Besucher genießen den tollen Ausblick
Schlossbergfest des Singchors Helfenberg zieht Gäste an

Trotz des durchwachsenen Wetters ließen sich viele Gäste vom umfangreichen Angebot der Helfenberger locken. Die Idee zum Schlossbergfest wurde im Anschluss an eine große Rebflurbereinigung, die im Jahr 1981 abgeschlossen war, geboren. Als Veranstalter trat damals wie heute der Helfenberger Singchor im Ilsfelder Teilort auf. Ein in der Bevölkerung derart verankertes Fest findet auch bei schlechtem Wetter seine Gäste.
Dies wurde besonders am regnerischen und kühlen Sonntag deutlich. Zwar standen viele Autos entlang der Weinbergstraßen, die hinauf zum Schlossberg führen. Doch auch so mancher Fußgänger arbeitete sich die Weinberge empor zum Zelt des Singchors. Eine Gruppe von Wanderern aus Heinriet etwa hatte sich auch vom Regen nicht abhalten lassen. Und als zum Aufbruch erneut dunkle Wolken drohten, meinten die Heinrieter humorvoll: "Jetzt sind wir bei Regen gekommen, dann können wir bei Regen auch wieder gehen." Schließlich gebe es ja kein schlechtes Wetter, sondern nur die falsche Kleidung, ergänzten sie.
Doch es ist nicht nur die lange Tradition dieses Festes, die lockt: umgeben von Weinbergen, die Ruine der Burg Helfenberg in unmittelbarer Nähe, steht das Festzelt. Genügend Gelegenheit also zum Spazieren gehen und zum anschließenden Verweilen. Und den Blick über die Landschaft schweifen zu lassen. Vom Schlossberg aus hat der Betrachter schließlich eine wunderbare Sicht, die ihn stets für die Mühen des Aufstiegs belohnt.
Das Schlossbergfest ist auch für sein unterhaltsames Rahmenprogramm bekannt. Am Samstag spielte Alleinunterhalter Siggi, am Sonntagnachmittag musizierten der Auensteiner Musikverein und das "Duo Flamingos". Und für die hungrigen und durstigen Gäste war eine reichhaltige Palette an Speisen und Getränken vorbereitet. Für die Freunde eines guten Tropfen Weins sorgte der Probierstand der Ilsfelder WG. Nicht nur die Gäste waren gut gelaunt, sondern auch die Helfer des Singchores, die stets mit einem Lächeln ihre Arbeit verrichteten.
Stimme.de