Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

Abrissarbeiten im Heilbronner Licht-Luft-Bad

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Das Lokal auf dem Gelände des Licht-Luft-Bads im Heilbronner Osten ist im Dezember fast komplett ausgebrannt. Seit Dienstagmorgen reißt ein Bagger das Gebäude ab. Der Neubau ist schon in Planung.

Von unserem Redakteur Daniel Stahl

 

Am Dienstagmorgen ist gegen 9 Uhr im Köpfertal ein Bagger angerückt. Am Abend sind vom Lokal auf dem Gelände des Licht-Luft-Bad nur noch ein paar Häufchen mit verkohlten Balken und Dachplatten übrig. Seit heute reißen Arbeiter einer Abriss-Firma die Reste des Lokals im Heilbronner Osten ab. Am Donnerstag soll das gesamte Gebäude verschwunden sein.

Die Arbeiten sollen Platz machen für einen Neustart. „Wir bauen das Vereinsheim auch wieder neu auf“, sagt Hanne Schröter-Wagner, Vorsitzende des Vereins für Gesundheitspflege. Der Verein betreibt das Licht-Luft-Bad mit seinem Lokal.

Ein Feuer hatte das Lokal im Heilbronner Osten im Dezember vollständig zerstört. Ein Kabelbrand im Bereich der Theke hatte den Brand vermutlich ausgelöst. Das ergaben Ermittlungen der Polizei. Seit dem Brand war im Dach des Vereinsheims des Licht-Luft-Bads ein großes Loch zu sehen. Auch die Einrichtung im Gästeraum war völlig verbrannt. Hinweise auf Brandstiftung gab es nicht.

 

 

Davon sind jetzt nur noch Reste übrig. Die Abriss-Firma hat am Mittwoch schon Teile des Schrotts abtransportiert. Am Donnerstagabend soll dann hinter dem Eingangsschild zum Licht-Luft-Bad nur noch blanker Erdboden übrig sein.

Das Lokal im Köpfertal hat als Biergarten im Sommer viele Fans. Deshalb soll es möglichst bald wieder stehen, haben die Mitglieder des Vereins für Gesundheitspflege entschieden. „Der Neubau muss dieses Jahr klappen. Mir wäre es recht, wenn es schon auf Anfang Juni reicht“, sagt Schröter-Wagner.

Mit dem Baurechtsamt seien die Pläne schon abgestimmt, sagt sie. Die endgültige Planung soll bald abgeschlossen sein, um dann einen Bauantrag zu stellen. „Wir haben die Zusage, dass das schnell bearbeitet wird“, sagt Schröter-Wagner. Wenn alles klappt, soll das neue Lokal ähnlich groß werden wie das alte. Größer darf es nicht gebaut werden.

 


 

 

 

  Nach oben