Lesezeichen setzen Merken

Vom Nähkurs zum Umgang mit Demenz

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

60 Jahre Volkshochschule zeugen vom Wandel in der Gesellschaft: 100 Gäste beim Festakt im Rathaus

Von Ute Knödler
In Gemeinschaft entstanden drei Bilder bei der Geburtstagsfeier der VHS-Außenstelle Untergruppenbach. Die Besucher hatten ihre Freude daran.Foto: Ute Knödler
In Gemeinschaft entstanden drei Bilder bei der Geburtstagsfeier der VHS-Außenstelle Untergruppenbach. Die Besucher hatten ihre Freude daran.Foto: Ute Knödler

Untergruppenbach - Mit Blumen, Musik und Häppchen feierte die Außenstelle der Volkshochschule Heilbronn in Untergruppenbach ihren 60. Geburtstag. Rund 100 geladene Gäste waren ins Rathaus gekommen. Nachdem das Thema Volkshochschule in Dänemark schon 1844 aufgekommen sei, wurde die Idee in Deutschland erst Anfang des letzten Jahrhunderts aufgegriffen, sagte Bürgermeister Joachim Weller. Mit dem ehemaligen Bürgermeister Karl-Wilhelm Liechti hätten die Schulleiter Herbert Sehm und Eberhard Schweizer aus Unterheinriet den Grundstein für die VHS in Untergruppenbach gelegt.

Rückblick Mit einem kleinen Rückblick zeigte Annette Klein, die die Außenstelle seit zwölf Jahren leitet, den Wandel der VHS in Untergruppenbach auf. In den Anfängen gab es nur Werbung über die Ortsnachrichten. Erst 1999 hielt nach einer großen internen Umstellung der Computer Einzug. "Das Programm ist immer ein Spiegel der Gesellschaft gewesen, Sprachen und der Gesundheitsbereich waren dabei aber stets die Säulen", erklärte Klein. Von 1984 an betreute Gisela Köhler die Außenstelle mehr als 14 Jahre lang. Damals seien Koch- und Nähkurse sehr stark nachgefragt gewesen. Zur Anmeldung standen die Interessierten im Rathaus Schlange.

Das erste Programmheft kam Mitte der 1980er Jahre heraus. "Das habe ich mit der mechanischen Schreibmaschine getippt", so Köhler. Weller hob die steigende Bedeutung der VHS beim Thema demographischer Wandel hervor. "Sie kann Probleme, etwa bei Demenz oder Alterseinsamkeit, lösen", sagte er. Es gelte, die Menschen im Alter fit zu halten. Klein erklärte auf Nachfrage, dass das Interesse an den Angeboten bei den über 25-Jährigen steige. "Das ist die Herausforderung, sich auf diese Besuchergruppe flexibel einzustellen", betonte sie. Diese Gruppe bräuchte oft kurze Kurse zu speziellen Zeiten. Peter Hawighorst, Geschäftsführer der VHS Heilbronn, zu der acht Zweigstellen in den Heilbronner Ortsteilen und die Außenstellen Flein, Leingarten und Untergruppenbach gehören, lobte die "dynamische und kreative Arbeit" von Annette Klein.

An drei großen Leinwänden durften sich die Besucher im Acrylmalen ausprobieren. In Gemeinschaft sollten Bürgerbilder entstehen, die einen Platz in der Stettenfelshalle bekommen werden. "Die Ergebnisse sind meist sehr gut, wenn mehrere Personen an einem Bild malen", sagte Dozentin Christine Schuh.

Zauberin Die Besucher hatten ihre Freude daran und ließen sich nicht lange bitten. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von der Band Off-Beats von der Musikschule Schozachtal. Die Zauberin Else-Marie Geldec, auch Dozentin bei der VHS, unterhielt die Besucher mit zahlreichen Zauberstücken, ließ zerschnittene Seile wieder ganz werden und führte Tricks mit Tüchern oder Flaschen vor.

  Nach oben