Wertschätzung für 748 Jung-Gesellen
1300 Besucher kamen zur traditionellen Freisprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft in der Harmonie - Kritik gab es an der Bildungspolitik.

Das Handwerk ist eine Branche im Umbruch zwischen Tradition und einer anspruchsvollen Zukunft. Einmal mehr wurde dies am Freitagabend bei der Gesellenfreisprechungsfeier in der Heilbronner Harmonie deutlich: Das jahrhundertealte Ritual der formellen Entlassung der erfolgreichen Auszubildenden aus den Bindungen des Lehrvertrags - ausgesprochen durch Kreishandwerksmeister Ralf Rothenburger, das gemeinsame Singen der Nationalhymne auf der einen Seite. "Wer nichts kann, hat keine Zukunft", zitiert Rotenburger das aktuelle Motto der Branche.
Konkurrenz
Auf der anderen Seite treibt die Branche die Sorge um die Zukunft - auch das wird deutlich. Stichwort Fachkräftemangel. "Bleiben Sie dem Handwerk treu", bittet Ralf Rothenburger die Nachwuchskräfte in seiner Ansprache eindringlich. "Wir brauchen Sie mehr den je." Er weiß: Die Konkurrenz aus Industrie und Handel ist groß. Bei der Entwicklung der neu abgeschlossenen Lehrverträge wird das immer wieder deutlich.
Auch der Heilbronner Stuckateurmeister Axel von der Herberg geht in seiner Festansprache darauf ein. Den größten Beifall aus dem mit 1300 Jung-Gesellen, Eltern und Lehrmeistern voll besetzten Harmonie-Saal bekommt er, als er den "Akademisierungswahn" der Gesellschaft kritisiert.
"Wir brauchen nicht nur Ingenieure. Im Handwerk werden Facharbeiter dringend benötigt", sagt von der Herberg, der im Frühjahr mit dem Bundesinnovationspreis für das Handwerk ausgezeichnet wurde. "Als Gipser sage ich: Ein Haus wird immer noch von der Fachkraft verputzt." Und nicht vom Akademiker. Als Teil der Lösung des Facharbeitermangels schlägt er vor, den Zugang in den Beruf für Könner zu erleichtern, die ihr Handwerk im Ausland gelernt haben.
Den 748 jungen Handwerkern, die ihre Prüfung im Bereich der Kreishandwerkerschaft Heilbronn-Öhringen bestanden haben, wünscht er, "dass Ihre Arbeit die Wertschätzung bekommt, die sie verdient". Was die Zahlen angeht, war 2014 für das Handwerk noch ein gutes Jahr: 815 junge Menschen sind in die Prüfungen gegangen - etwa zehn Prozent mehr als 2013. Mit 157 Prüflingen war das Metallhandwerk der stärkste Bereich, gefolgt von den Kfz"lern und den Nahrungsmittelberufen. 88 Prozent haben die Prüfung bestanden.
Beste der Zunft
43 Jung-Gesellen werden von Ralf Rothenburger und von der Herberg als Beste ihrer Zunft für ihre Leistungen geehrt - acht mehr als im vergangenen Jahr. Sie habe ihre Prüfung mindestens mit einem Gut abgeschlossen und die Berufskollegen hinter sich gelassen. Mit der Traumnote von 1,1 ist der Steinmetz und Steinbildhauer Marius Hoffmann aus Knittelsheim in der Pfalz Gesamtbester - gelernt hat er beim Steinmetzbetrieb Holz in Eppingen. Für die Region ist er bereits verloren: Inzwischen besucht Hoffmann die Meisterschule, danach steigt er in den elterlichen Betrieb ein.
Prüfungsbeste Winterprüfung:
Anlagenmechaniker SHK: Dennis Wagner, Wüstenrot; Die Ketels, Eberstadt
Bäcker: Orhan Samaras, Heilbronn; Backhaus Trunk, Heilbronn
Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik: Michael Schwarzkopf, Eppingen; Hildenbrand Elektrotechnik, Eppingen
Feinwerkmechanikerin: Nora Feucht, Schwaigern; Walter Söhner Werkzeug- und Formenbau, Schwaigern
Kfz-Mechatroniker: Christopher Götz, Löwenstein; ASW Automobile, Neckarsulm
Konditorin: Miriam Beutner, Sinsheim; Bäckerei Johannes Hirth, Bad Friedrichshall
Maschinen- u. Anlagenführer: Aiko Isele, Wüstenrot; Zanon GmbH, Obersulm
Metallbauer: Janine Hasenschwanz, Schöntal; MBM, Möckmühl und Jakob Stigler, Großbottwar; Schlosserei Werner Kornter, Heilbronn
Schreiner: Chris Roloff, Öhringen; Schreinerei Erhard Kuch, Hardthausen
Technischer Zeichner: Christian Stein, Sulzbach-Laufen; Wolpert Modell- und Formenbau AG, Bretzfeld
Zerspanungsmechaniker: Ruben Stahl, Güglingen; Firma Schunk, Lauffen
Prüfungsbeste Sommerprüfung:
Anlagenmechaniker SHK: Heiko Schenker, Heilbronn; Bauunternehmung Böpple, Heilbronn.
Automobilkaufmann: Michel Muratore, Roigheim; Autohaus Klaiber, Bad Friedrichshall.
Bäcker: Louis-Matteo Lang, Heilbronn; Bäckerei/Konditorei Lang, Heilbronn.
Bürokauffrau im Handwerk: Rebecca Ponzer, Möckmühl; Fischer Gebäudetechnik, Neuenstadt.
Elektroniker für Energie- u.Gebäudetechnik: Tim Reinert, Heilbronn; Kachel,Heilbronn
Fahrzeuglackierer: Hermann Iljin, Weikersheim; r+p Lackierung, Boxberg und Daniel Stefan, Weikersheim, TCC, Igersheim
Feinwerkmechaniker: Ferdinand Zehaczek, Lehrensteinsfeld; Schweikert, Lehrensteinsfeld.
Fleischer: Jonas Adelmann, Schöntal; Metzgerei Horst Rüdinger, Krautheim
Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk: Marcel Altrieth, Obersulm; Metzgerei Zeiss im Kaufland, Weinsberg
Friseurin: Nina Vivian Köhler, Heilbronn; Haarstudio Wanger, Neckarsulm
Glaser: Martin Mohrlang, Ölbronn-Dürrn; Firma Tobias Hartmann, Kirchardt
Industriekauffrau: Marika Armbruster, Ilsfeld; SWT Spann- u. Wuchttechnologie, Ilsfeld
Kauffrau im Einzelhandel: Fabienne Schiele, Pfaffenhofen; Juwelier Edgar Haschka, Brackenheim
Konditorin: Lisa Weihbrecht, Crailsheim; Bäckerei und Café Burkard, Rot am See
Kfz-Mechatroniker: Felix Bürker, Neckarsulm; Porsche-Zentrum Heilbronn und Franz Hohmann, Öhringen; Autohaus Dayan, Bretzfeld-Bitzfeld und Tobias Winkler, Brackenheim; Auto Neff, Neckarsulm
Maler- und Lackiererin: Jana Burr, Heilbronn; Firma Burr, Heilbronn
Maschinen- und Anlagenführer: Petar Bajic, Neckarsulm; Bildungspark Heilbronn-Franken, Heilbronn
Maurer: Björn Mugele, Öhringen; Baugeschäft Hammel, Pfedelbach-Windischenbach
Mechatroniker: Kevin Zahner, Brackenheim; Kurt Betz GmbH, Leingarten
Metallbauer: Fabian Frank, Widdern; MBM, Möckmühl
Raumausstatterin: Noemi Imdahl, Heilbronn; Stadt Heilbronn
Schreiner: Josef Götz, Neuenstadt; Schreinerei Alexander Grundbrecher, Neuenstadt
Steinmetz: Marius Hoffmann, Knittelsheim; Firma Harald Holz, Eppingen
Stuckateur: Niklas Ungerer, Flein; Ungerer GmbH, Flein
Weinküfer: Silas Schuster, Güglingen; Weingärtnergenossenschaft Cleebronn-Güglingen.
Zimmerer: Pascal Bisenius, Bretzfeld; Steinmetz Holzbau GmbH, Obersulm und Jonathan Schulz, Windischenbach; Dachstuhlprofi Ralf Steinmetz Holzbau GmbH, Obersulm und Marcel Volk, Schöntal; Firma Winfried Kuhn, Osterburken