Lesezeichen setzen Merken

Der OB spielt mit Combino-Cars

  
Erfolgreich kopiert!

Rotary-Club übergibt Stadt 1000 Holzspielzeuge für die 83 Kindergärten in Heilbronn

Von Joachim Friedl
Freuen sich über Spielzeug und Geste: Kindergarten-Fachberaterin Sonja Fischer, Rotarier-Vorstandsmitglied Ulrich Brecht, Pfarrer Rainer Hinzen und Oberbürgermeister Helmut Himmelsbach. (Foto: Gerhard Schwinghammer)
Freuen sich über Spielzeug und Geste: Kindergarten-Fachberaterin Sonja Fischer, Rotarier-Vorstandsmitglied Ulrich Brecht, Pfarrer Rainer Hinzen und Oberbürgermeister Helmut Himmelsbach. (Foto: Gerhard Schwinghammer)

Von Joachim Friedl

Das Kind im Manne lebte in Ulrich Brecht auf, als er den Besucher-Glastisch im OB-Zimmer sah, auf dem in Reih und Glied verschiedene Combino-Cars aufgereiht waren. So hatte es sich das Rotary-Vorstandsmitglied vorgestellt, wurde damit doch die Intention des Serviceclubs deutlich: „Heilbronn ist Unicef-Kinderstadt, wir haben am Ort die Beschützenden Werkstätten und Rotary hat den Anspruch, gemeinnützige Einrichtungen zu unterstützen“, begründete Brecht die 1000-Combino-Car-Spende für die Heilbronner Kindergärten. Die Idee dazu hatte der Rotarier Gerhard Schwinghammer.

In der Rolle des Entgegennehmers fühlte sich OB Himmelsbach sichtlich wohl: „Das ist ein sehr freudiger Augenblick.“ Wenig später ließ er sich von Rainer Hinzen, Vorsitzender der Beschützenden Werkstätten Heilbronn, die aufwändige Neigetechnik der aus Buchenholz gefertigten Fahrzeuge mit lenkbarem Chassis detailliert erklären. „Aus den neun Steckteilen“, wurde der Pfarrer kurzzeitig zum Automobil-Konstrukteur, „lassen sich über zehn verschiedene bunte Fahrzeugtypen kombinieren.“ Ob Pkw, Oldtimer, Kipper, Rennwagen oder Mondfahrzeug - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Vor zwei Jahren haben die Beschützenden Werkstätten die Produktion des mit einem Designer-Preis gewürdigten Combino-Cars eingestellt. „Gescheitert ist das Projekt am Vertrieb“, nennt Hinzen den Grund. Und somit kommen nur noch Restbestände auf den Markt. Für 20 Euro wird die Spielzeug-Rarität verkauft - die beste Gelegenheit dazu bieten die Tage der offenen Tür bei der Beschützenden.

  Nach oben