Lesezeichen setzen Merken

Preis hängt von unterschiedlichen Faktoren ab

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Umfrage: Wie hoch sind Wasser- und Abwassergebühren im Schozach- und Bottwartal? In Abstatt ist das Wasser am billigsten

Von Michael Schwarz
Wer im Schozach- und Bottwartal den Hahn aufdreht, muss unterschiedlich viel bezahlen. Insgesamt sind die Preise günstig. (Foto: Archiv)
Wer im Schozach- und Bottwartal den Hahn aufdreht, muss unterschiedlich viel bezahlen. Insgesamt sind die Preise günstig. (Foto: Archiv)

Wer in Abstatt momentan einen Kubikmeter Wasser verbraucht, muss dafür 1,28 Euro bezahlen. Inklusive Mehrwertsteuer. Veränderungen in Sachen Gebühren gab es durch die Ansiedlung des Forschungs- und Entwicklungszentrums der Firma Bosch. "Dadurch nahmen wir insgesamt mehr Gebühren ein und konnten die Kosten für jeden einzelnen senken", berichtet Kämmerer Heiko Bleibdrey.

Drehen die Beilsteiner den Wasserhahn auf, müssen sie schon etwas tiefer in die Tasche greifen: Mit 1,87 Euro pro Kubikmeter ist das Wasser jedoch immer noch relativ preisgünstig. Noch, denn ab 1. Januar steigen die Gebühren. "Wir bauen einen Hochbehälter im Weiler Kaisersbach", erläutert Stadtkämmerer Werner Waldenberger. Die Konsequenz: Zur Finanzierung müsse man die Wassergebühren um zehn Cent erhöhen. Allerdings gibt es im Gegenzug auch eine Entlastung für die Beilsteiner: Die Abwassergebühren verändern sich auch um zehn Cent - diesmal aber nach unten auf 1,90 Euro. Überschüsse aus der Vergangenheit ermöglichten diese Absenkung.

Bei den Wassergebühren kommen viele Faktoren zusammen: Wie groß ist die Kommune? Versorgt man sich aus eigenen Quellen, aus dem Bodensee oder gibt es einen Mix? Wie hoch liegt die Gemeinde? Daran wird klar: Die Erhebung der Gebühren ist keine Willkür. Die Gemeinden der Schozachwasserversorgungsgruppe beziehen ihr Wasser aus dem Bodensee und aus eigenen Quellen. "Wir haben mit den Löwensteiner Bergen einen großen Vorteil. Dort sammelt sich viel Wasser", betont Untergruppenbachs Bürgermeister Joachim Weller und Vorsitzender des Zweckverbandes, die topographischen Aspekte.

Zum Verband gehört neben Untergruppenbach und Abstatt auch Ilsfeld. Wer dort den Wasserhahn aufdreht, ist ebenfalls günstig dran: Der Kubikmeter kostet 1,34 Euro. "Unsere Abwasserkosten betragen 1,79 Euro pro Kubikmeter", erklärt Heike Wechs, die Amtsleiterin der Finanzverwaltung. Relativ konstant entwickelten sich die Wasser- und Abwassergebühren in Untergruppenbach. Rund 370 000 Kubikmeter werden dort jährlich benötigt. Wasserpreis: 1,39 Euro pro Kubikmeter. "Beim Abwasser verlangen wir zwei Euro", informiert Kämmerer Alfred Knobloch.

Vergleicht man die Wassergebühren im Schozach- und Bottwartal, fällt auf, dass sie bei den Mitgliedsgemeinden der Schozachwasserversorgungsgruppe am niedrigsten sind. "Wir können noch Versorgungselemente benutzen, die vor 100 Jahren gebaut wurden. Trotzdem sind wir auf einem topmodernen Stand und können alles mit dem PC bedienen", erläutert Joachim Weller. Dies führe zu einer günstigen Betriebsführung, so der Vorsitzende des Zweckverbands. Warum gibt es Unterschiede bei der Gebührenhöhe in Abstatt, Untergruppenbach und Ilsfeld? Weller: "Jede Gemeinde ist ab der Markungsgrenze für die Wasserleitungen selbst verantwortlich."

In Oberstenfeld beträgt der Wasserpreis seit 2003 1,71 Euro pro Kubikmeter. Jeder Einwohner verbraucht jeden Tag 134 Liter. "Unsere Abwassergebühren mussten leider auf 2,42 Euro erhöht werden", erläutert Kämmerer Walter Harsch. Der Grund: Im Kläranlagenbereich waren Renovierungsarbeiten vonnöten. In Flein sind die Preise für Wasser seit 2002 und für Abwasser seit 2004 unverändert. "Jeder Einwohner brauchte letztes Jahr 48,5 Kubikmeter Wasser", fasst Kämmerer Gerhard Vollmer zusammen.

  Nach oben