Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

Schuhbranche kämpft gegen Händlersterben

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Sabu-Einkaufsgenossenschaft will örtlichen Handel stärken. Eine Messe im Redblue in den Böllinger Höfen präsentiert Trends für den Sommer 2016.

Von unserer Redakteurin Bärbel Kistner
Ist Blau das neue Schwarz? Wenn Händler bei der Sabu-Schuhmesse Sommerware für 2016 ordern, ist auch der richtige Riecher für Farbtrends gefragt.Foto: Sawatzki
Ist Blau das neue Schwarz? Wenn Händler bei der Sabu-Schuhmesse Sommerware für 2016 ordern, ist auch der richtige Riecher für Farbtrends gefragt.Foto: Sawatzki

Der heiße Juli hat dem Schuhhandel einen guten Abverkauf von Sommerware beschert. Für Händler steht jetzt bereits der Ausblick auf die warme Saison 2016 an: Die neue Ware muss geordert werden, zum Beispiel auf der Messe der Einkaufsgenossenschaft Sabu im Redblue. Sabu ist ein Zusammenschluss von 900 Schuhhändlern − darunter einige aus Heilbronn und der Region − und hat seinen Sitz seit fünf Jahren in den Böllinger Höfen.

Zweimal jährlich ist Ordermesse. 130 Aussteller präsentierten am Wochenende im Redblue Schuhmodelle 150 unterschiedlicher Marken: Bequemes, Sportliches, Elegantes, Schuhe für Herren und Kinder. Einstimmung auf die übernächste Saison bot die Modenschau. Wer seinen Kunden 2016 angesagte Ware präsentieren will, muss sich etwa mit Sneakers mit metallisch glänzenden Oberflächen eindecken. Oder mit Sommerstiefeletten im Flamenco-Stil. Es gibt Schuhe mit perforiertem Leder und Pailletten, Sandalen mit Holzsohlen, Pumps mit Printmustern. Modische Herrenschuhe haben oftmals weiße Böden.

Farbprognose

Sabu liefert seinen Händlern auch eine Farbprognose für die kommende Frühjahrs- und Sommersaison. Ein Viertel der Damenschuhe wird demnach in den Farben Beige und Gold verkauft, gefolgt von Weiß, Grau und Silber (20 Prozent) und Schwarz (20 Prozent). Auch Blau ist eine Trendfarbe. Herren entscheiden sich, wie gehabt, zu 40 Prozent für schwarzes Schuhwerk.

Jutta Strack, Schuhhändlerin aus Heilbronn-Kirchhausen, sieht in der Einkaufsgenossenschaft und Messe wesentliche Unterstützung, gerade für Familienbetriebe: "Wir könnten nicht die Zeit aufbringen, Neuigkeiten am Markt aufzuspüren." Sabu hat mehr als 450 Lieferanten. Wichtig ist der Schuhhändlerin auch der Austausch mit Kollegen: "Wir sehen uns heute weniger als Konkurrenten, denn als Mitbewerber." Die Konkurrenz sind Schuhmärkte, die als Preisbrecher am Markt agieren, aber auch der Onlinehandel. Obwohl dieser zuletzt nicht mehr zweistellig gewachsen ist, macht er dem stationären Schuhhandel zu schaffen. Eine aktuelle Prognose geht davon aus, dass bis 2020 rund 45 000 Schuhhändler in Deutschland schließen könnten.

Expandieren

Die Zahl der Mitglieder bei Sabu sinkt, aber nicht der Umsatz, wie Sabu-Sprecherin Angelika Dunda-Schubert betont. Einige der größeren Mitglieder expandieren und öffnen neue Filialen, darunter der Schuhmarkt H & D, der in der Region mehrfach vertreten ist.

Von der Messe profitiert auch Sioux aus Walheim. Am Stand kann der Hersteller die mehr als 100 verschiedenen Modelle des Klassikers "Grashopper" präsentieren. Grashopper wird in Portugal gefertigt. Sioux-Vertreter Ottmar Wiechers: "Als einer der wenigen Hersteller haben wir noch ein Werk in Europa."

  Nach oben