Juliane Nägele greift nach der Krone
Region - Die Wahl einer neuen Deutschen Weinkönigin steht unmittelbar bevor. Diesen Samstag findet in Neustadt/Weinstraße die Qualifikationsrunde mit 13 Bewerberinnen aus allen deutschen Anbaugebieten statt. Wer das Krönchen ein Jahr lang tragen darf, wird sich aber erst beim Finale mit sechs Kandidatinnen am Freitag, 8. Oktober, zeigen.
Region - Die Wahl einer neuen Deutschen Weinkönigin steht unmittelbar bevor. Diesen Samstag findet in Neustadt/Weinstraße die Qualifikationsrunde mit 13 Bewerberinnen aus allen deutschen Anbaugebieten statt. Wer das Krönchen ein Jahr lang tragen darf, wird sich aber erst beim Finale mit sechs Kandidatinnen am Freitag, 8. Oktober, zeigen.
Theologin
Württemberg schickt seine amtierende Regentin Juliane Nägele aus Hessigheim ins Rennen. Die 23-jährige studiert an der Hochschule Weingarten Musik, Deutsch und Theologie fürs Lehramt an Grund- und Hauptschulen. Insider sprechen der ebenso aufgeschlossenen wie charmanten Wengerterstochter gute Chancen zu. In ihrem Internet-Fanclub zweifelt kaum jemand am Weiterkommen.
2009 fand die Wahl in der Heilbronner Harmonie statt. Damals wurde die Moselanerin Sonja Christ zur 60. Deutschen Weinkönigin gewählt. Die Heilbronner Hochschulstudentin Christl Schäfer aus Fellbach wurde immerhin Prinzessin.
Fernsehzuschauer können die Vorentscheidung zeitversetzt am Sonntag, 3. Oktober, ab 14 Uhr im SWR Fernsehen mitverfolgen. Das Finale am 8. Oktober wird erst ab 22 Uhr übertragen, ebenfalls zeitversetzt. Wer beim Finale, das von 20.15 bis 22 Uhr im Neustadter Saalbau stattfindet, live informiert sein möchte, kann den Wahl-Ticker auf www.deutscheweinkoenigin.de verfolgen. Dort findet man außerdem ausführliche Portraits aller Kandidatinnen und umfangreiche Informationen rund um das Amt.
Öhringen
In der Vorentscheidung stellen sich die 13 Kandidatinnen den Fachfragen der 80-köpfigen Expertenjury zu allen möglichen Bereichen rund um den Wein. Dabei gilt es komplexe Sachverhalte kompetent, verständlich und prägnant auf den Punkt zu bringen. Zudem müssen die Fachfrauen ihr Weinwissen auch in englischer Sprache unter Beweis stellen. "Denn die Fähigkeit, sich perfekt auf internationalem Parkett bewegen zu können, ist für die Juryentscheidung von zentraler Bedeutung", erläutert die Geschäftsführerin des Deutschen Weininstituts (DWI), Monika Reule. Die Deutsche Weinkönigin nimmt jährlich rund 150 Termine wahr, die auch zahlreiche Auslandspräsentationen umfassen.
Die Wahl der Württemberger Weinkönigin 2010/2011 findet am Freitag, 5. November, erstmals in der Öhringer Kultura statt.