werden noch zweimal auftreten. Heute und morgen Abend beginnt die Vorstellung jeweils um 19.30 Uhr in der Turnhalle des Theodor-Heuss-Gymnasiums. Der Eintritt: 4 Euro, für Schüler und Studenten 2 Euro.