Lesezeichen setzen Merken

Riesen-Logo für die Hochschule

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Heilbronn - Die Hochschule Heilbronn zeigt Selbstbewusstsein. Weithin sichtbar möchte sie künftig sein, mit ihrem Sontheimer Standort am Rande der Heilbronner Innenstadt nicht unscheinbar im Häusermeer verschwinden. Deshalb hat sie sich zwei große Logos unters Dach setzen lassen.

Von Ulrike Bauer-Dörr
Mit dem Hebekran wurden die acht Kunststoffteile nach oben befördert und unterhalb des Daches dreizeilig montiert. Fotos: Andreas Veigel

Heilbronn - Die Hochschule Heilbronn zeigt Selbstbewusstsein. Weithin sichtbar möchte sie künftig sein, mit ihrem Sontheimer Standort am Rande der Heilbronner Innenstadt nicht unscheinbar im Häusermeer verschwinden. Deshalb hat sie sich zwei große Logos − acht Meter breit und zwei Meter hoch − unters Dach setzen lassen. Am Samstag wurden sie montiert. Auch links vom Haupteingang in der Max-Planck-Straße 39 gibt es seit dem Wochenende einen neuen Schriftzug samt Hochschulwappen. Gesamtkosten: 30 000 Euro. Die werden sich das Land Baden--Württemberg und die Hochschule teilen.

Beschlossene Sache waren die luftigen Schriftzüge schon vor Jahren, sagt Michael Greiner vom Heilbronner Amt Vermögen und Bau. Doch dann kam die Namensänderung dazwischen, die Fachhochschule (FHHN) wurde zur Hochschule. Inzwischen präsentiert sich der Bildungscampus nach innen und außen einheitlich: Alle Broschüren, Flyer, Drucksachen, Briefköpfe und Visitenkarten und Internet-Auftritte tragen den neuen Schriftzug HHN. Es fehlte nur das neue "identitätsstiftende Logo" (Prorektorin Ruth Fleuchhaus) an der Fassade.

Drei Zeilen


Acht Meter breit, zwei Meter hoch: Mit diesem Logo sichert sich die Hochschule Heilbronn mit ihren 4500 Studenten die nötige optische Aufmerksamkeit.
Acht Meter breit, zwei Meter hoch: Mit diesem Logo sichert sich die Hochschule Heilbronn mit ihren 4500 Studenten die nötige optische Aufmerksamkeit.
Den Entwurf dazu machte die Heilbronner Firma Projekt X. Das Logo besteht aus drei Zeilen: Oben stehen die drei weißen Buchstaben HHN, in der zweiten liest man Hochschule Heilbronn und in der dritten Zeile sind die drei Fakultäten Technik, Wirtschaft, Informatik in ihren Farben Blau, Gelb und Rot hinterlegt.

Die jeweils acht Einzelteile aus Kunststoff wurden am Samstag von Mitarbeitern der Heilbronner Firma Werbetechnik Platinum mit einem Hebekran 30 Meter nach oben befördert und unterhalb des Daches mit 60 Zentimeter lange Schrauben in der Betonmauer verankert.

LED-beleuchtet


Ein Logo wurde an der Südfassade angebracht, eines an der Ostseite. Von Flein und vor allem vom Autobahnzubringer und Untergruppenbach her kommend,sieht der Heilbronn-Besucher nun sofort wo die Hochschule liegt. Bei Dunkelheit sind die beiden Logos energiesparend mit LED-Lampen beleuchtet, gegen 1 Uhr nachts werden sie es aus ökologisch-ökonomischen Gründen abgeschaltet.

Beachvolleyball

Bald fertig ist auch das neue Beachvolleyballfeld auf dem Hochschulgelände, freut sich Michael Greiner. Es ist auf Wunsch der Studenten in den letzten Wochen entstanden und 16 mal 8 Meter groß. Es folgen noch Rasen und Bänke. Am 5. Mai wird die Sportstätte mit einem kleinen Highlight eingeweiht: Eine Hochschulmannschaft tritt gegen die amtierenden Welt-, Europa- und Deutschen Meister im Beachvolleyball an.


Hintergrund: Es wird weiter gebaut

Von 2000 bis 2011 wird das Land Baden-Württemberg mehr als 15 Millionen Euro in Baumaßnahmen der Hochschule Heilbronn investiert haben. Zurzeit gehen die Arbeiten am Bauteil G (Fahrzeugautomation) zu Ende, Einweihung ist im Herbst. Zur ökologischen Optimierung, so Michael Greiner vom Amt Vermögen und Bau, bekommt das Dach noch eine Solaranlage zu Forschungszwecken. Auf den Bauteilen E und F gibt es diese bereits.

Bauteil C (hier sind die technischen Labore untergebracht) wird in den kommenden Monaten mit Mitteln aus dem Landesinvestitionsprogramm energetisch saniert. Es bekommt eine Außenisolierung und neue Fenster, der Brandschutz wird auf den neuesten technischen Stand gebracht. Auch hier wird eine Photovoltaikanlage aufs Dach installiert.

Zurzeit studieren 4500 Studenten am Standort Heilbronn, weitere 1500 in Künzelsau. ub

  Nach oben