Lesezeichen setzen Merken

Mit Fontanes "Effi Briest" auf Nummer sicher

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Gedichtinterpretation, gestaltende Interpretation oder doch lieber eine Erörterung? Die Themen im Deutschabitur 2004

Von Gertrud Schubert

Das waren die Sternchenthemen an den allgemein bildenden Gymnasien: Friedrich Schiller: Kabale und Liebe; Theodor Fontane: Effi Briest; Lyrikthema: Heimatverlust und Exil. Und die Themen waren:

Interpretationsaufsatz: "Werk im Kontext" ist eine neue Aufgabenstellung, die Abiturienten interpretierten dieses Mal eine Stelle aus "Kabale und Liebe" (IV,4) und stellten sie in Bezug zu "Effi Briest". Gestaltende Interpretation: Neu ist hier die Kombination von kurzer Textanalyse und kreativem Schreiben. Die Abiturienten analysierten einen Text aus "Effi Briest" (Kapitel 36) und schrieben einen Brief: Frau von Briest nach Effis Tod an Baron von Innstetten. Literarische Erörterung: "Die Welt ist einmal, wie sie ist, und die Dinge verlaufen nicht, wie wir wollen, sondern wie die andern wollen", sagt Wüllersdorf in "Effi Briest". Das Verhältnis von Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Konvention sollte an literarischen Werken "Ihrer Wahl" erörtert werden. Gedichtinterpretation: Mascha Kaléko: Emigranten-Monolog (1945). Erörterung: Ulrich Beer: Autorität. Ein Artikel aus dem evangelischen Magazin chrismon.

Am beruflichen Gymnasium hatte der Leistungskurs die Sternchenthemen: Döblin: Berlin Alexanderplatz; Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras; Goethe: Iphigenie. Und das waren die Themen:

Erörterung: Paolo Valentino in der "Zeit": "Zum Glück haben wir Literatur, um zu verstehen, was in der realen Welt passiert." Texterörterung: Ulrich Beer: "Die Tendenz zum Rückzug wächst. Doch Zivilcourage stärkt auch uns selbst. Wer sich etwas traut, gewinnt dabei Freiheit." Textanalyse: Helmut Schödel: Der Gaffer. Textinterpretation: Robert Walser: Die Geschichte vom verlorenen Sohn. Literarisches Thema: Goethe: Iphigenie (V, 3). Literarisches Thema: Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras, S. 199-201.

Im Grundkurs hatten die Abiturienten die Sternchenthemen: Friedrich Schiller: Maria Stuart; Theodor Fontane: Effi Briest.

Die Themen waren: Textinterpretation: Gedichtvergleich von Friedrich Hebbel "Herbstbild" und Gottfried Benn "Astern". Texterörterung: Susanne Gaschke: Gewalt im Spiel. Eine Frage der Moral. Was unerträglich ist, muss man verbieten dürfen. Textanalyse: Wolfgang Abel: Generation Lecker. Total lecker - keine Doppelhaushälfte ohne Milchschaumdüse. Textinterpretation: Gert Loschütz: Bei Tisch. Literarisches Thema: Schiller: Maria Stuart (V,6).


  Nach oben