Lesezeichen setzen Merken

Ein Symbol für Gemeinschaftsgeist

  
Erfolgreich kopiert!

Die Reservistenkameradschaft Heilbronn lässt Fahne in der St. Johannes Kirche weihen

Von jof

Einigkeit und Recht und Freiheit, in goldenen Buchstaben auf dunkelblauem Samt geschrieben, darunter das Verbandsabzeichen in den Bundesfarben mit dem Eisernen Kreuz und auf der Rückseite das Wappen der Stadt Heilbronn - so sieht die Fahne aus, auf die rund 200 RK-Mitglieder stolz sind. Die Standarte ließen sich die Reservisten nach den Worten ihres Vorsitzenden, Oberstleutnant d. R. Georg Weiland, 3500 Euro kosten.

Unter Orgelklängen wurde die Fahne von Stabsunteroffizier d. R. Michael Reitmaier (Heer), Oberleutnant d. R. Jürgen Streit (Luftwaffe) und Leutnant d. R. Thorsten Posmik (Heer) würdevoll in die St. Johannes-Kirche getragen und unter dem Kreuz abgestellt.

"Wir segnen nicht die Sache, sondern die Menschen, die unter diesem Symbol Dienst tun", betonte Pfarrer Ulrich Rudolf eingangs seines Wortgottesdienstes. Die Fahne der Reservistenkameradschaft Heilbronn sei ein Zeichen der Gemeinschaft und des Zusammenhalts, sagte der Geistliche vor zahlreichen Bundeswehr-Angehörigen, unter ihnen auch die Ritterkreuzträger Dr. Hans Mehrle und Ludwig Bauer, die beide der 215. württembergisch-badischen Infanteriedivision, die 1937 in Heilbronn aufgestellt wurde, angehörten. Die Fahne, fuhr Pfarrer Rudolf fort, möge der Reservistenkameradschaft bei ihrem Vorhaben, sich für das Allgemeinwohl einzusetzen, treuer Begleiter und Mahner zugleich sein.

  Nach oben