Brackenheim
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Schwäbisch-allemanischer Fasnetumzug in Brackenheim

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Umzug der Fasnetzunft: Narren aus dem ganzen Land bieten am Samstag wieder ein farbenfrohes Bild.

 Foto: Archiv/Muth

Nachdem die Erste Fasnetzunft Brackenheim 2014 ihr zehnjähriges Bestehen feiern konnte, startet der Verein nun mit viel Schwung in das nächste Jahrzehnt seines Bestehens. Denn gleich zum Auftakt des neuen Jahres steigt am heutigen Samstag, 10. Januar, 14.30 Uhr, in den Gassen der Brackenheimer Innenstadt wieder der schwäbisch-allemanische Fasnetumzug.

Bereits zum sechsten Mal steht dieses besondere Event im Veranstaltungskalender der Heuss-Stadt und lockt von Jahr zu Jahr mehr Besucher in die historische Altstadt. Rund 50 Gruppen aus ganz Baden-Württemberg und teilweise sogar aus anderen Bundesländern mit über 1000 Hästrägern werden die am Samstagnachmittag normalerweise beschauliche Innenstadt Brackenheims in eine zauberhafte Bühne für närrisches Treiben, Spaß und Unterhaltung verwandeln.

Zechweiber und Hexen

Bei Guggenmusik-Klängen toben Zechweiber, Hexen oder Teufel durch die Gassen. Der Umzug wird auch von zünftigen Fanfarenklängen begleitet.
Kurz vor dem Start werden die Showtanzgruppen Smartys und Lucky Feet die Umzugsstrecke entlanggehen und um eine kleine Spende für die Nachwuchsarbeit des Vereins bitten sowie Freikarten für die Narrenparty im Februar verteilen.

An zwei Sprecherstellen in der Obertorstraße und vor der Kreissparkasse informiert der Verein über die teilnehmenden Gruppen und heißt diese mit einem zünftigen „Narri, Narro“ in der Heuss-Stadt willkommen. Außerdem lädt die Fasnetzunft bereits ab 11 Uhr zum „Warm-Up“ und im Anschluss an den Umzug zum gemütlichen Beisammensein bis 20 Uhr in der Rathaustiefgarage ein. Die Fasnetzunft sorgt für die entsprechende Bewirtung mit Kaltgetränken, leckerem Glühwein, alkoholfreiem Punsch sowie Grillwürsten.

Start am Schulzentrum

Auch auf dem Brackenheimer Rathausvorplatz, am Marktplatz sowie im Bereich des Dekanatsbrunnens wird bewirtet. Der Umzug startet pünktlich um 14.30 Uhr am Schulzentrum und zieht über die Henry-Miller-Straße, die Obertorstraße, die Rosengasse, die Heilbronner Straße und die Marktstraße durch die gesamte Innenstadt bis hin zum Marktplatz. 

 

Nach oben  Nach oben