Biergartentest: Hotel Württemberger Hof in Möckmühl
Möckmühl - Biergarten des Hotels Württemberger Hof in Möckmühl lädt zum Verweilen unter großen Sonnenschirmen ein
Radfahrer
An einem der Tische unterhalten sich eine Handvoll Monteure aus Österreich über die Arbeiten an den Schienen der Bahnlinie, nebenan tauscht sich eine Runde ambitionierter Hobbyradler lebhaft über Gangschaltungen für Mountainbikes aus. Viele der Gäste im Württemberger Hof erreichen Möckmühl über den Jagsttalradweg. Er führt nur einen Steinwurf entfernt am Württemberger Hof vorbei. Über ihn ist auch der Kochertalradweg gut zu erreichen. Der Württemberger Hof ist daher im einen oder anderen Radwegeführer zu finden.
Aber man muss keineswegs auf den Fahrradsattel steigen, um im Württemberger Hof zu Abend zu essen: Gratisparkplätze sind direkt vor der Tür zu haben, der Möckmühler Bahnhof nur wenige Meter entfernt. "Um 23.45 Uhr fährt der letzte Personenzug Richtung Heilbronn", weiß Petra Fock. Ab und zu erinnert das Pfeifen eines Zuges an die Gleise nebenan. Wer überhaupt nicht mehr nachhause will, hat auch zur Übernachtung Gelegenheit − in 17 Zimmern stehen Betten bereit.
Holzbänke
Unter den großen blauen Sonnenschirmen tummeln sich Groß und Klein auf rustikalen Holzbänken- und -tischen. Für den Nachwuchs stehen, wenn Kinderschnitzel mit (leckeren) Pommes und Vanilleeis mit warmen Zimtkirschen gegessen sind, immerhin Malbücher und -stifte bereit. Mama und Papa können sich derzeit außerhalb der Karte mit Bratwürsten, Fleischküchle und halben Hähnchen stärken. In der entsprechenden Jahreszeit kommen Saisonspezialitäten dazu: Hasenbraten, Pfifferlinge, Spargel, Wild und Fisch stehen dann auf der Karte. "Die Pfifferlinge gibt es jetzt im Moment, Spargel im Frühjahr und Wild im Herbst", führt Petra Fock aus. "Wir kaufen unser Fleisch in der Region", versichert die Chefin. Auch nicht unwichtig: Was immer man bestellt, es steht in kurzer Zeit auf dem Tisch, lange Wartezeiten gibt es nicht.
Weißbier
Zum Schnitzel gehört das eine oder andere kühle Getränk − wir sind schließlich in einem Biergarten. Auch in dieser Hinsicht wird im Württemberger Hof niemand enttäuscht: Aus dem Zapfhahn fließen Paulaner Weißbier und Fürstenberg-Pils in die Gläser und löschen den Durst. Natürlich sind auch reichlich alkoholfreie Getränke im Angebot. Allzu tief in die Tasche greifen muss man für einen Abend im Württemberger Hof nicht, die Preise für Speis und Trank sind günstig, es ist problemlos möglich (freilich nicht verpflichtend), mit einem Zehn-Euro-Schein Abendessen samt Getränk zu begleichen. Wer trinkt, kommt um den Toilettengang früher oder später nicht herum. Wer Sauberkeit und Zweckmäßigkeit erwartet, wird nicht enttäuscht.
Eigene Angebote kultureller Art gibt es an der Bahnhofstraße 11 zwar eher weniger, doch lädt vor oder nach dem Essen samt gemütlicher Stimmung im Biergarten die Möckmühler Innenstadt zum Spaziergang ein. Hübsche Fachwerkhäuser bilden die malerische Kulisse, der einen oder anderen Kugel Eis im Café steht nichts im Wege.