Lesezeichen setzen Merken

Der fiktive Fahrradladen lief wie geschmiert

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Zwölftklässler des Beilsteiner Gymnasiums gewinnen den Regional-Cup im Planspielwettbewerb „PriManager“

Von Wolfgang Seybold
Der fiktive Fahrradladen lief wie geschmiert
Der fiktive Fahrradladen lief wie geschmiert

Von Wolfgang Seybold

Martin Förster, Christoph Rupp, Sebastian Fischer, Andreas Kübel und Sascha Scharlach aus der 12. Klasse hatten mit ihrer Mentorin und Lehrerin Brita Barbara Heinzelmann den besten virtuellen Fahrradladen auf die Beine gestellt. Darum ging es in diesem Planspiel: Die ökonomisch sinnvollsten Entscheidungen sollten getroffen werden, damit die fiktive Firma erfolgreich ist. „Dazu kam der Zeitdruck, denn eine Spielrunde, die einem Geschäftsjahr entspricht, dauerte nur 90 Minuten“, meinte Martin Förster zu den stressigen Bedingungen, in der die Simulation ablief.

Zehn Teams hatten sich über den City-Cup für die Regionalausscheidung qualifiziert. In den Räumen des Bad Friedrichshaller Gymnasiums trafen sie sich und wurden jeweils, von der Außenwelt abgeschottet, mit ihren Laptops in ein Klassenzimmer gesetzt. Es gab von der Spielleitung lediglich einen Anfangs-Etat, die Wirtschaftsprognose für das Betriebsjahr und die Art des virtuellen Unternehmens, nämlich Fahrräder zu produzieren und zu verkaufen, als Vorgaben.

„Wir haben überlegt, ob wir auf der Billigschiene produzieren und mit möglichst hoher Stückzahl und viel Werbung den Umsatz steigern sollen oder lieber vorsichtig wachsen wollen.“ Für Christoph Rupp gab es letztendlich nur die Maxime, „volles Risiko“ zu gehen. Der Erfolg, hochgerechnet von Computern der Spielleitung, gab den fünf Beilsteiner Primanern recht. Sie holten den begehrten Regional-Cup an das HCG und qualifizierten sich damit für die oberste Stufe, den Landes-Cup.

Andere Unternehmerteams gingen dagegen wegen zaghaften und unentschlossenen Handelns oder auch wegen des zu geringen Gewinns in Konkurs und mussten den Wettbewerb aufgeben.

Mentorin Brita Barbara Heinzelmann begleitet das Planspiel schon zum wiederholten Male. „Der Wettbewerb ,PriManager’, der unter der Regie der Hochschule Pforzheim läuft, ist für die Schüler überschaubar.“ Die Simulation fördere wirtschaftliches und unternehmerisches Denken, was für die berufliche Zukunft der Primaner von Vorteil sein könnte.

Jetzt sind die fünf Simulations-Unternehmer auf die höchste Wettbewerbsstufe konzentriert. Der Landes-Cup wird am 14. und 15 Juli ausgetragen. Wenn dann am Ende der Jahresüberschuss und die Planung des Fahrradgeschäftes alle anderen Mitbewerber übertreffen, wird am Beilsteiner HCG eine große Betriebsparty gefeiert werden.

  Nach oben